Moderner Adventkranz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Adventkranz
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Durch massive Muskelfaserrisse gehandicapt hatte ich Zeit ein wenig im Netz zu stöbern. Da entdeckte ich eine moderne Version eines Adventkranzes.

Nach einer Woche Bastelabstinenz hielt ich es heute nicht mehr aus und machte mich ans Werk. Aus einem Abfallstück (Buche) entstand in etwa eineinhalb Stunden dieser Adventkranz (Adventskranz), für den sich selbst in der kleinsten Wohnung ein Platz findet.

Materialkosten beziehen sich auf Kerzen und Wachs.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Bandsäge
  • 6 mm Sägeblatt
  • Oszi-Schleifer, Schleifpapier
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Restholz | Hartholz (nach Vorlage)
  • 1 x Holzwachs | Wachs (nach Bedarf)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Vorbereitungen

Ausgangsmaterial
Längskante bereinigen
Breite abtrennen
Verwerfungen
erster Hobeldurchgang
fertig gehobelt
Vorlage aufbringen
bereit zum Sägen

Nachdem ich in meinem Holzfundus ein geeignetes Stück gefunden hatte (Bild 1), sägte ich es zurecht (Bilder 2+3). Wie man sieht war das Holz auch ziemlich verbogen (Bild 4).

Dieses Problem wurde mittels Dickenhobel gelöst (Bild 5, nach dem ersten Hobeldurchgang). In mehreren Durchgängen, bei denen  immer nur wenig Material abgetragen wurde, wurden beide Seiten des Holzes geglättet. Als ich mit dem Ergebnis zufrieden war (Bild 6), klebte ich erst Paketband, und danach die Vorlage auf (Bild 7). Jetzt war alles bereit für die Säge (Bild 8).

2 4

Teile aussägen

erster Bogen
zweiter Bogen
alle Teile

Die Bandsäge wurden mit einem scharfen Sägeblatt (6 mm) bestückt und eingerichtet. Dann begann ich die Teile von innen nach außen zu sägen (Bilder 1-3).

Der innerste Radius war ziemlich eng. Um das Sägeblatt zu schonen sägte ich hier mit mehreren Einschnitten die Rundung nach und nach aus. Die dabei zwangsläufig entstehenden Unebenheiten wurden später entfernt.

3 4

Kerzenlöcher ansenken

Mitte markieren
Kontrolle
Ankörnen
Bohrposition
Kerzenlöcher ansenken
Kerzenlöcher ansenken
fertig gebohrt

Bei jedem Bogen wurde an der Oberseite die Mitte bestimmt und angezeichnet (Bild 1). Nach einer Überprüfung der Markierung (Bild 2) körnte ich die Bohrposition an (Bilder 3+4).

In die Bohrmaschine spannte ich einen 40 mm Forstnerbohrer. Damit senkte ich die Löcher für die Teelichter ein. Dabei stapelte ich die Bögen übereinander und bohrte von groß nach klein (Bild 5+6). Ich bohrte mit wenig Druck und einer Umdrehungszahl von etwa 500U/Min um das Holz nicht zu sprengen.
Nach wenigen Minuten waren alle vier Löcher angesenkt (Bild 7).

4 4

Endfertigung

Vorlagenreste abziehen
schleifen
Kanten anrunden
Bohrungen glätten
Wachs aufbringen
Wachs erhitzen
Farbunterschiede
1. Advent
2. Advent
3. Advent
Vorderansicht
Seitenansicht

Die Reste der Vorlagen können abgezogen werden (Bild 1). Alle Teile wurden geglättet. Beim innersten Bogen werden die Unebenheiten mittels Oszi-Schleifer entfernt (Bild 2). Die Kanten (nur die oberen!) habe ich händisch ganz leicht gerundet (Bild 3) und auch die Bohrungen geglättet (Bild 4).

Im nächsten Schritt erfolgte das Wachsen und Polieren der Teile. Mit einem weichen Lappen wird das Eigenbauwachs aufgetragen (Bild 5), mit dem Heißluftgebläse erwärmt (Bild 6) und ins Holz eingerieben.
 Bild 7 zeigt den Unterschied zwischen einem behandelten und einem unbehandelten Teil.

Sind alle Teile gewachst und poliert ist der Adventkranz auch schon  fertig.
Die letzten Bilder zeigen den "Kranz" zu den jeweiligen Adventsonntagen. Dabei ist es bei uns üblich, den vorletzten (also den 3.) Advent mit einer andersfarbigen Kerze zu gestalten.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung