Mittelalterreihe Regal
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Mit diesem Projekt starte ich meine Mittelalterreihe in der ich verschiedene mittelalterliche Dinge bauen werde. Vorweg, es werden keine Repliken und auch nicht historisch korrekt. Ich baue sie für mein Hobby, das mittelalterliche Lagerleben. Mit meiner Familie und einer Freundin habe ich Ende letzten Jahres eine mittelalterliche Lagergruppe gegründet, die Nebelkrähen. Wer Interesse an unserem Treiben hat, ist herzlich eingeladen uns auf verschiedenen Veranstaltungen zu besuchen oder sich unsere Seite (www.nebelkraehen.net) anzusehen.
Für diese Lagergruppe brauchten wir noch einige Dinge, so zum Beispiel dieses Regal.
Alle Maße finden sich im dritten Bild des Projektes.
Das Sketchup Modell könnt ihr hier herunterladen: Modell
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Multischleifer
- Oberfräse
- Bleistift
- Winkel
- Maßband
- 5 x Bretter | Leimholz Fichte (80 cm x 30 cm x 1,8 cm)
- 6 x Keile | z.B. Buche (ca. 3 cm x 6 cm x 0,5 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Regalböden anzeichnen und sägen
Mit Winkel und Maßband habe ich als erstes die auszuklinkenden Ecken des ersten Regalbodens angezeichnet. Von der Stirnseite aus gesehen 50mm breit und 70mm tief. Danach habe ich die Ecken des ersten Bretten mit der Stichsäge ausgesägt. Nun habe ich das gesägte erste Brett als Schablone für die weiteren zwei Bretter genommen, die Ecken übertragen und ebenfalls ausgesägt.
Ersten Schlitz der Regalwange anzeichnen und sägen
Um die Aufnahmen für die Regalböden zu sägen habe ich als erstes 10cm vom Boden des zukünftigen Regals eine Linie gezogen. An diese Linie habe ich einen der Böden gestellt um die Höhe und die Breite des Schlitzes anzuzeichnen. Nun habe ich mit einem 8er Bohrer ein Loch innerhalb des zu sägenden Schlitzes gebohrt und mit der Stichsäge von dort aus das Loch erweitert. Danach testen ob das Brett auch in den Schlitz passt und im Zweifelsfall den Schlitz anpassen.
Zweiten und Dritten Schlitz anzeichnen und sägen
Von dem Schlitz aus dem letzten Schritt aus habe ich 20cm gemessen und eine weitere Querlinie gezogen. Von dieser habe ich dann wieder gestartet und den Schritt 2 wiederholt. Danach habe ich wieder 20cm gemessen, eine Linie gezogen und Schritt 2 wiederholt.
Rundungen für die Wangen
Damit das Regal auf unebenen Untergründen besser steht habe ich unten einen Bogen aus der Wange gesägt. Zum anzeichnen habe ich mir eine Markierung jeweils 75mm von den beiden Außenkanten angezeichnet. Danach habe ich mir einen Plastikeimer mit passendem Radius gesucht und den Bogen angezeichnet. Die oberen Ecken habe ich mit Hilfe einer kleinen Farbdose ebenfalls markiert. Alle Rundungen habe ich dann mit der Stichsäge gesägt.
Wange kopieren
Um weniger Arbeit beim Anzeichnen zu haben, habe ich mir die erste Wange genommen und alle Schlitze und Rundungen übertragen und danach ausgesägt.
Keile einpassen
Nachdem nun alle Teile fast fertig sind kann man das Regal zusammenstecken. Als erstes alle Böden in eine Wange stecken und dann die Zweite auf die Böden stecken. Wenn nun das Regal zusammen gesteckt ist, kann man die Keile einpassen. Hierfür habe ich in der Mitte der Zapfen, die durch die Wangen schauen, direkt an der Außenseite der Wange eine ca. 4cm breite Markierung gemacht. Hat man nun alle Zapfen markiert muss man das Regal wieder auseinander nehmen. Von der Markierung sollte man nun ca. 2mm in Richtung Regalmitte eine parallele Line Ziehen. Von der ersten Markierung in die entgegengesetzte Richtung muss man eine weitere Line im Abstand von einer halben Keildicke ziehen. Dann zwei weitere Markierungen quer zu den Ersten je eine halbe Keilbreite von der Mitte. Dieses Rechteck kann man nun mittels Bohrer und Stichsäge aussägen.
Zusammenbau
Zum Aufbauen des Regals muss man einfach nur die Regalböden in die Wangen stecken und durch die Keile von oben sichern. Fertig ist ein stabiles und einfaches Regal.
Schleifen und Abrunden
Als letzten Arbeitsgang habe ich alle Teile mit einem Abrundfräser abgerundet und geschliffen.
Endbehandlung, Stabilität, Beschaffung und historische Korrektheit
Geölt oder lackiert habe ich das Regal nicht, da ich noch nicht sicher bin ob ich es noch mit Brandmalerei verzieren möchte. Sobald ich das entschieden habe werde ich es wahrscheinlich ölen.
Weitere Projekte aus der Mittelalterreihe
Als weitere Projekte werde ich in der nächsten Zeit folgende Objekte einstellen:
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.