Muttertagsherz
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten3 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Zum Muttertag sollte es dieses Jahr etwas anderes sein als die üblichen Verpackung der Blumen oder Pralinen.
Klar zur obligatorischen Einladung zum Essen wie jedes Jahr sollte doch noch ein kleines Geschenk nicht fehlen.
Aus der Not heraus geboren musste eine schöne Herzschale als Verpackung für die Pralinen her.
Gips und Wasser habe ich zuhause,die Herzförmigen Luftballons waren schnell besorgt und so konnte es los gehen.
Um eine grobe Struktur auf der Aussenseite der Schale zu bekommen habe ich ohne Handschuhe gearbeitet, sollte man empfindliche Haut haben ist es besser Plastikhandschuhe benutzen.
Die größe der Herzen ist abhängig von der Größe der Ballons ich habe für meine Schalen 6cm lange Ballons verwendet,
diese ergeben je nach Stärke des aufblasens fertige Schalen zwischen 15x20cm, 14x18cm und 15x19cm.
Verwendet man Luftballons von 10cm Länge werden die Schalen zwischen 17x20cm und 19x21cm groß.
Du brauchst
- Bastel und Hobbygips
- Luftballons Herzform (6cm)
- Tiefe Teller
- 1 x Schere
- Kreppband
- 1 x Gipsbecher zum anrühren
- Gummihandschuhe oder auch keine
- Wasser zum Gips anrühren
- Spachtel
- 1 x Esslöffel
- 2 x Pinsel
- Mayafarben zum bemalen (Rot und Magenta)
- Raffaello und Amicelli zum befüllen
- Transparentfolie zum Verpacken
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorbereitung
Zuerst habe ich mir das Material zurecht gelegt, das heissst die Luftballons auf die passende Größe aufgeblasen.
Für den Halt auf dem Teller habe ich je einen Kreppbandstreifen auf rechts zusammengerollt und auf die oberen Rundungen des Ballons geklebt.
Den Gips das Wasser und die Spachtel in greifbare Nähe gestellt.
Ratsam ist es sich noch einen kleineren Eimer mit Wasser zu befüllen um den Gipsbecher und die Spachtel (sobald der Gips auf dem Ballon ist) darein einzuweichen,
so lassen sich die Teil später besser reinigen.
Ballon auf dem Teller befestigen
Nun wird der Ballon auf den Teller geklebt und zwar zuerst mit der oberen Rundung auf welcher sich bereits das Kreppband befindet.
Dann den Ballon am unteren Ende ebenfalls mit einem Streifen Kreppband fixieren.
Dabei darauf achten das der Ballon mittig auf dem Teller liegt,
ich verwende hierfür alte Suppenteller darin liegt der Ballon besser.
Gips anrühren
Ich habe 5Eßl. Gips mit ca 150-200ml Wasser angerührt, es sollte eine schöne glatte Masse entstehen.
Die Gipsmasse sollte nicht zu fest sein, da sie sonst zu schnell anzieht und ein schönes formen auf dem Herz nicht mehr möglichist.
Lieber die Masse etwas flüssiger lassen und von den Seiten her den Gips immer wieder hochschieben.
Dabei die Herzfom des Ballons nachformen.
Gips autragen
Nun kommt der angerührte Gips auf die Mitte des Ballons, er läuft dann zwar seitlich etwas herunter und wird mit den Händen gleichmäßig noch oben geschoben.
Gleichzeit den Gips so formen das die Herzform entsteht.
Ich mache dies ohne Gummihandschuhe da so die Aussenstruktur schöner wird.
Trocknen und Luftballons entfernen
Nach ca3 Stunden ist der Gips soweit ausgehärtet das man die Ballons entfernen kann.
Dafür vorsichtig das Kreppband vom Teller lösen und die Herzform umdrehen, mit der Schere ein kleines Loch in den Ballon schneiden damit die Luft entweichen kann.
Danach die Schale für 24 Stunden aushärten lassen.
Fertigstellen bemalen
Sind die Herzschalen dann ausgetrocknet, werden die kleinen überstehenden Gipssplitter abgebrochen.
Nun entferne ich den Gipsstaub mit einen Pinsel und male sie nur auf der Innenseite mit Mayagold Farben in zwei Schichten an.
Da mir das Kaminrot der ersten zwei Herzen nicht so gut gefallen hat, habe ich für die beiden anderen Magenta genommen.
Dies kann man natürlich in jeder anderen Farbe und je nach Geschmak selbst entscheiden.
Mt Raffaello und Amicelli befüllen
Zum Schluss habe ich die Herzen mit Raffaello und Amicelli befüllt und sollte der Inhalt bis zum Muttertag nicht gegessen sein, wird das Herz in Trasparentfolie verpackt und fertigist das Geschenk.
Nätürlich kann man die Schalen auch mit Blumen oder einem Schmuckstück befüllen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.