Nähkasten

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nachdem ich das Holzwerken für mich entdeckt habe, möchte sich meine Frau dem Nähen widmen.
Das wollte ich unterstützen und habe ihr zum Nikolaus einen Nähkasten gebaut. Nach vielem Fluchen und hoher Frustration meinerseits, freute sich meine Frau umso mehr - und einen besseren Lohn gibt es ja nun wirklich nicht.
Leider habe ich nicht so viele Bilder von den Arbeitsschritten, ich hoffe aber, dass die Beschreibung der Arbeitsschritte diese gut genug erklärt. Außerdem ist mir mittlerweile die Material-Liste abhanden gekommen, sodass ich euch nur noch die Maße des Nähkastens geben kann.
Diese sind LxBxH 300mm x 200mm x 250mm (den Tragegriff nicht einberechnet).

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Ablängen und Zinkenfräsen

Da dies eins meiner ersten Projekte war und ich mit der Stichsäge niemals so gescheite Ergebnisse erzielt hätte, habe ich die Bretter bereits im Baumarkt zusägen lassen.
Es folgte die Verbindung der einzelnen Kästchen. Eins vorab: Es war eine Qual und nochmal würde ich das so nicht machen, denn ich habe mich an Fingerzinken herangewagt.
Ich habe mir also erst mal eine rudimentäre Vorrichtung zum Zinkenfräsen gebaut. An sich ist die auch nicht schlecht, stößt aber bei hinreichend vielen Zinken schnell an ihre Grenzen.
Die Grundregel meines Vaters: Die Schablone muss viel genauer als das Werkstück sein, bewahrheitete sich wieder einmal.
Außerdem muss ich gestehen, ich werde niemals wieder Zinken in Sperrholz fräsen. Es reißt viel zu schnell aus!

2 9

Nuten fräsen für die Böden und Schleifen der Seitenteile

Nachdem ich die Zinken für alle Seitenteile gefräst habe, habe ich mit einem Scheibennutfräser die Schlitze für die Böden gefräst. Es folgten der Feinschliff und das Abrunden der Seitenteile.

3 9

Fräsen der Einlegeböden

gefräste Mulden

Ich habe mir bei den Böden gedacht, dass es sinnvoll ist, kleinere Mulden einzuarbeiten, sodass man kleinere Teile hier reinlegen kann. Also habe ich diese Mulden mit der Oberfräse und entsprechenden Schablonen gefräst. Für Garnspulen habe ich mit Forstner-Bohrern passende Sacklöcher gebohrt.

4 9

Zusammenbau der einzelnen Kästchen

Anschließend habe ich die Böden eingesetzt und die Seitenwände verleimt. Somit waren alle Kästchen schon mal in Form….fast… den einige kleinere Abweichungen in der Höhe durch die Fingerzinken gab es dann doch. Diese habe ich einfach verschliffen.

5 9

Einbau der Zwischenebene

Als ich die Kästen so sah, dachte ich mir, dass es eine gute Idee ist, bei einem eine Zwischenebene zu schaffen, um so mehr sortierten Stauraum zu schaffen. Also sägte ich kleine Stege als Auflagefläche, richtete sie aus und leimte sie einfach an die innenliegenden Seitenteile des Kästchens. Darauf konnte man einfach den nächsten dicken und mit Mulden versehenen Boden legen. Hier stellte heraus, dass fixe Ideen beim Bauen nicht immer sinnvoll sind, denn dann nahm das Unglück seinen Lauf... :)

6 9

Kinematik

Beim Bau der Kinematik-Stangen zum Auf - und zuklappen der Fächer musste ich nämlich ganz schön improvisieren, da die zuvor eingeklebten Stege die Optionen zur Befestigung stark einschränkten. Ich habe die Stangen zunächst zugesägt und abgerundet (finde ich schöner). Wichtig dabei ist, dass sie absolut parallel zueinander stehen, da die Mechanik sonst gar nicht oder wenn überhaupt nur hakelig funktioniert. Anschließend habe ich sie nach bestem Wissen und Gewissen gebohrt und mit Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben befestigt. Das Ergebnis ist gut aber nicht perfekt, wie ich finde.

7 9

Herstellung / Montage der Deckel

Der Nähkasten war nun aufgebaut und die Mechanik funktionierte. Es mussten aber noch zwei Deckel her. Die Deckel habe ich zugesägt und die Ecken abgerundet. Und da war sie wieder… die fixe Idee beim Bauen - diesmal aber ziemlich cool.
Ich habe die Innenseiten der Deckel mit der Oberfräse einmal (abgesehen von einem Rahmen) komplett ausgefräst und einmal zwei Stege stehen gelassen. Zum Hintergrund: Der ausgefräste Deckel sollte ein integriertes Nadelkissen werden. Dazu habe ich Schaumstoff zugeschnitten und eingeklebt. Den kann meine Frau sich dann nach Belieben mit Samt o.ä. beziehen. Der andere Deckel sollte eine Art Halter für Anleitungen und Schnittmuster werden (ja…. ich habe wirklich keine Ahnung vom Nähen). Um das zu schaffen, habe ich mit einem Dremel und entsprechender Scheibe die Stege vom restlichen Holz getrennt und somit eine Art Spange gebaut. Hier stellte sich heraus, dass sie auf Grund der geringen Materialstärke ziemlich instabil waren. Abhilfe schaffte zweimaliges Einpinseln der Spangen mit Holzleim. Als das fertig war, habe ich die Deckel mittels zugeschnittenem Klavierband an den Kästchen befestigt. Die Befestigungsseiten habe ich minimal gefräst, sodass das Klavierband nicht unnötig aufträgt und der Deckel somit nicht absteht.

8 9

Der Tragegriff

Ups - ein Tragegriff fehlt ja auch noch. Also habe ich einen Rundstab besorgt und zwei Stege gebaut, an deren Enden ich je ein Sackloch in der Stärke des Rundstabs bohrte. Festgemacht habe ich die Seitenteile mittels Holzleim und Schrauben. Irgendwie traute ich dem Leim früher noch nicht so über den Weg wie heute :) .

9 9

Knäufe fehlen auch noch

Nochmals Ups - Knäufe zum Öffnen wären nicht schlecht. Das sollte ein richtiger Kracher für meine Frau werden. Also ab zum Deko-Laden ihres Vertrauens und mit der befreundeten Inhaberin gesprochen. Sofort zeigte sie mir Knäufe, mit denen meine Frau schon lange liebäugelte, die nur noch keinen Einsatzzweck gefunden hatten.
Also gebohrt, geschraubt und ferti……. verdammt… doch noch nicht, denn die fixe Idee mit den Deckeln war hier wieder ein Hindernis. Wie will man etwas schrauben, das entweder durch Schaumstoff überdeckt ist bzw. einfach blöd aussieht? Auch das habe ich hinbekommen, denn diese Knäufe klebte ich einfach mittels Alleskleber an.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung