Mosaikbilder

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Mosaikbild Koi
Wandbild
Gartenbild
Blumentopf
Wandbild
Gartenkugel
Wandbild
Soragoi
Türschild
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Hi
Winterzeit bastelzeit oder ?
Letzten Winter habe ich mir ein neues Hobby zugelegt zu meinen anderen 1000 Stück *grins*
Das neue Hobby ist Mosaikbilder , Mosaikgegenstände erstellen .

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Kneifzange
  • Japanspachtel
  • Spachtelbecher
  • Eimer
  • Schwamm
  • Handtuch
  • Spachtel
  • Dose mit Deckel
  • Messer
  • Handbürste
  • Lange Pinzette
  • Hammer

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Materialen

Mosaik
Mosaik
Glassteine und Zange
Fugenmörtel
Fliesenkleber
Fugenbund
Arbeitsmaterial

Zuerst möchte ich euch die Materialien zeigen die ihr benötigt .

Mosaiksteine , Fliesenbruch
Ihr könnt Euch einzelne Fliesen im Baumarkt kaufen oder mal bei eurem Fliesenhandel nachfragen ob ihr Fliesenbruch bekommen könnt . Ich habe das Glück und bekomme ihn bei meinem Fliesenhandel geschenkt ;)

Holz
Dann braucht ihr Holz für den Untergrund .
Hier habe ich dünne Spanplatten genommen die ich aber mit Tiefengrund gestrichen habe damit das Holz die Feuchtigkeit vom Fliesenkleber oder der Fugenmasse nicht aufnimmt und quellen kann .
Für Bilder die draußen im freien stehen , hab ich große Fliesen genommen die ich von der Rückseite bearbeitet habe .

Glassteine

ihr könnt auch noch Glassteine Dekosteine einarbeiten . Die kann man günstig bei Tedi bekommen oder in jedem Bastelladen .

Zange
am Anfang habe ich mit einer Kneifzange gearbeitet was auch sehr gut geht .
Wollt ihr aber die Fliesen rund bearbeiten ist es besser eine extra Fliesenzange zu kaufen .

Fliesenkleber
Es gibt verschiedene Fliesenkleber. Fertige Fliesenkleber den man in kleinen Eimern kaufen kann , oder Pulver zum anrühren .
Ebenso darauf achten wenn ihr Mosaike für draußen macht , das ihr Fliesenkleber für innen und außen benutzt !!

Ich habe zuerst mit einem kleinem Pöttchen fertigkleber angefangen .
Es war sehr angenehm weil man nicht erst noch anrühren muss und kann direkt loslegen .

Solltet ihr mit durchsichtigen Fliesen , Glasfliesen , ( alles mit glatter Fläche oder auf Glas arbeiten dann nimmt man besser Glasmosaik-Kleber ( wird nach trockenzeit transparent) den man im Bastelladen erhält.

Fugenmörtel
Den Fugenmörtel bekommt ihr in kleinen Säcken im Baumarkt .
Einige Märkte führen auch verschieden gefärbte Fugenmörtel ( Fugenbund) damit man nicht nur mit Weiß , Antrazit , Schwarz arbeiten muss .


Dann benötigt ihr noch einen
Plastiksprachtel , Rührbecher für den Mörtel/Fliesenkleber ,
Spachtel , Schwamm , Messer , Eimer , Handtuch, Bürste

2 3

Mosaik erstellen

Brett Raster
Motiv
Fliesenbruch
Trockenarbeit
Kleben
Verfugen
Holzbrett
Raster
Teilarbeit
fertig geklebt
Verfugt

Das Motiv freihand oder mittels Raster auf den Untergrund malen .
Man kann sich auch ein Motiv ausdrucken und mit Kopierpapier auf den Untergrund übertragen .

Ich habe das erste Bild auf einer dünnen Spanplatte gemacht die ich zuvor mit Tiefengrund gestrichen habe damit das Holz die Feuchtigkeit des Fliesenklebers / Fugenmasse nicht aufnimmt und aufquellen kann .

Jetzt könnt ihr die Fliesen in einem Handtuch legen und mit einem Hammer drauf hauen und diese zerbröseln . Oder ihr nehmt die Kneifzange / Fliesenzange und brecht immer Stücke aus der Fliese was aber länger dauert und mit der Zeit zu Muskelkater in der Hand führt :)
VORSICHT
die gebrochenen Fliesen haben ziemlich scharfe Kanten womit man sich ganz schnell die Finger aufschneiden kann .

Nachdem ihr nun Fliesenbruch habt könnt ihr Eurer Mosaik erst mal "trocken" auf die Unterlage legen .
Ich habe immer Stück für Stück gearbeitet .
ca 10 cm in der höhe Fliesen gelegt und dann erst geklebt .

Ich habe Pulverkleber benutzt den ich immer angerührt habe . Dazu habe ich ihn in eine Dose mit Deckel gepackt und bevor der Deckel drauf geschraubt wurde mit Frischhaltefolie über die Öffnung gezogen ,so konnte ich sicher sein das mir der Kleber nicht zu schnell trocken wurde und konnte immer Portionsweise entnehmen .( Hält ein paar Stunden )

Beim kleben habe ich mit einem Messer eine dünne Schicht ( so das man die Fliese runter drücken kann )auf die Fliese gestrichen und dann wieder an ihrem Platz gelegt und angedrückt. Dabei habe ich mit einer größeren Pinzette gearbeitet indem ich die Fliese damit aufgehoben habe und so zurück gelegt .
Beim Andrücken der Fliesen eigenet sich ein Stück Brett um sicher zu stellen das alle Fliesen die selbe Höhe haben damit lästige Ecken und Kanten hinterher vermieden werden beim verfugen . Das Brett auf die Fliesen legen und leicht andrücken !

Wenn ihr nun das ganze Bild geklebt habt , müsst ihr ca 1 Tag warten bis das der Kleber komplett ausgehärtet ist .

Danach rührt ihr die Fugenmasse an .
In Baustoffmärkte bekommt man unterschiedliche Fugenmassen die weiß , antrazit , rot , u.s.w sind . Es gibt in der Bucht auch Fugenbund in allen möglichen Farben zu kaufen .

Nach dem anrühren der Fugenmasse müsst ihr schnell arbeiten . Ich klatscht die Masse in die Mitte des Bildes und verteilt sie mit einem Plastikjapanspachtel die Masse übers ganze Bild . Hierbei geht ihr immer kreuz und quer von Rechts nach Links übers Bild .
Wenn die Fugen geschlossen sind , zieht ihr vorsichtig mit dem Spachtel die überschüssige Masse wieder ab und lasst alles nun leicht antrocknen .
Danach nehmt ihr den Schwamm , feuchtet ihn leicht an und fangt an den Mörtel von den Fliesen zu wichen . Es gibt leichte krissel ( wie beim Radieren ) Nicht zu feste und zu nass denn sonst holt ihr euch den Mörtel wieder aus den Fliesen raus .Ihr könnt es auch mit einer Handbürste machen aber da war mir die Gefahr zu groß das ich die Masse wieder aus der Fuge ziehe . Müsst ihr selbst austesten was euch besser liegt.
Immer wieder den Schwamm im Eimer mit Wasser auswaschen .
Wenn ihr damit fertig seid , könnt ihr mit einem trockenen Handtuch die Fliesen danach Polieren damit der Mörtelschleier entfernt wird . Macht es bitte sofort denn je länger ihr damit wartet umso schwerer geht er ab .
Das Bild am besten 1 Tag trocknen lassen bevor ihr es anhebt .

Das war es auch schon .
Viel Spaß beim nachbauen :)

3 3

Einige Ideen

Hier zeig ich euch noch einige Ideen ..
Das sind erst mal meine Projekte die ich bis jetzt gemacht habe .
Diesen Winter geht es weiter :)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung