Miniprojekt - Absenkdichtungen für Türen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten38 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Wie bereits angekündigt, hier die Fortsetzung zu "Kampf der Zugluft"!
Die Zargen sind abgedichtet, umso schlimmer zieht es unter der Tür. Aber auch gegen dieses Problem bietet Ingo Krakow einen guten Lösungsansatz.
Absenkdichtungen zum Einfräsen, wie gut, dass ich die BOSCH POF in meiner Werkstatt rumliegen habe! Vorteil: die Dichtung ist fast unsichtbar und senkt sich erst zum Schluss ab, Nachteil, man (n) muss den Boden vor der Tür weiterhin selbst wischen / saugen.
Her mit den Dichtungen... Nut 12 x 35mm... O.K. 12er Fräser habe ich da, also Tür aus der Zarge ausgebaut, aufgebockt, FRÄSE ANGESETZT, 35mm tief???? Fehlanzeige, der normale BOSCH Fräser schafft etwas mehr,als die Hälfte.
Ab in den Baumarkt (mal wieder / endlich mal ein Grund). Es kommt, wie immer, alles mögliche mitgebracht, nur keinen langen Fräser (schon gar nicht eine Schaftverlängerung, ist sowieso nicht so schön, da die Nut ja nur 12mm breit sein soll...). Ab in den Fachhandel... Respekt vor den Jungs, die dort den ganzen Tag arbeiten - ich wäre schon am Monatsanfang pleite...
Aber zurück zum Thema: die hatten einen Fräser mit 30mm Schnitttiefe und langem Schaft. Nicht ganz billig, aber was sein muss, muss eben sein... Nebenbei auch das Eine oder Andere, was man (n) unbedingt noch so braucht - einen anständigen Seitenschneider zum Beispiel.
Her mit der Kellertür, die dient als Probetür. Es hat sich herausgestellt, dass es am besten funktioniert, wenn ich zwei mal mit der PKS vor schlitzt und dann in zwei Fräsgängen die Reste entfernt.
Aber schaut selbst, viel Spaß!
PS: der Preis bezieht sich nur auf die Absenkdichtung, den Fräser werde ich ja noch weiter benutzen.
PPS: der Link zu den nachgerüsteten Türzargen
http://www.1-2-do.com/de/projekt/Tuerdichtungen-einfraesen/bauanleitung-zum-selber-bauen/4004751/
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Oberfräse
- Schraubendreher
- Langer Nutenfräser
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorsägen
Eigentlich ist das der zweite Schritt. Vorher wird an jeder Seite vorsichtig ca. 10mm tief eingefräst, damit das Holz nicht ausreißt und man eine Orientierung für das Sägeblatt hat
Fräsen
Der Fräsanschlag wurde auf einer 20mm dicken Platte angeschraubt. das hat den Vorteil, dass man keine Spuren auf der Tür hinterlässt und die Fräse eine größere Auflagefläche hat. Damit lässt sich die Fräse super führen. Bemerkung: Der sichtbare Kabelbinder dient nur der Schönheit, also bitte nicht kopieren.
"Ironie an" Ich stelle euch selbstverständlich den selbst entwickelten und super gebauten Fräsanschlag in einem ausführlichen Projekt vor "Ironie aus"
Zusammenbau
Bei gewissenhafter Vorarbeit sollte der Zusammenbau zügig voranschreiten. Bei mir hat es zwei Türen gedauert, bei Tür 3 und 4 ging das richtig flott. Ganz wichtig ist es auch, mindestens zwei Akkuschrauber zu besitzen, denn so muss man nicht zwischen Vorbohrer und Bit wechseln!
Auf der Bandseite lässt sich die Absenkmechanik mit einem Kreuzschrauber einstellen, auf der anderen Seite lässt sich der Keil herausziehen. Hier ist etwas Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt, eine Taschenlampe, die unter den Türspalt leuchtet, erleichtert die Arbeit ungemein.
Bei Bedarf kann die überstehende Dichtung mit einer Nagelschere abgeschnitten werden. (Hoffentlich liest SIE das nicht...)
Fazit
Das Nachrüsten funktioniert nach etwas Übung super, wenn ich nur eine Tür dafür hätte, wäre es sicherlich nicht so gut ausgegangen. Der Effekt der Dichtung lässt sich sofort überprüfen, sie wirkt. Ich warte ein paar Tage ab und justiere etwas nach.
Alles in Allem: kleiner Aufwand und elegante Lösung.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.