Musikanlage für den Nissan
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten500 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
So ein eigenes Auto wieder zu haben hat auch einen Vorteil. Mann kann wieder machen worauf Mann Bock hat. Und meine frühere Leidenschaft und Hobby war nicht nur laute Musik im Auto sondern auch ein Mega Klang.
Soundqualität separates Men from Boys:).
Die Anlage ist während der technischen Überarbeitung entstanden aber ich habe sie zur Übersichtlichkeit und weil es ein in sich abgeschlossenes Thema ist hier als separates Projekt erstellt.
Du brauchst
- Heißluftpistole
- Bohrmaschine
- Einzugswerkzeug für Gewindehülsen
- Oberfräse
- schrauber
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Plan
Geplant ist eine 5 Kanal Anlage mit aktivem Frontsystem. Also vorn Hoch- und Mittel-/Tiefton und hinten Bass. Wobei die Hochtöner und Mittel-/Tieftöner je einen Kanal des Verstärker für sich haben und keine Frequenzweiche dazwischen hängt.
Als Radio habe ich noch ein Alpine 9835 mit Digitalen Signal Prozessor welches die Einstellung des Frequenzbereich und der Laufzeit ermöglicht. Leider hat es zwar schon MP3 zum Abspielen aber keinen DAB Empfang also musste hier noch etwas her.
Das ich auch gern eine Rückfahrkamera noch verbauen wollte habe ich mich noch für ein 1DIN Radio von JVC entschieden.
Also das JVC macht DAB, Freispreche und Rückfahrkamera. dort geht das Signal zum Vorverstärker Ausgang Front raus und in dem AUX Eingang des Alpine. Dort wird es auf die entsprechenden 5 Ausgänge aufgeteilt und manipuliert. Dann kommt es in eine DLS A7 Endstufe und wird verstärkt.
Ein DLS – UR 10 Sub sorgt für den nötigen Bass.
Die DLS -UR 6 werkeln in der Tür
Die DLS -UR 1 sorgen für den Hochton
Die Verkabelung
Da ja Kotflügel und Innenraum komplett entfernt sind hat es sich angeboten die Verkabelung geleuchtet vorzunehmen.
Alle Kabel wurden in Snake Skin zu Schutz eingepackt.
Lautsprecher und Chinch Kabel werden immer so weit wie möglich entfernt vom Strom verlegt.
Das + Kabel hat einen Querschnitt von 35 qm und ist mit 120 abgesichert.
Masseverbindungen müssen natürlich zur Karosserie immer schön blank gemacht werden um den Übergangswiederstand möglichst gering zu halten.
Batterie
Der Batterie habe ich besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Hier habe ich mich für eine Varta Silver entschieden.
Beim Ausbau der alten Batterie ist mir der Gammelige Batteriehalter aufgefallen. Dem habe ich entrosten und mit Rostschutzmitteln gestrichen.
Das Maßekabel wurde mit einem Stück 50 qm Kabel erweitert.
Die originalen Batterieklemmen wurden gegen Metallböcke mit entsprechenden Anschlussmöglichkeiten ausgetauscht. Am Pluspol ist noch eine Spannungsanzeige verbaut diese hab ich über einen Taster angeschlossen. Somit kann ich immer die Spannung überprüfen.
Alle Kabelenden habe ich verzinnt und dann mit der Flex in Form gebracht.
Ganz wichtig die Sicherung ist natürlich sehr kurz hinter der Batterieklemme so das kein Kurzschluss entstehen kann.
Dämmung
Zum Schutz vor Kälte im Winter habe ich mich entschlossen das Fahrzeug zu dämmen. :)
Hochtöner und Halterung
Eigentlich wollte ich das man nix von der Anlage sieht. Nur macht eigentlich nicht nur jeden Satz kaputt sonder auch das Vorhaben.
Kabel durch die Tür
Da ich das Flachbandkabel für den neuen Lautsprecher nicht nehmen wollte habe ich mich entschieden neue Kabel in die Türen zu ziehen.
Dafür musste ein 30 mm großes Loch in die Tür und A Säule gebohrt werden. Hierfür habe ich zuerst klein vorgebohrt und dann mit einem Stufenbohrer das Loch auf den richtigen Durchmesser gebracht. Die Schnittfläche habe ich mit Rostschutz gestrichen. Dann konnte ich Tür und A Säule mit einer entsprechenden Gummitülle verbinden.
Jetzt kann ich hier sicher ein neues Kabel in die Tür ziehen.
Lautsprecher in den Türen befestigen
Für die Befestigung der Türlautsprecher habe ich je einen Ring aus MDF gefertigt.
Basskiste
Die Basskiste ist aus MDF in der Stärke von 19mm. Alle Teile sind Verkleb und Verschraubt. Da Meine Kreissäge und die Kappsäge nicht ganz so genau sind habe ich die Teile dann immer auf Höhe geschnitten und alle Ecken zusätzlich mit Acryl ausgestrichen.
In der Ersatzradmulde ist ein 8 Eck mit einem Dohm zum Verschrauben in der Mitte. Darüber kommt dann ein rechteckiger Kasten mit einem Bassreflex Kanal der sich wie ein Horn immer weiter öffnet.
Das Ganze ist natürlich auf die Werte des Lautsprechers abgestimmt. Das Ganze hat mir mein alter HIFI Kontakt berechnen. Ich habe es zuvor in einer Konstruktionssoftware geplant in welche ich den Kofferraum als 3D Modell eingeladen habe. Das Modell habe ich aus ca. 130 Fotos über Autodesk Recap rechnen lassen. Das ist vielleicht nicht auf den mm genau aber zum Planen hat es gereicht.
Den neuen Boden habe ich dann mit grauen Filz in gleichem Farbton wie die originale Verkleidung bezogen.
Sub Reparieren
Beim Einbau habe ich leider die Terminals meines Subwoofers beschädigt.
Da ich nix anderes hatte habe ich einfach eine kleine Platte im 3D Drucker angefertigt und die beiden Terminals neu befestigt.
Beim Einbau habe ich auch gesehen das die Anschlusskabel sich leicht von der Membran gelöst haben. Diese habe ich mit elastischem Karosseriekleber wieder befestigt. ( Das Risiko eines erhöhten Membrangewichtes und somit einer größeren zu bewegenden Maße bin ich hier einfach eingegangen)
Verstärker
Den Verstärker habe ich in eine separate Kiste gebaut zwischen die Hinteren Dome gebaut. Die Anschlüsse und Einstellterminals habe ich in Richtung Innenraum gewählt. Somit kann man die Rücksitzbank umklappen und den Verstärker einstellen.
Es musste nur das Logo auf dem Verstärker umgedreht werden.
Kofferaumbeleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung habe ich gegen LED leuchten ausgetauscht. Natürlich habe ich da auch den Verstärker mit beleuchtet.
Rückfahrkamera
Da ich kein weiteres Loch in die Heckklappe bohren wollte musste ich mich für eine andere Lösung entscheiden.
Ich habe für einen Golf eine Kennzeichenleuchte mit LED und Kamera gefunden.
Dafür musste ich jetzt nur eine Kennzeichenbeleuchtung opfern und ein entsprechend großes Loch in den Kunststoff schneiden.
Den Einsatz habe ich mit Karosseriekleber sauber verklebt. Den Strom für die LED habe ich einfach von der originalen Beleuchtung genommen und die Bildübertragung geht über ein Chinch Kabel welches ich mit in den Innenraum und zum JVC Radio gezogen habe .
Radios
Für die Radios habe ich einen Adapter von Nissan auf Iso Anschluss einfach um eine Stromverteilung erweitert. Somit ist das Betreiben von zwei Radios kein Problem.
Pegelfernbedienung
Dier Verstärker verfügt über eine Pegelfernbedienung. Da es zukünftig eh ein Nichtraucher Fahrzeug ist habe ich die Fernbedienung versteckt in den Aschebecher verbaut.
Hierfür habe ich den Aschebecher entsprechend mit der Flex zersägt und hinten ein Loch reingebohrt. Die Fernbedienung habe ich an der Metallhalterung verschraubt.
Einstellen
Jetzt musste nur noch alles aufeinander abgestimmt werden. Dafür habe ich mich mit dem Titel Rosa Rauschen und einem Messgerät ins Gesetz und die entsprechende Abstimmung im Radio und am Verstärker vorgenommen.
Etwas Spaß musste zu Schluss noch sein
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.