Minimalistische Krippe
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Da das Projekt überwiegend kritisch bzw. als einfallslos bewertet wurde noch einmal der Hinweis, dass es sich um einen Nachbau einer Krippe handelt, welche sich an der Philosophie des Bauhauses und der daraus resultierenden Schlichtheit orientiert. Daher ist sie so einfach und „kreativlos“ (nach-)gebaut. Nach dem "Schwäbischen Adventskranz" kommt nun eine weitere minimalistische Ausführung für die Advents- bzw. Weihnachtszeit. Auf ähnliche Krippen bin ich im Internet gestoßen jedoch waren mir diese viel zu teuer. Also habe ich mir diese selbst nachgebaut. Die Krippe bzw. die Krippenfiguren sind sehr schnell und einfach zu fertigen und eignen sich auch als Geschenk. Natürlich sind diese nicht jedermanns Geschmack, aber das trifft bekanntlich auf fast alles zu. Die Kosten sind zudem überschaubar und lassen sich auch aus ein paar wenigen Reststücken fertigen.
Du brauchst
- Stichsäge
- Schleifpapier
- Lötkolben
- Japansäge
- Holzleim
- Brandmalkolben
- 1-2 x Rechteckleiste/Quadratstab (Buche)
- 2 x Reststücke (Buche)
Los geht's - Schritt für Schritt
Materialbeschaffung
Nachdem ich mir die Buchenleiste besorgt hatte, habe ich mir noch zwei Reststücke (ebenfalls Buche) für die Krippe aus meinem Holzvorrat herausgesucht. Die quadratische Bucheleiste ist 1,5cm dick.
Zusägen
Als nächstes habe ich die Figuren auf die passende Länge zugesägt (10x 8cm & 1x 4cm). Am einfachsten und schnellsten geht dies mit einer Dekupiersäge. Wenn man keine solche Säge hat geht auch eine Japansäge oder ein Fuchsschwanz bzw. jede andere Art von Holzsäge. Im Anschluss sollte man die Kanten nur etwas abschleifen, sodass diese noch ihren eckigen Charackter behalten.
Krippe
Die Reststücke habe ich ebenfalls zurecht gesägt und im Anschluss direkt verleimt. Die (Futter-)Krippe hat eine Länge von 5cm. Auch hier die Kanten wieder nur leicht abschleifen.
Beschriften
Bevor man die Namen nun einbrennen kann, empfiehlt es sich diese einmal grob vorzuschreiben. Dies muss jedoch nicht exakt gemacht werden wie man später vielleicht noch auf den Bildern erkennen kann.
Gravur
Nun kann man die Namen in das Holz einbrennen. Empfehlenswert hierfür ist ein Lötkolben bzw. ein für solche Arbeiten ausgelegter Brandmalkolben mit wechselbarer Spitze. Wenn man es ganz exakt und nicht freihand haben möchte, kann man auch die kompletten Buchstaben z.B. mittels Brennstempel benutzen oder direkt mit geeignetem Gerät gravieren lassen.
Feinschliff
Nachdem alles eingraviert wurde und abgekühlt ist, lassen sich verkohlte Holzreste und Bleistiftstriche entfernen bzw. wegradieren. Bei Bedarf kann noch einmal an der ein oder anderen Stelle etwas nachgeschliffen werden.
Krippe
Da ich mich am Original aus dem Internet orientiert habe, habe ich das Holz unbehandelt gelassen. Je nach Optik und persönlichem Geschmack kann man es bspw. noch ölen. Dann ist die Krippe auch schon fertig und kann aufgebaut oder direkt verschenkt werden. Viel Spaß beim nachbauen!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.