Mobile und kompakte Absaugautomatik bis 3600W
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten100 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich plane gerade ein Untergestell für meine neue Tischkreissäge mit Frästisch.
Du brauchst
- Dremel mit Trennscheibe
- Abisolierzange
- Seitenschneider
- Feile
- Schraubendreher
- Loses Metallsägeblatt
- Bohrmaschine
- Kappsäge
- Handsäge/Zugsäge
- 1 x Relais | von KEMO
- 1 x Gehäuse | Abzweigdose (ca. 150x100x100mm)
- 3 x Steckdosen | 230V
- 5m x Kabel | PUR (3x2.5mm2)
- Je 1m x T-Draht | Phase, Null und Erde (2.5mm2)
- 4 x 2er Dosenklemme | WAGO
- 2 x 3er Dosenklemme | WAGO
- 1 x Stecker | für Kabel (16A)
- 1 x Kabelzugentlastung | Selbstgebaut (40x40x21mm)
- Divers x Schrauben
- 1 x Grundplatte unter Abzweigdose | Sperrholz
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausschneiden und einpassen
Zuerst müssen alle Einbaumasse der Dosen auf den Deckel übertragen werden. Ich habe alles mit der Dremel und einer Trennscheibe ausgefräst. Das geht aber auch mit vielen anderen Werkzeugen.
Einbau Relais und Anschlusskabel
Das Relais habe ich ungefähr in der Mitte platziert. Achtet dabei auf die Positionen der Steckdosen und deren Platzbedarf in der Abzweigdose. Die Kabel werden auch noch etwas Platz in Anspruch nehmen, also schaut darauf und wählt am besten eine etwas grössere Abzweigdose als eine zu kleine.
In meine Steckdosen dürfen nur starre Kabel angeschlossen werden, also ein T-Draht. Das ist bei euren vielleicht anders wenn z.B. Schraubklemmen an den Steckdosen angebracht sind. Verwendet in dem Fall dann unbedingt Adernendhülsen.
Als Zuleitung habe ich ein 3 x 2.5mm2 PUR Kabel verwendet. Die sind sehr strapazierfähig.
Das Kabel habe ich durch eine der vielen Gummimembranen eingezogen und die äussere Isolierung (in meinem Fall die orange Isolierung) ca. 10cm entfernt, damit sich die 3 einzelnen Kabel besser verlegen lassen.
Was hier auf keinen Fall fehlen darf, ist eine Auszugsicherung, die ich aus einem Stück Multiplex hergestellt habe. Hierzu habe ich ein 40x40x21mm grosses Stück zugeschnitten und dort ein Loch für das Kabel gebohrt. (Achtet darauf, dass dieses Holzstück grösser wird, als das Loch am Gehäuse. Im Falle, dass die Sicherungsschraube an der Rückseite nicht hält, würde sonst alles durch das Loch rutschen).
Nochmal: Es ist wirklich unerlässlich, dass das Kabel fest sitzt und nicht herausgezogen werden kann!
Von der Rückseite her habe ich noch eine Schraube in die Kabelzugentlastung gegeben, damit alles fest sitzt.
Elektrik
Gemäss diesem Schema konnte ich nun alles wunderbar anschliessen. Es ist wirklich sehr gut verständlich, weshalb ich meine Kabelanschlüsse gar nicht zeigen muss.
Zum Schluss habe ich alle Leitungen geprüft und dann einen Funktionstest gemacht.
Diese Automatik ist nur ein Teil der Elektroinstallation meines neuen Untergestells, deshalb habe ich bei mir noch keinen Stecker angebracht. Im Prinzip könnt ihr jetzt einen Stecker (16A) montieren und ist dann fertig und einsatzbereit.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.