Nachttischlampe mit Steinpyramidensockel
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
In der Heimwerkerherausforderung Juni 2020, waren die Vorgaben: Stein und Rohr. (..aber weder Form, Funktion oder Größenverhältnis!)
Nach ein bischen Grübeln, kam mir dabei der Zufall zu Hilfe.
Meine Tochter suchte nach einer anderen Nachttischlampe. Im Regal lag seit Jahren ("Mann" schmeißt ja nichts weg) noch so eine defekte Nachttischlampe bei der ein "Sockelstein" fehlte. Die Form soll einer Kiesel-stein-pyramide gleichen. (Siehe bekanntes Musterbild) Dieser war aus Porzellan und beim Umzug zerbrochen. Nun, mit einem gleichen passenden "Stein" dies zu ersetzen war nicht so einfach, wer verkauft schon so einen einzelnen Stein als Ersatz? Ich hätte zwar einen Ausflug an den Rhein machen und dort einen passenden Kiesel suchen können, aber das war mir die Sache auch zeitlich nicht wert.
Ich habe mir deswegen eine Kopie eines solchen Stein-Replikats vorgenommen und zwar aus 2 verleimten Spanplattenresten.
Zu den Projektkosten habe ich mal pauschal 2 Euro für den Farbverbrauch, Schrauben sowie Leim angesetzt, da dies ja nur geringe Mengen waren.
Du brauchst
Werkzeuge
- Stichsäge
- Oberfräse
- Standbohrmaschine
- Raspel
- Schmirgelleinwand
- Holzleim
Materialliste
- 2 x Scheiben | Spanplatte (17 x ca.130 Ø mm)
- 2 x Spaxschrauben (3x 25mm)
- 1 x Sprühdose | Farbe (Hochglanz-Schwarz)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
5
Scheibe auf Platte anzeichnen/aussägen
Mit dem Zirkel einen Kreis gezeichnet und mit dem Bleistift auf einen steinähnlichen Umfang verändert.
Diesen Umfang mit der Stichsäge grob ausgesägt. Dito mit einer weiteren Platte.
Beide Platten aufeinander verleimt, mit einem 25 mm Ø Forstnerbohrer Vertiefung für die Unterlegscheibe, mit 10 mm Ø für die Gewinderöhre und mit 8 mm Ø die seitliche Stromzuführung fürs Kabel gebohrt.
2
5
"Steinform" ausarbeiten
Mit einer Raspel weitere Verformungen vorgenommen.
Die Oberfräse mit dem größten Viertelstabfräser versehen und die Rundung gleichmäßiger beidseitig abgefräst.
Anschließend die Kabelzuführung bis zur Mitte gebohrt.
Die ausgerissenen Späne füllte ich mit Span&Leim auf.
Nach dem Trocknen nochmals mit Spachtelmasse geglättet.
Um schneller zu schmiergeln habe ich den Block in die PBD 40 gespannt und mit 200 UpM langsam die Form geglättet.
Offene Stellen nochmals per Hand bearbeitet.
3
5
Farbe
Nach dem Feinschliff wurde die "Steinform" 3 mal mit schwarzem, hochglänzenden Sprühlack versehen.
4
5
Zerlegen
Um das Kabel in und durch den erneuerten, untersten "Stein" führen zu können, mußte die ganze Konstruktion zerlegt werden. Das Kabel mußte aus Fassung und Kabeldurchführungsröhre (M10 x1 mm Feingewinderöhre) heraus.
5
5
Zusammenbau und Test
Nachdem die Einzelteile vom Kabel getrennt waren, konnte das Kabel durch den neu gestalteten "Sockelstein" und anschließend in das Gewinderöhrchen wieder zurückgeführt werden.
Folgend die 2 kleineren Porzelansteine übergestülpt und die Fassung wieder angeschlossen. (Den elektrischen Teil überspringe ich mal!)
Nach der Montage eine Funktionsprobe, alles Ok.
Lampenschirm zum Schluß wieder aufgeschraubt und das war's.
Nun existieren wieder 2 ganze funktionsfähige Nachttischlämpchen.
Was nun noch verändert werden kann sind 2 neue Schirme, doch das kann meine Tochter nach ihrem Geschmack selbst kaufen.(z.B. beim 'Schweden')
So, jetzt könnt ihr entscheiden, ob die Heinwerkerherausforderung Juni 2020 damit erfüllt wurden.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.