Mobiler Beistelltisch für den Garten aus Holz und Stahl
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten30 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Zu der bereits vorgestellten Baumbank und einer weiteren Bank ist ein kleiner mobiler Gartentisch in ähnlichem Stil hinzugekommen. Die Tischplatte besteht aus einer Terrassendiele, der Unterbau aus 8-mm-Rundstahl, der von Blitzschutz-Verbindern zusammengehalten wird.
Diese Bauweise ermöglicht leichte, flexible und nachhaltige Konstruktionen, da sie sich jederzeit verändern lassen. Holz und Stahl können optisch sehr ansprechend sein. Die Berliner Biergartenstühle sind seit über 100 Jahren beliebt und unverwüstlich. Dieser kleine Tisch soll zeigen, wie einfach das geht.
Los geht's - Schritt für Schritt
1
4
Unterbau aus Schrott und Rundstahl
Der Unterbau besteht im Wesentlichen aus „Schrott”: Seit Jahren lagen bei mir zwei aus 8-mm-Rundstahl gebogene Rechtecke (50 x 60 cm) herum. Die habe ich mit zwei Parallelverbindern zusammengeschraubt und in einem Winkel aufgestellt. Damit ergab sich die Grundform des Tischgestells: ein Tortenstück. Die Tischplatte sorgt dafür, dass die beiden Vierecke nicht zusammenklappen.
Das Ganze wackelte allerdings „wie ein Lämmerschwanz”. Deshalb habe ich die Vierecke durch Diagonalen ausgesteift. Kreuzverbindungen wie meinem Projekt „Bank” sind besonders einfach, waren mir aber nicht „schön” genug. Darum habe ich die Streben an den Enden so gebogen, dass ich sie mit Parallelverbindernn in die Rahmen schrauben konnte. So wurde das Gestell ausreichend steif.
2
4
Parallel- und Kreuzverbinder für den Blitzschutz
Auf die bereits in den anderen Projekten vorgestellten Verbinder gehe ich hier noch einmal näher ein. Sie werden im Blitzschutz eingesetzt und sind für 8 bis 10 Millimeter dicke Rundstäbe verwendbar. Für die Verbindung der beiden Rahmen habe ich Parallelverbinder von Dehn verwendet, weil ich sie hatte. Aber man kann genauso gut bzw. besser auch nur mit Kreuzverbindern arbeiten, wie die Verbindungen der Diagonalen zeigen. Erfahrungen habe ich Kreuzverbindern von den Firmen „Dehn & Söhne” (Amazon) und „Elektro-softmarkt” (Ebay) gemacht:
- Bei der „Dehn+Söhne MV-Klemme 390 051” unterscheiden sich die beiden Hälften des Verbinders: Die obere hat ein quadratisches Loch, die andere ein Gewinde. Hinzu kommt die M10-Schraube.
- Bei den „Klemmen Uni Kreuz Multi art. 3.01a verzinkt” von Elektro-softmarkt sind beide Hälften identisch, dazu gibt es eine Flachkopfschraube mit Vierkant und Mutter.
Beide Typen erfüllen gleichermaßen ihren Zweck. Letztere finde ich praktischer, denn bei der Verbindung vom Rundstangen mit Winkeln u.a. reicht hier eine Klemme für zwei Verschraubungen. Dieser Typ ist damit vielseitiger. Beide Klemmen gibt es übrigens nicht nur verzinkt, sondern auch aus Edelstahl.
3
4
Befestigung der Tischplatte
Für die Tischplatte habe ich Teile einer Terrassendiele auf dem Werktisch fxiert, zwei 8-mm-Nuten eingefräst, die Stäbe des Untergestells eingepresst und noch mit ein paar Schrauben fixiert. Das geht einfach und ist sturmfest. Die Nuten habe ich mit der Oberfräse an einer Führungsschiene gefräst. Wer keine Oberfräse hat, kann sich auch mit einer Handkreissäge behelfen.
Die zunächst rechteckige Platte habe noch an den Seiten abgeschrägt. Die Trapezform passt besser zu dem dreieckigen Gestell und der achteckigen Baumbank. Nachträglich kam noch das praktische Griffloch hinzu, um das Tischchen mit einer Hand zu einem sonnigen oder schattigen Plätzchen tragen zu können.
4
4
Fazit und Ausblick
Der Beistelltisch ist ca. 60 cm hoch. Möchte ich eines Tages lieber einen niedrigeren, aber größeren Tisch haben oder auch aus dem dreieckigen Unterbau einen quadratischen oder rechteckigen basteln, ist das einfach möglich.
Dass man bei dieser Bauweise alle Freiheit hat, etwas zu verändern oder was ganz Neues zu bauen, macht für mich den Reiz am Bauen mit Rundstahl, Blitzschutzverbindern und Holz aus. Ideen und ihre Umsetzbarkeit entwickeln sich beim Tun, deshalb bin ich kein Freund von Bauplänen und Stücklisten.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.