Moderner Weihnachtsbaum aus Sperrholz zum Stecken
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten60 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Letztes Jahr habe ich in Helsinki in einem Schaufenster einen Holzweihnachtsbaum als Dekoration gesehen. Es waren sechs einfache Sperrholzplatten ineinander gesteckt. Die Formgebung war so stylisch und modern, dass selbst ich mich als Fast-Grinch dafür erwämen konnte. Also ein Foto gemacht und gemerkt.
Ich habe nun nach dem Foto versucht nachzuvollziehen, wie das Teil gebaut wurde und wie es im Detail aussieht. Ich habe mich wegen der natürlichen Farbe für Pappelholz entschieden und die Größe für mich auf 120cm in der Höhe und 60cm in der Breite festgelegt.
Alles weitere ist in den Arbeitsschritten beschrieben. Form, Größe und Farbe könnt Ihr beim Nachbau natürlich auch selbst festlegen, muss ja kein Weihnachtsbaum sein...
Du brauchst
- Akku-Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- kleine Feilen (Schlüssel oder Nadelfeilen), nach Möglichkeit fein
- Schleifpapier ca. 240er Körnung
- Stichsägeblätter für Holz, 1,35mm Zahnabstand oder ähnlich, in beide Richtung schneidend
- 6 x Sperrholz-Platten 4mm | Pappel (120cm x 60 cm)
- 1 x Packpapier | Papier (120cm x 60cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Schablone erstellen
Der Baum besteht aus sechs einzelnen Platten. Drei davon haben Form A und drei Form B. Ich habe mir dafür eine Schablone geschnitten, die in der linken Hälfte Form A und in der rechten Form B hat.
Form übertragen
Auf je drei Sperrholzplatten habe ich Form A augezeichnet. Dazu habe ich erst die Mitte markiert, damit ich die Schablone einfach zur anderen Hälfte wenden kann und ein spiegel-symmetrisches Bild entsteht.
Sägen
Um die Formen zu sägen habe ich mich für eine Akku-Stichsäge entschieden, es geht aber auch mit einer Dekupiersäge, einer Oberfräse oder einer Laubsäge.
Schlitze sägen
Der spannendste Teil sind die Schlitze, die dazu dienen, dass die Platten nachher ineinander passen.
Feinarbeit
Nach dem Sägen habe ich alle engen Kurve mit einer feinen Rundfeile nachgearbeitet, alle Kanten kontrolliert und die Kanten nochmal mit Schleifpapier einmal vorsichtig abgeschliffen.
Stecken 1
Zuerst habe ich die drei kleineren Platten mit den Stegen auf Höhe 1, 2 und 3 in dieser Reihenfolge jeweils 60° versetzt zusammengesteckt. Dann steht der Baum schon mal.
Stecken 2 und Schmücken
Platte 4 mit dem Steg auf Höhe 4 wird rechtwinklig zu Platte 3 gesteckt, das erklärt auch den einzigen Schlitz mit 4mm. Die anderen beiden Platten folgen nun jeweils um 60° nach links und rechts zu Platte 4.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.