Neue Fliesen für den Flur
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Eltern haben es sich mal wieder einfach gemacht und sind in den Urlaub gefahren und ich durfte ihren Flur renovieren. Nachdem die alten Tapeten und Fliesen raus waren, wurde neu tapeziert und dann ging es ans Fliesen. Dafür dass ich erst das 2. Mal gefliest habe finde ich das Ergebnis sehr schön.
Ich möchte allen, die es noch nicht gemacht haben hiermit ermutigen es zu versuchen, es ist wirklich kein "Hexenwerk"!!!
Da ich das Material nicht bezahlen musst weiß ich den genauen Wert nicht, aber grob geschätzt sag ich mal 500€ incl. der Miete für den Naßschneider.
Du brauchst
- Zahnspachtel
- Kellen zum Fliesen
- Nassschneidemaschine für die Marmorbodenfliesen
- Wasserwaage
- Schwammbrett
- Spachtel
Los geht's - Schritt für Schritt
Boden vorbereiten
Nachdem die alten Fliesen raus waren habe ich den Boden an den beschägten Stellen erstmal geglättet und grundiert.
Da die Wände leider nicht 100% gerade sind habe ich die erste Reihe Fliesen so ausgemessen, dass ich "fast" eine Fliesenbreite Abstand zur Wand hatte. An der tiefsten Stelle war es genau eine Fliesenbreite, dass ich nicht alle Randfliesen zuschneiden musste.
Die erste Reihe
Nachdem alles angezeichnet war habe ich den Flexkleber wie es auf der Verpackung stand angerührt.
Der Fliesenkleber muss mit einem Zahnspachtel aufgetragen werden, (Größe der Zähne variiert, am besten beim Kauf beraten lassen).
Ich habe erstmal nur die ganzen Fliesen gelegt, da der Nassschneider pro Tag bezahlt werden muss (im Baumarkt geliefen, da es Naturstein war, der nur nass geschnitten werden kann).
Aber am ersten Tag brauchte ich den Nassschneider also noch nicht.
Man muss aber immer darauf achten, dass man nicht auf den Fliesen laufen darf bevor der Kleber ausgehärtet ist, am besten über Nacht trocknen lassen.
Ich habe am ersten Tag soviele Fliesen gelegt wie es ging, immer die Ränder freilassen damit man noch irgendwo laufen kann.
Das Legen
Das legen der Fliesen ist eigentlich nicht schwer, nachdem man den Kleber mit dem Zahnspachtel aufgetragen hat die erste Fliese vorsichtig auflegen und vorsichtig andrücken (dabei etwas wackeln). Die weiteren Fliesen setzt man einfach an die Kante der bereits liegenden Fliese an und lässt diese dann vorsichtig ab. Diese Fliese auch vorsichtig andrücken und mit der Wasserwaage in Waage bringen. Jetzt muss man sehr aufpassen und die Fuge in der gewünschten Breite freilassen. (wer mag kann es auch mit Fugenkreuzen machen). Jetzt ist es relativ simpel, immer eine Fliese an die nächste.Bei dem Fliesenformat das ich hatte 60x30 cm muss man immer noch aufpassen die nächste Reihe um 30cm zu versetzten.
Der Rest des Tages
Der Rest des Tages ging dann dafür drauf alle ganzen Fliesen zu legen so das ich am Rand immer noch laufen konnte.
Der Zuschnitt
Am 2. Tag habe ich mir dann im Baumarkt einen Nassschneider besorgt.
Da das Ding ziemlich viel Schmutz macht und sehr laut ist habe ich ihn draußen aufgebaut. (keine Angst, es ist schon ein paar Monate her, nicht bei den Temperaturen!!!!! Ich hatte nur keine Zeit das Projekt einzustellen)
Ich habe die Fliesen für die Ränder mit dem Nassschneider zugeschnitten, das ist manchmal etwas schwierig, aber man wird mit der Zeit immer besser.
Auch die Sockelleisten habe ich mit dem Nassschneider zugeschnitten, aus einer Fliese immer nur 2 Sockelleisten schneiden, damit die "schöne" Kante oben und die Schnittkante unten ist.
Die Randfliesen habe ich wie schon beschrieben geklebt und ein paar Stunden trocknen lassen. Danach habe ich die Sockelleisten vorsichtig angeklebt. Bei diesen reicht es aus mit einem Spachtel etwas Kleber auf die Rückseite zu geben und die Sockelleiste vorsichtig angesetzt. Hierbei habe ich große Fleisenkreuze als Abstandshalter zum Boden verwendet.
Bei den Sockelleisten sollte man wieder darauf achten diese 30cm versetzt zur Fliese an den langen Seiten anzubringen.
Finish
Wenn alle Fliesen und Sockelleisten fest sind kann man mit dem Verfugen anfangen.
Die Fugenmasse nach Packungsvorgaben anrühren und mit einem Fugengummi verteilen. Die Fugenmasse immer diagonal zur Fuge einbringen, so dass man die komplette Fuge füllt und nicht die Masse wieder abnimmt. Nach Packungsangabe die Fugenmasse anziehen lassen und mit einem feuchten Schwammbrett oder großem Schwamm vorsichtig die überstehende Mass abnehmen und die Fliesen reinigen.
Alles trocknen lassen und fertig.
Ich hoffe ich konnte einigen die Angst nehmen, es ist wirklich nicht so schwierig.
Da ich nicht soviel Erfahrung habe möchte ich nicht ausschließen, dass ich auch nicht alles richtig gemacht habe, aber das Ergebnis ist schön!!!!
Falls jemand Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge hat, immer her damit, ich bin für alles dankbar.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.