Mit Cottofliesen zum Stellplatz für einen Kaminofen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Stellplatz mit Ofen und Dielenfußboden.
Der (fast) fertige Stellplatz
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    250 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Im Rahmen unseres Neubaus wird auch ein gusseiserner Kaminofen (Buderus Logastyle 30) gesetzt. Der restliche Boden im Raum wird komplett mit Massivholzdielen ausgelegt. Der Kaminofen selber muss zwingend auf einer nicht brennbaren Unterlage von mind. 1,0 x 1,20 m stehen. Eine Glas- oder Stahlplatte auf den Dielen kam für uns nicht in Frage. Die Lösung ergab sich wie von selbst bei einem Besuch beim Cotto-Fliesenhändler vor Ort!

Die handgefertigten Cottofliesen (diese hier nennen sich "La Provence" bunte Mischung) mit einer Stärke von ca. 23 mm und einer quadratischen Form von ca. 17 x 17 cm sind so unregelmäßig in ihren Abmessungen und Dicke, daß eine gleichmäßige und komplett plane Verlegung nicht möglich ist. Aber genau das macht den Reiz dieser handgefertigten Fliesen aus - und die Verlegung letztlich für den Laien einfacher als wenn eine exakte plane Oberfläche und gleichmäßiges Fugenbild erreicht werden muss. Sähe es anders aus, wären es einfach keine echten Cottofliesen!

Bereits vorbereitet und nach unseren Vorgaben war am künftigen Stellplatz ein um 30 mm erhöhter Estrich vorgesehen um auf einer Höhe mit den Massivholzdielen zu landen. Die Aufbauhöhe der Cottofliesen mit Klebebett beträgt ca 30 mm.

Der Stellplatz für den Kaminofen hat eine Größe von ca. 1,30 m x 1,25 m.

Was noch fehlt: Der Kaminofen und die Ölung der Fliesen. Aber für letzteres brauchen wir eine staubfreie Baustelle...

Weitere Fotos sobald der Stellplatz auch bestückt ist folgen...
 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Zahnspachtel, Halbmondzahnung 20 mm
  • Rührgerät
  • Fugengummi
  • Fugenwaschbrett
  • Fliesenwascheimer
  • Maurerkelle
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 49 x Cottofliesen | Cotto (17x17 cm)
  • 50 x Cottomosaikfliesen (4x4cm)
  • 1 x geeigneter Fliesenkleber (z.B. Weber Xerm 850) (25 kg)
  • 1 x Cottofuge (25 kg)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Cottofliesen kleben

Fliesen einlegen
Kleber auftragen

Der Fliesenkleber wurde gemäß Packungsanleitung angerührt. Zunächst nur eine kleine Menge. Mit dem Traufel eine dünne Kontaktschicht auf den Estrich ziehen, dann dick aufgetragen und mit dem Zahnspachtel durchkämmen.

Die Fliesen werden einzeln noch von der Rückseite mit einer dünnen Kleberschicht bestrichen und in den Kleber mit einer drehenden/schiebenden Bewegung eingelegt.

Die Fugenkreuze, hier 8mm, dienen nur als ein grober Anhaltspunkt.

2 4

Mosaikfliesen verlegen

Die dünneren Mosaikfliesen wurden nach Augenmaß drumherum verlegt.
Dazu eine sehr dicke Klebeschicht mit einer kleinen Maurerkelle aufgetragen, die Mosaikfliesen einzeln von der Rückseite mit einer dünnen Kontaktschicht bestrichen und in das Klebebett eingelegt.
Überschüssigen Kleber entfernen, nachdem er beginnt auszuhärten

3 4

Verfugen

abmessen
anrühren
einschlämmen

Warten bis der Kleber ausreichend ausgehärtet ist (siehe Verarbeitungsanweisung des Klebers, beim Weber Xerm 850 ca. 24 Stunden).

Die Fugenmasse nach Packungsanweisung anrühren, auf die Fliesen gießen und mit einem Fugengummi einschlämmen

4 4

Putzen

Fugen putzen

Nachdem die Fugemasse angefangen hat anzuziehen werden die Fliesen mit dem Waschbrett gründlich gereinigt und dabei auch die Fugen vergleichmäßigt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung