Neue (Eingangs-) Treppen braucht das Haus

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
nachher
vorher
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    3000 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Unsere Eingänge und die Treppen dazu haben in den Jahrzehnten doch etwas gelitten und waren nicht mehr wirklich schön. Nach langen überlegungen was und wie man das ändern kann, stand der Plan. Vor die Türen sollte ein Podest und eine Überdachung. Der Platz zwischen den Treppen sollte zur Terrasse werden. Da dort drunter aber die Abflusrohe und Stromleitungen läufen, mussten wir die Mitte so bauen, das man es leicht wieder entfernen kann.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 13

Abbau des Überdaches und Aufnahme der Platten

Als erstes musste das alte Vordach weg. Da dieses unter anderem aus Glas bestand, war das nicht so einfach. Das Glas splitterte recht leich und die Scherben sollten nicht überall rumliegen. Erst haben wir versucht den alten Kitt zu entfernen, der war aber nach 60 Jahren kein bischen seiner Haftungskraft verloren. Mit kontrollierten Zerschlagen ging es dann doch schneller.
Dann mussten die gegossenen Gehwegplatten entfernt werden. Wahnsinn was da damals alles rein kam.

2 13

Setzen der Anker und Wandhalter für die Pfosten

Für die Pfosten die das Dach später halten sollen haben wir löcher gemacht. Dort kamen die Anker rein und wurden einbetoniert. Die Position haben wir natürlich vorher ausgemessen, so das alles nachher in reih und glied steht.
An die Wände kamen abstandshalter. Diese ware nötig um dem Vorsprung des Daches zu überbrücken.

3 13

Setzen der Pfosten (Balken)

Nachdem der Beton trocken und die Abstandhalter angebracht waren, konnten die Pfosten angebracht werden. Dazu musste aus den Pfosten ein Stück rausgeschnitten werden damit sie in die Anker passten.

4 13

Bau der Verschalung für das Podest

Damit wir ein Podest errichten können, musste eine Verschalung her. Diese soll zum einen mit Sand aufgefüllt werden, zum anderen hilft sie dabei das wir die alten Treppen nur oberflächlich entfernen müssen. Der rest bleibt einfach in der Kiste.

5 13

Abriss der alten Treppe, befüllen der "Sandkiste" und wiederlager

Hilfe damit die Wand nicht nach aussen gedrückt wird
Hilfe damit die Wand nicht nach aussen gedrückt wird

Jetzt musste von der Treppe die "Spitze" entfernt werden. Den Bauschutt haben wir, wie damals auch üblich, in die Kiste geschmissen. Innen kam auch noch Teerpappe an das Holz zu schützen. Nach dem dort etwas Sand drin war, haben wir noch wiederlager eingebaut. Diese dienen dazu das die Wände der Verschalung nicht nach aussen gedrückt werden.

6 13

Den Rest Sand einfüllen

Jetzt konnte der Restliche Sand rein. Die eine Kiste haben wir das per Schaufel erledig. Für die andere Kiste habe ich den befreundeten Landwird mit seinem Bagger geholt.

7 13

Verlegung der Gehwegplatten

Als Gehwegplatten haben wir uns für Granit entschieden. Nach der Anlieferung haben wir den Sand plan gezogen und die Platten verlegt.

8 13

Bau der Treppen

Blende für den Abschluß

Passend zu den Gehwegplatten haben wir auch Treppenstufen gekauft. Um diese anzubringen, haben ich ein "Gerüst" gebaut. Dieses wurde ebenfalls mit Sand gefüllt. Darauf würden die Stufen gelegt. Meine güte waren die schwer. Eine Stufe wiegt ca 130 Kilo. Alleine ging da gar nichts. Danke noch mal an die Nachbarn.

9 13

Palisaden an den Stufen anbringen

Neben die Stufen haben wir Palisadensteine, ebenfalls aus Granit einbetoniert.

10 13

Zaun Bauen, Beet anlegen weiß streichen

Damit man vom Podest nicht runter fällt, muss da natürlich auch ein Zaun hin. Aud unserer Seite habe ich den aus Dachlatten gebaut.
Vor das Podest haben wir mit Pflanzsteinen ein Beet abgegrenzt und mit Blumenerde aufgeschüttet.

11 13

Bau der Terrasse

Für die Terrasse haben wir weitere Balken angebracht. Diese wurden mit Dachlatten eingelattet und dann mit sibirischer Lärche beplankt.

12 13

Glasdach montieren

Beim Dach haben wir uns für Sicherheitsglas entschieden. Das sollte in mehreren Platten kommen und so mussten noch zusätzliche Balken eingezogen werden. Diese sind mit Balkenschuhen und langen Schrauben befestigt.

13 13

Inspirationen

Und so sieht es nun fertig aus.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung