Moderner Adventskranz, den man aber auch im Sommer nutzen kann
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten60 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich habe in einer Fachzeitschrift diesen Adventskranz gesehen. Er gefiel mir sehr gut, da er zeitlos und auch zu jeder anderen Feier das ganze Jahr über verwendet werden kann.
Du brauchst
Werkzeuge
- Exzenterschleifer
- Bandschleifer
- Schleifpapier
- Bleistift
- Pinsel
- Schraubzwingen
- Forstnerbohrer
- Dekupiersäge
- Holzleim
Materialliste
- 4 x Massivholz, Dicke 20mm, Länge und Breite nach individueller Vorstellung
- 4 x Massivholz, Dicke 10mm, Länge und Breite nach individueller Vorstellung
- 1 x Finish Öl
Los geht's - Schritt für Schritt
1
6
Vier verschiedene Massivholzbretter mit je 20mm und 10mm aussuchen und miteinander für das gemeinsame Sägen verleimen
Ich habe mir die Holzsorte Esche, Nussbaum, Kirsche und Mahagoni ausgesucht. Je nach Größe der Vorlage sieht man den Bereich, der in beiden Holzstärken gemeinsam vorhanden sein muss. Die 20mm und 10mm Holzplatte habe ich nur an den Rändern mit Holzleim verbunden.
2
6
Alle vier vorbereiteten Holzplatten mit der entsprechend gewählten Größe der Vorlage sägen
Nachdem der Holzleim an den beiden Holzplatten getrocknet ist kann man nun die Vorlage auf die verleimten Holzplatten aufbringen und mit der Bandsäge entsprechend sägen
3
6
Das Loch für das Teelicht bohren
Auch hier ist natürlich der individuelle Wunsch vorab zu klären. Es gibt auch LED Teelichter in den verschiedensten Varianten. Ebenso kann jeder entscheiden, ob er echte Teelichtkerzen zusammen mit einem Teelichthalter in das Holz stellen möchte.
Ich persönlich habe lange gegrübelt, ob ich mit dem 50mm oder 45mm Forstnerbohrer das Loch bohren soll. Schließlich habe ich mich für die 45mm Variante entschieden und werde noch zusätzlich ein Glas für das Teelicht mit einsetzen. Die Bilder sind jedoch ohne das Glas, weil ich es noch bestellen muss.
Wichtig ist nur das Loch in die 20mm dicke Holzplatte zu bohren.
Wer keinen Forstnerbohrer in dieser Größe hat, kann auch mit der Dekupiersäge das Loch sägen.
4
6
Die beiden Holzplatten (20mm und 10mm) der entsprechenden Holzart miteinander verleimen
Nun können die beiden zusammengehörenden Holzplatten passgenau verleimt werden
5
6
Schleifen, schleifen, schleifen...
Sobald die Holzteile getrocknet sind fängt die Schleifarbeit an. Erst habe ich mit dem Bandschleifer alle Seiten bearbeitet. Die feinere Schleifarbeit konnte ich im Anschluss mit dem Exzenterschleifer und immer feinerer Körnung durchführen.
6
6
Der schönste Arbeitsschritt - Auftragen des Finish Öl
Den meisten Spaß habe ich mit dem Auftragen des Öls. Es begeistert mich immer wieder von neuen zu sehen, wie das Holz seine Maserung präsentiert. Das Öl einwirken lassen, restliches Öl mit einem Tuch abwischen und dann noch polieren.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.