Multiwerkbank Teil 1 - die Basis

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Sketchup Entwurf
Werkbank
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich bin vor kurzem umgezogen und jetzt dabei einen Kellerraum in eine kleine Werkstatt umzubauen.
Was mir bisher am meisten fehlt ist eine richtige Werkbank. Deshalb habe ich als mein erstes Projekt, das ich hier vorstellen möchte, eine Multiwerkbank gebaut.

Bei der Bank handelt es sich um einen leichten Tisch mit einer Größe von 200x90cm.
Die Planung ist bisher weiter als der Bau. Es fehlen noch die Anschläge und die Halterung für die Führungsschiene.
In naher Zukunft werde ich zusätzlich noch eine Halterung für die Oberfräse einlassen.

Da es sich hierbei um mein erstes Projekt handelt, bitte ich euch etwas nachsichtig zu sein und mir hilfreiche Tipps zu geben, was ich beim nächsten Mal besser machen kann.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Tischplatte | MDF 18mm (2000x900mm)
  • 2 x Zargen vorne/hinten | Multiplex 18mm (2000x110mm)
  • 3 x Zargen seiten/mitte | Multiplex 18mm (864x110mm)
  • 1 x Zarge mitte | Multiplex 18mm (1464x110mm)
  • 4 x Beine | Fichte 70x70mm (85cm (je nach Höhe))

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Vorüberlegung

Als erstes habe ich den Plan mit SketchUp entworfen.
Dabei habe ich mich an der Bank von Guido Henn und dem Tisch von HolzwurmTom orientiert.

Da ich keine Tischkreissäge besitze, wollte ich unbedingt einen Anschlag und eine Halterung für die Führungsschiene integrieren.
Probleme hatte ich dabei vor allem mit dem Montieren der Bosch Führungsschiene.
Aktuell experimentiere ich dazu mit gedruckten Halterungen, was schon sehr vielversprechend aussieht.

2 3

Materialbeschaffung und Zusammenbau

Das Material habe ich mir fertig zusägen lassen. Die Tischplatte besteht aus 18mm MDF. Diese habe ich mir 2mm größer sägen lassen, weil ich auf keinen Fall wollte, dass sie kleiner ist als die Zargen Konstruktion.

Am Ende bin ich einfach einmal mit einem Bündigfräser entlang gefahren.

Danach habe ich die Teile erstmal grob zusammen gelegt und geschaut ob alles passt - perfekt.

Alle Verbindungen habe ich geschraubt, da ich den Tisch einerseits wieder auseinander nehmen wollte um teile zu tauschen und andererseits auch keine Lamellofräse oder ähnliches habe um saubere Verbindungen herzustellen.

Die Beine habe ich mit der Handsäge abgelängt und angeschraubt.

3 3

Feinarbeiten

Zum Abschluss habe ich noch die Kanten gefast und den Tisch leicht abgeschmirgelt.

Danach habe ich die Oberfläche mit Hartwachsöl behandelt und konnte Ihn für den Bau eines Kellerschranks einsetzen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung