Mini-Sparschwein aus einem Stück Dachlatte?
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
RundUmsHaus TV (YouTube-Kanal) hatte zu einer Challenge aufgerufen: nur aus Dachlatten sollte ein Sparschwein oder eine Spardose gebaut werden … Challenge accepted!
Du brauchst
- Stichsäge
- Exzenterschleifer
- Dekupiersäge
- Diverse Feilen
- Dachlatte
Los geht's - Schritt für Schritt
Material
Wie von der Challenge gefordert: nur eine Dachlatte. Leim zum Verbinden und Oberflächenbehandlung waren erlaubt.
Zuschnitt
Aus der Dachlatte sägte ich mir erst einmal das Rohmaterial zurecht: ich brauchte nur ein ca. 5 cm langes Stück der Dachlatte.
Grobes Abrichten
Dachlatten sind von Haus aus nicht unbedingt sehr winklig.
Für die weiteren Schritte brauchte ich aber zwei Flächen, die senkrecht zueinander stehen.
Es musste nicht viel Material abgetragen werden und so verwendete ich dafür einfach den Excenterschleifer.
Die 3 Ebenen
Das Schweinchen sollte aus drei Ebenen entstehen.
Ich riss mir die Schnitte an: die innere Schicht bekam 6 mm, die beiden äußeren 4 mm.
Auf der Dekupiersäge schnitt ich die drei Scheibchen aus dem Dachlattenstück.
Vorlage und Stapelschnittvorbereitung
Die Vorlage hatte ich mir auf dem Computer erstellt und auf Selbstklebeetiketten gedruckt.
Ich verband die 3 Ebenen mit Kreppband und legte noch eine Schicht Kreppband auf, auf die die Vorlage geklebt wurde.
Bohrungen
Mit dem Dremel im Bohrständer bohrte ich die Löcher für die Innenschnitte.
Auch das Auge wurde einfach gebohrt.
Schwein aussägen
Mit der Dekupiersäge schnitt ich erst die Innenschnitte (das Kleeblatt) und dann die Schweinekontur.
Die Mittelebene
Die Mittelebene sollte ja der „Bauch“ des Sparschweins werden.
Ich nahm an der Euro-Münze Maß und mit einer passenden Kreisschablone markierte ich den Innenausschnitt.
Ebenso markierte ich die Linie, an der vom Mittelstück die Beine abgeschnitten werden.
An der Dekupiersäge folgten dann die entsprechenden Schnitte.
Welche Beine müssen weg?
Nun hätte das Schweinchen ja noch 8 Beine. Es sollten aber logischerweise auf jeder Seite nur 2 stehen bleiben. Nachdem ich mich entschieden hatte, welche Beine wo stehen bleiben sollten, erfolgten die notwendigen Schnitte …
Braucht jemand Schweinshaxen?
Der Münzschlitz
Das Schwein sollte ja auch gefüllt werden können.
An dem Euro-Stück nahm ich wieder Maß für den Durchmesser und markierte den auf dem Schweinerücken.
Ebenso markierte ich die Mittellinie und die Kanten des Schlitzes.
Zunächst bohrte ich ein paar Löcher dicht an dicht. Die Feinarbeiten erfolgten dann mit der Feile.
Verleimen
Nun wurden die Schweinedrittel wieder vereint.
Schleifen
Zum einen sollten die Kanten etwas abgerundet werden, zum anderen sollte insgesamt das Sparschwein noch einen Feinschliff bekommen.
Verschieden feine Feilen und Sandpapier taten ihren Dienst.
Ölen
Für eine schöne Oberfläche und zum Schutz pinselte ich das Mini-Sparschwein mit Leinölfirnis ein.
Nach ein paar Minuten nahm ich das überschüssige Öl mit einem Tuch wieder ab.
Ringelschwänzchen
Das Schwein braucht natürlich auch einen Ringelschwanz.
Da nur Dachlatte verwendet werden sollte, schnitt ich mit einem scharfen Messer einen dünnen Span von einem Reststück der Dachlatte. Dieser Span kringelte sich automatisch.
Mit einem dünnen Bohrer setzte ich ein kleines Loch an den Allerwertesten des Schweinchens und steckte des Schwänzchen einfach ein. Das hält auch ohne Kleber.
Fertig und Münzeinwurf
Nun war das kleinste Sparschwein, das ich je hatte und je gebaut hatte fertig.
Es konnte nun die Euro-Münze eingeworfen werden – und genau für eine Euro-Münze ist in dem Sparschweinchen auch Platz.
Ich finde, zur passenden Gelegenheit auch mal eine nette Geschenkidee.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.