Mobiles Sägewerk für unter 15 € selber bauen | DIY Portable Alaskan Saw Mill
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten15 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Mit diesem Projekt möchte ich zeigen, dass man auch mit sehr geringen Material und Zeitaufwand nahe zu perfekte Bretter selber sägen kann. Das ist wirklich was für Jeden der eine Kettensäge hat und schon immer mal Bretter sägen wollte, aber keine großen Investitionen tätigen möchte. Einfach machen.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Feile
- Zwingen
- Bohrer
- Senker
- Metallsäge
- Holzsäge
- 13mm Maulschlüssel
- 2 x 24 cm coasProfil schmal
- 2 x Abstandsbolzen M8
- 1 x Lochplattenwinkel
- 2 x Flügelmuttern M5
- 2 x M5 Schrauben
- Holzschrauben
- Bretter
- 2 x M8 Schrauben
- 4 x M8 Scheiben
- 2 x M5 Scheiben
Los geht's - Schritt für Schritt
Material im Baumarkt beschaffen
Dazu war ich im Baumarkt. Mir war wichtig das es alle Teile im Baumarkt gibt. Damit es wirklich jeder nachbauen kann. Vom eingekauften Material habe ich nicht alles genutzt. 1. weil es teilweise keine anderen Verpackungsgrößen gab und 2. weil ich selber noch nicht genau wusste wie es später mal aussehen wird. Holz habe ich nicht eingekauft, da gibt es genügend kostenlos zum Beispiel bei Ebay Kleinanzeigen.
Abstandsbolzen an die Kettensäge schrauben
Die Vorrichtung wird über die Abstandsbolzen an der Kettensäge befestigt.
2 Löcher in das 1. Brett bohren
Abstand der Abstandsbolzen auf das Brett übertragen und die 2 Löcher bohren (mind. 8 mm Bohrer).
Brett anschrauben
Brett mit den 2 M8 Schrauben anschrauben, dabei jeweils 1 Scheibe unter das Brett und auf das Brett. Also insgesamt 4 Scheiben.
Brett absägen
Brett entsprechend der Brettstärke absägen. Dieser Bereich wird für die einfache Zinkung im nächsten Schritt benötigt.
Einfache Zinkung herstellen
Um eine stabile Eckverbindung herzustellen habe ich eine einfache Zinkung gewählt. Mit der Bansäge ist das ganz schnell gesägt. Mit Handsägen ist das natürlich auch möglich.
Zinkung verschrauben
Auf Leim habe ich komplett verzichtet, kann man natürlich auch noch verwenden. Damit die Zinkung hält habe ich sie mit 4 Schrauben verschraubt. Holz dazu vorbohren.
2. Brettseite und Profil auf gleiche Länge bringen
Je nach eigenen Anforderungen die 2. Seite des Brettes auf entsprechender Länge absägen. Ich habe das ganze auf 24 cm gemacht. Das Alu Profil ebenfalls auf 24 cm absägen und das 2 mal.
Alu Profil seitlich durch bohren zum Befestigen
Die Aluprofile habe ich von der Rückseite gebohrt, da diese eben ist. Befestigt wird es am besten seitlich in den nicht benötigten Kammern. Mittig könnte der Schraubenkopf später eventuell stören. 3 Löcher pro Profil sollten reichen. Von der Vorderseite die Löcher aufbohren, damit der Schraubenkopf durch passt. Anschließend die Löcher beidseitig senken.
Alu Profil ans Brett schrauben
Die Aluprofile werden jetzt an das Holz geschraubt. In den Profilen wird später die Schnittstärke eingestellt.
Gegenseite fertigen
Für die Verstellung brauchen wir noch etwas was verstellt wird. Herfür habe ich ein breites Brett, was später als Auflage auf dem Holz dient und ein kleines Brett wieder mit einer einfachen Zinkung verbunden. Zusätzlich habe ich noch einen Metallwinkel als Verstärkung angebracht.
Löcher für die Verstellung markieren und bohren
Die beiden Winkel zusammen führen
Schraubenköpfe von vorn in beide Aluprofile einführen und die Flügelmuttern bis ans Holz drehen. Nach dem der passende Abstand von Schwert zur Auflagefläche eingestellt ist die Flügelmuttern fest anziehen.
Testen der Vorrichtung
Viel Spaß beim Sägen mit der Vorrichtung. PS: Eine kleine Optimierung der Vorrichtung folgt noch (Winkelverstärkung und Flächenvergrößerung)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.