Motorrad-Sitzbank neu beziehen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Vorher
Nachher
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Meine Frau besitzt, genau wie ich, zwei Motorräder: eine kleine, putzige und lustige KTM (sie hat eine Duke 390, ich eine Duke 690) und eine etwas betagtere, aber nichts desto trotz spitzig-agile Honda CBR 900RR Fireblade von 1996 (mein Zweitmotorrad ist natürlich auch etwas kräftiger: eine Honda VTR 1000 F von 2000. Nicht, dass meine Frau ständig auf mich warten muss...). 

Natürlich hält der Zahn der Zeit auch keinen Abstand zu gepflegten Motorrädern, sondern nagt von Jahr zu Jahr stärker an den Maschinen. Sonne, Wetter und Gesäß fordern die Sitzbank fast täglich und setzen ihr im Laufe der Zeit immer mehr zu. Kein Wunder, wenn also nach 22 Jahren irgendwann einmal der Sitzbezug den Geist aufgibt und reißt.

Jetzt ist dies natürlich kein sicherheitsrelevanter Mangel!
Wenn man sich allerdings, nach einer völlig verregneten Woche an einem lauen, sonnigen Sommertag dann endlich wieder mal schwungvoll in den Sattel schmeißt, holt man sich zur Not einen nassen Hintern: Der Regen ist durch die Risse tief in den Schaumstoff eingedrungen und hat aus der gemütlich-heimeligen Sitzbank einen alten Schwamm gemacht.
Glaubt mir: nicht schön, das!

Eine neue Sitzbank ist, wenn überhaupt zu bekommen, preislich irrelevant! Aber die jetzige kann man doch sicher etwas aufarbeiten, oder?

Wie schön, dass bald Weihnachten ist, hab ich hiermit schon das erste Geschenk!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Schraubendreher, Schlitz
  • Kombizange
  • Handtacker
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Bezugstoff | Kunstleder, Anti-Rutsch
  • Tackernadeln

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Wech mit der alten Pelle!

hier kommt das Wasser rein. Und wird hier auch wieder abgegeben wenn man etwas Druck ausübt.
alte Tackernadeln raushebeln
und bist du nicht willig so brauch ich 'ne Zange!
Im Gegensatz zum Sozius-Sitz ist
der Fahrersitzbezug in Form genäht!

Als erstes muss natürlich die Sitzbank (ist bei der Fireblade zweigeteilt) abgebaut werden: 4 Schrauben aufmachen hab ich fotographisch nicht dokumentiert - bitte seht mir dies nach!
Aber wen es interessiert: Man benötigt eine 10er Schlüsselweite... ;)

Der Sitzbezug ist einfach auf der Unterseite getackert: mit einem alten Schraubenzieher als Hebel lassen sich die teilweise rostigen Tackernadeln mit etwas Überzeugungskraft raushebeln. Zur Not muss man halt mit einer Zange nachhelfen!

Nachdem gefühlte 1000 Nadeln entfernt sind, kann der kaputte Sitzbezug einfach abgenommen werden.

Es stellt sich heraus, dass der Bezug der Fahrersitzbank in Form genäht ist.
Hmm.
Ob ich das ohne nähen trotzdem irgendwie hinbekomme?

2 4

Zuschnitt

rutschhemmendes Kunstleder
genug Material da?
anzeichnen

Für Sitzbänke nimmt man in der Regel ein bielastisches und rutschhemmendes Kunstleder.
Sonst würde der Bezug ziemlich bald wieder reißen und man rutscht beim bremsen trotzdem unangenehm mit dem Schritt auf den Tank: eine, für Männer wie Frauen, schmerzhafte Begegnung.

Zunächst lege ich die Sitze auf die Rückseite des Bezugstoffes vor mich hin: habe ich genug Stoff? mit einem Edding und einem großen Winkel markiere ich meine Schnittkante, zum teilen eine ordinäre Küchenschere.

3 4

Neubezug

Bezug umschlagen
und festtackern
Auch an den Seiten
Soziussitz ist fertig
Überschüssigen Stoff anzeichnen und wegschneiden
Und wo soll ich jetzt tackern?
Fertig
Sitzbänke neu bezogen

Nachdem ich mich vergewissert habe, dass der Schaumstoff schön trocken ist, kann ich den neuen Bezug anbringen.

Hierfür tacker ich den Bezug erstmal mit ein paar Nadeln an der hinteren Seite der Sozius-Sitzbank fest. Dann bearbeite ich die Ecke und versuche, den Bezug ohne großen Faltenwurf (an der Oberseite) zu befestigen. Das funktioniert am besten, wenn man den Stoff ein wenig auf Spannung hält und in kleinen Schritten arbeitet.

So arbeite ich mich von hinten nach vorne. Wenn mal zu große Falten entstehen ist das nicht weiter schlimm: einfach die falsch gesetzten Nadeln wieder raushebeln und besser machen!

Wichtig ist nur, dass der Bezug später schön stramm sitzt und an der Sitzfläche keine Falten auftreten!

Nachdem der Soziussitz fertig ist, kommt der Fahrersitz dran. an der hinteren Seite muss ich etwas improvisieren, da der Schaumstoff bei den Schraublaschen über die Sitzschale heraussteht.
 
Zum Schluss prüfe ich nochmal nach, ob sich irgendwo Falten gebildet haben, oder der Bezugstoff irgendwelche Haken verdeckt oder den Schließmechanismus behindert.

Fertig!

4 4

Fazit

Mit diesem Mini-Projekt wollte ich zeigen, dass man nicht immer gleich alles neu kaufen muss!

Ein Fahrersitz für die Fireblade kostet in der Bucht zwischen 50,- und 70,- EUR, der Soziussitz fast nochmal so viel.
Das Stück Sitzbezug dagegen kostet keine 30,- EUR, dazu ein paar Tackernadeln und ca. eine Stunde Zeit.
Und Ressourcen sind damit auch noch gespart! 

Handwerklich ist das Ganze kein Hexenwerk und vor allem deutlich hübscher als ein über den Riß geklebtes Stück Gaffa-Band. Und der Hintern bleibt auch wieder trocken! Und darüber freut sich meine Frau, deren Motorradkombi nicht wasserdicht ist...


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung