Mittenanreißer
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten8 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Das jetzige Projekt entstand eigentlich recht spontan, nachdem ich immer mal wieder auf You-Tube oder Pinterest Mittenanreißer (Mittenfinder) gesehen habe. Als nun 3radfahrer sein Mittenfinder-Projekt hier vorstellte, welches mir sehr gut gefiel, weckte er bei mir einige Begehrlichkeiten. So etwas wollte ich nun auch haben.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Mini-Handkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Divers. Bohrer
- Abrundfräser R10
- Körner
- Hammer
- Maschinenreibahle 5 mm
- Maschinenreibahle 8 mm
- Dekupiersäge
- Tellerschleifmaschine
- Kantenfräse
- Divers. Kegelsenker
- 1 x Grundkörper | Eichenholz (130 x 30 x 20 mm)
- 1 x Gleitsohle | Messing-Flachprofil (130 x 20 x 3 mm)
- 2 x Zylinderstifte | Stahl (8 x 40 mm)
- 1 x Zylinderstift | Stahl (5 x 60 mm)
- 5 x Gewindebuchsen | Zink-Druckguss (M4 x 10)
- 3 x Rändelschrauben | Messing (M4 x 10)
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung und Materialbeschaffung
Passend zu meinem Streichmaß habe ich den Mittenanreißer herstellen wollen. Also kamen hier Eichenholz und Messing zum Einsatz. Als seitliche Führungen habe ich zwei Ø 8 mm Zylinderstifte vorgesehen, die je nach Leistenbreite, die man mittig anreißen möchte in zwei unterschiedliche Positionen stecken kann. Die Anreißspitze in der Mitte besteht ebenfalls aus einem spitz angeschliffenen Ø 5 mm Zylinderstift. Alle Zylinderstifte sind durch Rändelschrauben zu fixieren.
Eine handliche Form sollte der Mittenanreißer ebenfalls aufweisen.
Messing an das Holz kleben
Glücklicher Weise hatte ich noch ein Stück Messing vorrätig, aus dem ich genau eine Länge von 130 mm herausbekommen habe. Auf diese Länge sägte ich mir meine Eichenleiste ab. Die hat so wie das Messingstück eine Breite von 20 mm.
Um das Messing an das Eichenholz zu kleben, habe ich das Messing auf der Klebeseite mit Schleifpapier angeraut und mit Bremsenreiniger gereinigt.
Anschließend beklebte ich eine beschichtete Holzplatte mit Paketband. Mit entsprechendem Trennmittel-Spray für den Modell- und Formenbau besprühte ich das Paketband. Nach dem Ablüften mischte ich das Epoxidharz im Verhältnis 1 : 1 an und bestrich die Klebestelle am Holz sehr dünn.
Das Holz spannt ich mit zwei Bastlerzwingen auf die Holzpatte und drückte mit leichten Hin-und-her-Bewegungen das Messingstück daran. Überschüssiges Harz wird so herausgedrückt und gleichmäßig verteilt. Mit Bastlerklemmen fixierte ich das Ganze.
Herstellen der Löcher
Entscheidend für die Funktionalität des Mittenanreißers, ist dass die Führungsstifte den exakt gleichen Abstand zu der Anreißspitze in der Mitte haben.
Als Vorarbeit schliff ich das Werkstück an den Enden an der Tellerschleifmaschine winkelig und auf das Maß 130 mm. Anschließend riss ich die Bohrlochmitten sowohl auf der Messingseite, als auch auf dem Holz an. Anschließend körnte ich die Bohrlochpositionen auf dem Messing.
Die Bohrung für die Anreißspitze bohrte ich mit 4,7 mm Durchmesser komplett durch. Anschließend rieb ich mit einer 5 mm Maschinenreibahle das Loch auf das Fertigmaß auf.
Die Löcher für die Führungsstifte bohrte ich zuerst mit einem Durchmesser von 7,7 mm, 20 mm tief. Diese Löcher wurden ebenfalls mit einer Maschinenreibahle auf 8 mm aufgerieben.
Um die Stahlstifte fixieren zu können, plante ich M4er Rändelschrauben seitlich einzudrehen. Da ich es bei vielen Projekten in diesem Forum gesehen habe, dass metrische Gewinde direkt in das Holz geschnitten werden, möchte ich hier eine dauerhaftere Lösung zeigen. Gerade, wenn eine Verschraubung häufig gelöst und wieder angezogen werden muss, nutzt sich ein Gewinde im Holz sehr schnell ab und reißt aus. Eine bessere Lösung bieten hier Gewindebuchsen, die in das Holz gedreht werden. Die Gewinde, die sich hier in das Holz schneiden sind von gröberer Art. Hierzu bohrte ich die Löcher mit einem 6 mm Bohrer für die Gewindebuchsen für die M4er Schrauben. Da die Buchsen allerdings 10 mm lang sind, misslang der Versuch diese auf die benötigte Länge zu kürzen und in das Eichenholz einzudrehen. Besser war der Versuch, die Buchsen auf die komplette Länge einzudrehen und die so verdeckten Löcher wieder aufzubohren und nachzureiben. – Das hat dann auch gut funktioniert.
Kontur ausarbeiten
Den Mittenanreißer hatte ich mir am CAD konstruiert um eine Zeichnung im Maßstab 1 : 1 ausdrucken zu können. Die Seitenansicht schnitt ich mir aus und klebte sie mir mit Sprühkleber auf mein Werkstück.
Mit einer Dekupiersäge schnitt ich die Kontur aus und schliff sie an der Tellerschleifmaschine nach der aufgeklebten Vorlage.
Da ich die obere Kontur komplett verrunden wollte, berechnete ich die Tangenten der Fase, die entstünde, wenn der Radius 10 mm beträgt. Der Faktor 0,586 wird mit dem Radius multipliziert, sodass das Maß 5,86 mm dabei herauskommt. Mit dem Messschieber riss ich 5,8 mm umlaufen an die beiden Kanten. Anschließend schliff ich eine 45°-Fase an den vier Ecken an. Mit dieser Fase lässt sich der gewünschte Radius leichter anarbeiten.
Anschließend schliff ich das Holz und das Messing, welches ich auch nach dem Einölen mit dem Tungöl noch an eine Polierscheibe hielt.
Anreißspitze herstellen
Die Anreißspitze ist wie der Name schon vermuten lässt spitz. Hierzu verwendete ich einen Zylinderstift mit den Maßen Ø 5 x 60 mm. Um den gehärteten Stift gleichmäßig anzuspitzen, habe ich ihn in das Bohrfutter meines Akku-Bohrschraubers gespannt und bei laufendem Motor und laufender Tellerschleifmaschine angespitzt.
Rändelschrauben anpassen
Da die Rändelschrauben M4 x 10 aus Messing zu lang waren, habe ich sie jeweils so gekürzt, dass die Unterseite der Schraubenköpfe 1 mm Luft zu dem Körper des Mittenanreißer bekommen.
Test und Fazit
Um beim Handling mehr Möglichkeiten abzudecken, lassen sich die Führungsstifte wahlweise in die äußeren oder in die inneren Löcher stecken. – Je nachdem wie breit die Leiste ist, welche man anreißen möchte.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.