MiniProjekt: Tischventilator aus altem PC-Lüfter

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Ventilator fertig
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    9 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Auf der Make-Seite von heise.de hatte jemand einen Tischventilator aus einem alten PC-Lüfter vorgstellt.
Hier waren allerdings die Kabel nur zusammengelötet.
Ich wollte das ganze aber so haben, dass ich eine Strombuchse zum Anschluss des  Spannungswandlers an den Lüfter habe um das Kabel auch mal abmachen zu können.
Von den Kosten her hatte ich etwa 5 € für die Elektronikteile und etwa 4,5 € für das Filament.
Wenn man noch einen Lüfter besorgen muss kommt dieser noch hinzu wobei dann das Projekt eventuell schon wieder zu teuer wird da es für etwa 14 -15 € schon fertige Lösungen gibt.
Als Schrauben verwende ich Innensechskantschrauben in M5 und M4. Als Einpressmutter kommt eine M4 zum Einsatz.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Lötkolben
  • 3D-Drucker
  • Gewindeschneider M5
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Spannungswandler 5/12V
  • 1 x PC Lüfter (120mm)
  • 1 x Stromanschluss (5,5mm x 2,1 mm)
  • 4 x Innenschskantschrauben (M5 x 16)
  • 1 x Innensechskantschraube (M4 x 25)
  • 1 x Einpressmutter (M4)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Drucken der Einzelteile für den Ventilator

Frontblende und Achsenteile
Ventilatorgehäuse
Fuß

Nachdem ich die STL-Dateien über die Make-Seite runtergeladen und auf meine Bedürfnisse angepasst hatte konnte es ans ausdrucken der Teile gehen.
Als Filament benutze ich PLA von Material4Print welches nicht "gepanscht" und sehr Durchmesserstabil ist und das auch über Chargen und Material hinweg.

2 4

Einbau der Strombuchse und verlöten des Lüfters

Spannungswandler und Anschlussbuchse
Alter PC-Lüfter
Buchse montiert innen
Buchse montiert außen
Lüfter eingebaut und Kabel verlötet
Abdeckung aufgesteckt

Als erstes habe ich ein M5 Gewinde in die vorhandenen Befestigungsbohrungen des Lüfters geschnitten. Man kann die Schrauben auch ohne Gewinde in das Plastik des Lüfters schrauben aber mit dem Gewinde gestaltet sich der Zusammenbau einfacher.

Als nächstes werden die Buchse und der Lüfter in das Gehäuse eingebaut und die Kabel angelötet.
Nachdem das erledigt ist wird der Lüfter mit den Innensechskantschrauben M5 befestigt.
Nun noch den Deckel aufdrücken, Kabel bisschen verstauen und fertig ist das Oberteil.

3 4

Verbinden von Fuß und Oberteil

Achsenhälfte und Einpressmutter
Einpressmutter in Achse
Ventilator zusammengebaut

Jetzt fehlt nur noch der Fuß.
In eines der beiden Achsenteile wird mittels Lötkolben die Einpressmutter eingeschmolzen.
Die Spitze des Lötkolbens wird in die Mutter gesteckt wodurch sich diese erwärmt und das Plastik anfängt zu schmelzen. Jetzt kann mit leichtem Druck die Mutter in das Achsenteil eingedrückt werden.
Kurz abkühlen lassen und schon ist das Teil fertig.
Zu Montage das Oberteil auf den Fuß stecken, links und rechts eine Hälfte der Achse in die Bohrung am Fuß einfädeln und mit der Schraube M4 fest ziehen

4 4

Spannungswandler anschließen und kühle Brise genießen

Ventilator fertig

Nachdem nun alle Teile miteinander verbunden sind ist es an der Zeit den Spannungswandler anzuschließen und sich kühlen zu lassen.
Der Lüfter ist wirklich sehr leise und hat trotzdem genug Karft um ein sehr gutes Kühlungsergebnis abzuliefern


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung