Montagehilfe für Türzargen (Zimmertüren)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Mein Schwager will in seiner Wohnung die er gerade renoviert, alle Türen austauschen. Er fragte mich, ob ich solche Türspreizer hätte. Hatte ich natürlich nicht, aber eine gute Idee wie ich finde. Ich baute ihm aus Restmaterial zwei Spannhilfen, mit der er einfach und bequem die Türzargen ausrichten, und anschließend verspannen kann. Und das schöne an dieser Vorrichtung ist die Tatasache, das ich nur durch den anpassen der Stützstreben im Mittelteil auch andere Maße von Türzargen verspannen kann. Die Seitwangen bleiben immer die gleichen.

Und hier geht es zu meinen anderen interessanten Projekten.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Anfertigen der Seitenwangen

Terassendiele in der Mitte teilen
Ausgangsmaterial für die Lagerböcke
Mit Streichmaß die Ausklinkungen angerissen
Stichsäge in die Workmate eingespannt
Stichsäge kann auf dies Weise wie ein Stichsägentisch benutzt werden
An allen Holzteilen die Kanten mit Schleifklotz gebrochen
Auf beiden Wangenteilen die Position der Auflagböcke identisch anreißen
Auflageböcke mit je 4 Spaxschrauben befestigen
fertige Wangenteile

Ich hatte noch eine Terassendiele von 3 mtr. Länge übrig, die habe ich einfach mit der Kappsäge halbiert. Die Terassendiele ist ca. 25 mm dick, und ausreichend stark um zu verhindern das sie sich durchbiegt. Somit ist gewährleistet, das sich die Zarge beim verkeilen oder Ausschäumen ebenfalls nicht durchbiegt, da die Zarge von der Seitenwange (Terassendiele) gestützt wird. Anschließend schnitt ich aus einem alten Nut u. Federbrett (ca. 18mm dick) 4 Holzblättchen (Auflageböckchen) mit den Maßen 100 x 100 mm. Danach habe ich mit dem Streichmaß die Ausklinkungen angerissen. Die Maße hiefür waren 60mm breit, und 30mm tief. Kurzerhand die Stichsäge in meine Workmate eingespannt, und mit dieser Art Stichsägentisch die Ausklinkungen ausgesägt. Zum Schluß alle Kanten mit dem Schleifklotz gebrochen, und die Auflageböcke mit den fertigen Ausklinkungen mit je 4 Spaxschrauben auf die Seitenwange geschraubt. Es ist völlig ausreichend wenn die erste Strebe sich im unteren Beireich knapp über dem boden, und die zweite Strebe knapp über der Mitte befindet. Im oberen Bereich braucht man keine Strebe, da durch die Eckverbindung der Zarge genügend Stützkraft vorhanden ist.

2 3

Anpassen der Strebe.

Hier sieht man wie die Strebe in der Führung aufliegt

Um die Länge der Strebe zu ermitteln, braucht man nur an der bereits zusammengebauten Zarge das lichte Eckpaß zu ermitteln. An diesem Maß zieht man dann noch 2x die Materialstärke der Seitenwange ab (Terassendiele), und erhält somit das Strebenmaß. Die  Dicke der Auflageböcke werden nicht mitgerechnet, da ja die Strebe in dieser U-förmige Aussparung nur drin liegt.

3 3

Einbau der Türzarge

Hier sieht man, das die Strebe einfach nur in die Auflageböcke gelegt wird
Mit Holzkeile verspannen
Am Ende mit der Wasserwaage den korrekten Einbau kontrollieren und ansch. Ausschäumen

Die fertig vormontierte Türzarge wird nun in die Türöffnung gestellt, und innen mit der nun selbstgebauten Stütze verstrebt. Die Zarge kann nun  mit Hilfe der Wasserwaage und Holzkeilen zwischen Mauerwerk und Zarge ausgerichtet und verkeilt werden. Danach ausschäumen und nach Aushärtung die Holzkeile u. Streben wieder entfernen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung