Mosaiktisch selber machen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich liebe altes Handwerk - vor allem liebe ich dich meditative und ruhige Arbeit, die darin steckt... da ich einen neuen Tisch brauchte, habe ich mich mit der Handwerkskunst des Mosaiklegens beschäftigt.
Los geht's - Schritt für Schritt
1. Grundriss
Bevor du mit dem Legen beginnen kannst, muss du dir ein genauen Plan von deinem späteren Muster machen.
Sobald du weißt, wie dieses aussehen soll, kannst du dir eine Vorlage auf eine stabile Holzplatte zeichnen.
Da die meisten Muster mittig zentriert sind, ist das Ermitteln der Mitte wichtig.
2. Die Fliesen
Als nächstes musst du dir über das verwenden der Fliesen bewusst werden.
Du kannst ein Mosaik aus Bruchstücken legen, einfach bunt deiner Kreativität freie Lauf lassen oder eine genaue Vorstellung haben.
Die bei Timeout verwendeten Fliesen werden in einem Lehmofen in einem Familienbetrieb in Maraksch gebrannt und noch von Hand lasiert - über den Shop kann man auch einzelne Fliesen erwerben.
3. Fliesen schneiden
Möchte man akkurat geschnittene Fliesen verwenden, so müssen diese mit einem Fliesenschneider geschnitten werden. Bei Timeout wird eine größere Maschine mit Diamantblatt verwendet, es gibt aber auch kleinere Handmaschinen, welche ich oben unter Werkzeug verlinken werde.
4. Hand geschmiedeter Ring
Die Mosaiktische werden von einem handgeschmiedeten Stahlring eingefasst. .
Dieser wird später mit Beton ausgegossen und so zur eigentlichen Tischplatte.
5. Beginn: von Außen nach Innen
Je nach Muster beginnt man den Tisch von Außen nach Innen zu legen. Bei meinem Tisch bilde ich von außen ein rundes Muster, sobald dieses fertig gelegt ist, lege ich aus der Mitte nach Außen weiter
6. Mitte: von Innen nach Außen
Sobald der äußere Ring gelegt ist, beginnt man ein mittig zentriertes Muster von Innen nach Außen strahlen zu lassen. So ist das höchste Maß an Symmetrie gewährleistet.
7. Genaues Arbeiten
Sobald das innere Muster auf den äußeren Ring trifft, beginnt sehr genaues Arbeiten. Da hier ein quadratisches Muster mit einem runden Ring verschmelzen muss, muss jede einzelne Fliese beim Übergang in Form gebracht werden. Ist die Säge dafür zu grob, helfen Zange und Feile weiter
8. Der letzte Stein
Das Legen des letzten Steines ist schon ein besonderes Gefühl. Jetzt muss alles noch einmal überprüft werden. Auch kleine Lücken sollten mit Fliesen gefüllt werden, da hier sonst später der Fugenmörtel zu stark ins Gewicht fällt.
9. Tisch umdrehen
Nun beginnt der eigentliche "Trick" der Arbeit. Während in Marokko die Tische traditionell verkehrt gelegt werden und das Muster somit komplett aus dem Gedächtnis gelegt werden muss, legen wir unsere Tisch richtig herum und drehen ihn zum Gießen. Hilfreich hierbei ist eine Gummimatte, Schraubzwingen und eine weitere Holzplatte.
10. Tisch umdrehen
Sobald der Tisch gedreht worden ist, muss jede einzelne und noch so kleine Fliese nach unten gedrückt werden. Macht man dieses nicht achtsam, so hat man später Dellen in der eigentlichen Tischplatte.
11. Beton anmischen
Nun wird der Beton mit einer eins zu eins Mischung von Sand und Zement angemischt und soviel Wasser beigemengt, dass der Beton locker von der Kelle rutscht. Bevor der Beton auf den Fliesen verteilt werden kann, müssen diese gut befeuchtet werden, da diese sonst die Feuchtigkeit zu schnell aus dem Beton ziehen und dieser dann zu schnell und brüchig trocknet.
12. Beton abziehen
Der feuchte Beton muss mit einem großen Rakel sehr sauber und glatt abgezogen werden, da dieser später als Unterseite vom Tisch dient und nicht wackeln darf.
13. Fugenmörtel anrühren
Wenn der Beton gut durchgetrocknet ist, muss der Fugenmörtel angerührt werden. Dies kann eher flüssig erfolgen, da der Mörtel so besser in die Fugen zieht und sowieso sehr schnell trocknet.
14. Fugenspachtel abwischen
Sobald der Mörtel angetrocknet ist, kann man ihn oberflächig wegwischen. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass er nicht aus den Fugen wieder herausgewischt wird.
15. Mit Klarlack streichen
Zu guter Letzt wird der Stahlring und das Gestellt mit Klarlack gestrichen und so ein letztes Mal witterungsbeständig gemacht.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.