Mobiler Sonnenschirmständer - Lessons learned

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Die beiden fertigen Sonnenschirmständer. Der erste wurde gleich nachgebessert.
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    35 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Vor zwei Wochen habe ich meinen mobilen Sonnenschirmständer vorgestellt, zu dem ich auch einige hilfreiche Tipps bekommen habe, die ich beim Bau des zweiten Sonnenschirmständers auch bedacht habe. Zudem hat sich beim ersten Ständer gezeigt, dass ich die Tipps besser im Vorfeld bekommen hätte. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes aus dem (nicht wasserfesten) Leim gegangen.   Die Tipps von Munze1, wasserfesten Leim zu verwenden und von WPA_52, den Boden zu verschrauben habe ich mir zu Herzen genommen.   Eigentlich handelt es sich hierbei nicht um eine Bauanleitung an sich, sondern eher um eine Erweiterung der ersten. Da ich aber davon ausgehe, dass die gemachten Erfahrungen und gefunden Lösungen für den einen oder anderen interessant sind und das erste Projekt schon etwas in Vergessenheit geraten ist, gibt's hier die Verbesserungen. Das Projekt ist daher immer im Zusammenhang mit dem anderen Projekt zu sehen.

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Holzklötze | Holz (.)
  • 1 x wasserfester Leim | Leim (.)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Probleme, nix als Probleme

Der Boden hat sich gelöst
Die Seitenteile haben auch angefangen sich zu lösen und hielten größtenteils nur noch durch die mechanische Kraft der Flachdübel.
Der Boden ließ sich schön wegklappen.

Nach den Regenfällen der letzten Wochen ist vom leider nicht wasserfesten Leim des ersten Sonnenschirmständers nicht viel übrig geblieben. Die Kanten sind auseinander gegangen und der Boden hat sich auch nahezu komplett gelöst. Das ist mir zum Glück erst aufgefallen, als der zweite, verbesserte Sonnenschirmständer fertig war und ich den kompletten Sand aus dem ersten im zweiten Ständer hatte.

2 3

Befestigung der Seitenteile

Mist, Schraube zu kurz!
Die Lösung - ein zweistufiger Bohrer
PSR Select wieder beim Verschrauben im Einsatz
Zum besseren Verständnis: der Ständer (bereits lasiert) mit den Holzklötzen.

Da ich keinerlei Erfahrungen habe, ob der verwendete wasserfeste Leim tatsächlich hält, was er verspricht, habe ich von innen die Kanten noch mit Holzklötzen ausgestattet, und die Seitenteile von innen an diese Holzklötze verschraubt.   Dabei hatte ich das Problem, dass die längste, mir gerade zur Verfügung stehende Schraube, nicht komplett durch den Klotz ging. Also musste ich sie irgendwie versenken. Zum Glück habe ich noch einen zweistufigen Bohrer in der Schublade, der dort endlich mal wieder zum Einsatz kam. Beim Verschrauben kam dann wieder der PSR Select zum Einsatz, der dabei mächtig ins Schwitzen (sprich: er wurde ziemlich schnell warm) kam und bei jeder Schraube zwar gut anfing, dann aber merklich an Kraft verlor. Letztendlich hat er sich aber durchgekämpft.

3 3

Befestigung des Bodens

Den Boden habe ich zusätzlich zur Verleimung noch einmal mit 16 Schrauben gesichert. Alle Löcher wurden komplett vorgebohrt und abgesenkt. Damit hatte der PSR Select deutlich leichteres Spiel als bei den teilvorgebohrten Verschraubungen aus Arbeitsschritt 2.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung