Mobiler Hühnerstall
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ziel des Projektes war es, mit kleinstem finaziellem Aufwand und viel vorhandenem einem mobilen Hühnerstall zu bauen. In unserem, zwar sehr großem Auslauf wuchs nach dem letzten trockenem Sommer kein Halm mehr. Um diesen neu einzusähen, mussten die Hühner umziehen ohne etwas massives zu errichten. Die große Wiese hinter unserem Haus, in der schon unsere Schafe in einem großen Gatter zu Hause sind, ist nun ihr neues Zuhause mit genügend Platz und frischem Gras ! Da sehr wenig gekauft wurde und es n echtes freestyle Projekt aus Resten und ohne vorherigem Bauplan ist hoffe ich das Ihr mir nachseht das ich in diesem Projekt fast völlig auf Bemaßungen verzichte. Es ist auch glaub ich kaum möglich das jemand so einen Anhänger mit den gleichen Maßen kauft und es genau so nachbauen möchte. Es gab nur eine grobe Vorstellung seitens meiner Frau, ich schraube wie es kam , nach Material was zu finden war einfach frei aus dem Bauch. Ideen zu den Machanismen und anderen Sachen fiehlen mir oft kurz vorm einschlafen ein ...Und schon gings los ...
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Akku-Stichsäge
- Akku-Kreissäge
- Akku-Säbelsäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischkreissäge
- Akku-Multifunktionswerkzeug
- Winkelschleifer
- Hammer
- Zange klein
- Zange groß
- Bolzenschneider
- Winkel
- Zollstock
- Bandmass
- Wasserwaage
- Schraubendreher
- 1000 x Schrauben (4,5x40)
- 250 x Schrauben (4,5x50)
- 20 x Spenglerschrauben (3,5x30)
- 3 x Trapezblech | Metall (2x1,2m)
- 8 x Schrauben (8x80)
- 2 x Türscharniere | Metall
- 8 x Klappenscharniere | Metall (20x30 Schenkel)
- 40 x Paletten | Holz (Brett 10breit/2stark)
- 10 x Vollpaletten | Holz (1,2x1m)
- 3 x Vollpaletten | Holz (unterschielich)
- 1 x Rolladenmotor SW60
- 1 x Shelly 2.5 Rolladensteuerung
- 1 x Shelly 1 Lichtsteuerung
- 1 x Sicherungskasten 12 TE
- 1 x Sicherungsautomat B16
- 2 x CEE 3x16 Stecker
- 2 x CEE 3x16 Wanddose
- 15m x H07RNF3G1,5
- 1 x Isovalleuchte
- 100 x Scrauben | Metall (5x80)
Los geht's - Schritt für Schritt
Fußboden / Grundplatte
Aus 2 Großen Paletten wurde eine mit den Maßen 2,8x1,4m . Dazu habe ich als erstes das 1,4m Maß angezeichnet und mit der Handkreissäge auf Länge gebracht . Vom Abschnitt habe ich den Trägerbalken entfernt und mittig wieder eingesetzt. An den offenen Enden wurden Hölzer eingesetzt um später besser weiteres Material anzubringen. Die fertige Platte wurde mit Schrauben am Anhängergestell fixiert und vorher ausgerichtet. Danach wurde der Anhänger grob in waage zum Untergrund gebracht um anschließend auch vernüftig arbeiten zu können. Hier kamen Säbelsäge, Akku Handkreissäge, Akkuschrauber & Schrauben verschiedener Längen zum Einsatz
die unschöne Arbeit / Trotzdem #DankeSven fürs Material
nun stand erstmal an Material für die spätere Verkleidung zu generieren. Die kleinen oberen Paletten habe ich entnagelt. Als ich bei den größeren angekommen war wurden sie zur Seite gelegt. Denn diese werden die Unterkonstruktion der 4 Seitenwände. Auch die Vollpaletten von den ich nur die Platte als Verkleidung des Innenraumes benötige wurden entnagelt. Der Abfall geht im Sommer auf die Feuerschale. Mit Hammer, Bolzenschneider und Zangen rückte ich den Paletten auf die Pelle. Einige Nägel in den Platten musste auch mit der Flex abgeschnitten werden
Es nimmt langsam Gestalt an. Die Seitenwände werden gestellt
In diesem Arbeitsschritt gings um die Seitenwände zu stellen. Hier musste nur auf Länge gesägt werden denn ich habe 4 Paletten mit den gleichem Maßen rausgesucht und zusätzlich zur Nagelung noch verschraubt. Verschraubt wurden die Seitenteile an der Bodenplatte und untereinander . Alles mit 4,4x40 bzw. 4,5x50 . Die Unterlattung fürs Dach wurden oben direkt mit den Seitenwänden verschraubt. Auf dem Letzten Bild wird schon der nächste Schritt sichtbar. Akkuschrauber und Akkuhandkreissäge, sowie Säbelsäge waren hier meine Helfer
Das Dach
Hier konnte ich beim ortsansässigen Dachdeckermeister ( #DankeMarcel) 3 "Schonerbleche" mit kleinen Kratzern für einen Freundschaftsdienst bekommen . Wie gesagt, kleinster finanzieller Aufwand :) ! Das Trapezblech war schon mit einer Länge von 2m ideal von der Länge. So musste ich diese nur noch optimal positionieren, einmal vorbohren,Spenglerschaube rein und fertig. Akkuschrauber und Spenglerschrauben habe ich hier gebraucht
Jetzt gehts an die Außenhaut
Hier habe ich mich dazu entschieden die Bretter mit Trotzkante, also angeschrägt anzubringen. Ich bin ganz ehrlich, klar gibt es spezielle Schrauben und sicher auch andere profesionelle Techniken das umzusetzten. Aber ich hattenoch genug Schrauben 4,5x40/50 aus einem alten Projekt. Ich habe mir die Abschnitte vom erstellen meiner French Cleat rausgesucht und einfach mal geschaut wie man das anstellen kann. Die bretter sind 20 stark , also oben leicht eingeschraubt mit 4,5x40 unten die Abschnitt Leiste drunterund dann mit 4,5x50 unten verschraubt. Klar es ist echt mühselig gewesen aber ich bin mit der Optik und Funktion ( Abtropfkante ) top zufrieden. In dem Schritt wurden die Bretter mit der Akkuhandkreissäge auf Unterstellböcken abgelängt und mit dem Akkuschrauber verschraubt.
Innenausbau
Das die Hühner Nachts auch sicher auf Ihren Stangen schlafen können musste natürlich innen dicht ausgekleidet werden das kein Marder / Waschbär ect. eindringen kann . Hierzu habe ich die Vollplatten der Paletten genommen. Ausgemessen und mit der Akkuhandkreissäge auf Maß gebracht. Akkuschrauber und Schrauben wurden hier benötigt
Die Tür darf nicht fehlen
um später den Streuwechsel problemlos zu vollziehen habe ich mit Hilfe der Kappsäge und Akkuschrauber eine Tür gebaut. Zum einpassen Keile angefertigt und in der Restekiste Scharnier und Schrauben rausgesucht. Die Tür ist ca. 1,5m hoch und ca 65 cm breit . Zum Schluß wurde eine Verschlußvorrichtung angeschraubt
Die Legenester
für diesen Arbeitsschritt habe ich Tischkreissäge , Kappsäge , Akkuschrauber und Oberfräse benötigt. Die Bretter wurden abgelängt, seitlich verschaubt so das eine Kiste mit einer offenen Seite entsteht. die Legenester stehen über die seitenwand hinaus ca 35 cm nach aussen um Platz einzusparen und später durch die Klappe die Eier zu entnehmen. Die legenester sind 1,02m breit am Wagen 40cm hoch und nach hinten mit 10cm Gefälle. Jedes Tier hat 33cm in der Breite und 40cm in der Tiefe um seine Eier zu legen.
Die Hühnerklappe
Die Anbringung der Leiter habe ich beabsichtigt mit Installationsrohr gebaut. Im Gatter werden auch von Zeit zu Zeit unsere Schafe laufen. Der Schafbock hat aber auch seine Macken , wenn er sich hier zu schaffen macht brauch ich die Leiter nur wieder einklicken. Die Klappe ist vom Gewicht her völlig ausreichend und hat auch genug Spiel sodass sie ohne Probleme in der Führungsnut läuft und nicht hakt. Wie zu sehen Stichsäge, Tischkreissäge und Oberfräse waren die Werkzeuge
Die Klappenautomatik
Am Sonntag früh noch etwas Zeit gefunden und was habe ich vergessen zu kaufen ? Die Winkel zum anbringen des Motors. Der Ärger war groß aber mittlerweile weiß ich zu improvisieren :) . Da ich in einem meiner Projekte mal mehr als durch die Blume gesagt bekommen habe das die Elektroinstallationsbeschreibung hier nicht gewünscht ist. Lass ich hier eine Beschreibung dazu weg. Nur soviel dazu : Die Klappe lässt sich über mein Smartphone steuern. Es lassen sich gewünschte Zeiten hinterlegen als auch eine Astrofunktion (Sonneaugang auf / Sonnenuntergang zu). Wer da Interesse dran hat näheres zu erfahren schreibt mich bitte an . Kosten für die Elektronik inkl. Motor und Zubehör ca 80-90 €
Nun gehts zum Endspurt. Die Sitzstangen
Da wir die Erfahrung gemacht haben das die Tiere am liebsten auf Rundhölzern schlafen bin ich mit der Säge los in unseren kleinen Wald hinterm Haus. Den Comfort wollte ich den Tieren schon bieten :) Haselnuss wächst oft recht grade und ist Lange haltbar. Abgelängt mit der Handkreissäge. Die Stücke für den Steher mit Hilfe der Kappsäge und Stichsäge und den Akkuschrauber zum anbringen.
Mechanismus für die Lüftungsklappe und an den Legenestern
Hier habe ich aus Abfallstücken mit der Kapp und Tischkreissäge als auch der Stichsäge kleine Helfer eingebaut die das tägliche Eier entnehmen erleichtern . Auch das belüften des Stalles kann nun bequem von Außen erfolgen. Ich hab da noch zwei drei Ideen die ich in den nächsten Wochen noch realisieren möchte. Dazu gibts dann als Nachtrag vielleicht noch 2-3 Mini Projekte
Das Linoleum
um später auch mal starke Verschmutzungen mit dem Kärcher entfernen zu können habe ich aus der Familie (#DankeHeinz) einen Rest Linoleum bekommen können. Diesen habe ich n den seiten mit dem Tacker fixiert sodass der Boden als auch ca 30cm hoch an den Wänden Linoleum angebracht wurde . Durch Silikonfugen stelle ich denk ich sicher das man das Wasser dann vernünftig entfernen kann ohne das etwas nass wird.
kurz vor Fertig fehlte nur die Leiter
Aus den Abschnitten für die Sitzstangen entstehen die Stufen. Mite der Oberfäse habe ich halb Rund ausgefräst um besseren Halt der Stanen zu generieren . Zwei dünne Kanthölzer mit alten zu dem Zweck gebogenen Winkeln runden das ganze ab
Nun ist es fertig !!
nach bestimmt 100 Arbeitsstunden steht der Hühnerwagen nun am Gatter. Ich habe ein kleines Loch in den Zaun geschnitten und mit Brettern den Zaun am Hühnerwagen fixiert. Bereits am zweiten Tag nach dem Umzug in Ihr neues Zuhause haben wir wieder völlig normale und gute Legeleistung. Der Nachbar hat zwar schon angerufen ob das so bleibt das der Hahn nun morgens um 4 laut kräht ... aber hey wir sind aufn Dorf in der Prignitz :)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.