Mini-Projekt: Schleifstern selber bauen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten0 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
In der Feinschnitt kreativ wurden solche Schleifsterne beworben, zum kaufen sind sie aber relativ teuer.
Mit wenig Aufwand habe ich mir jetzt solche Schleifsterne selbst gebaut.
Das bereinigen der Sägespuren an Dekupiersägearbeiten oder das Schleifen von Rundungen oder Profilen ist somit ganz einfach.
Los geht's - Schritt für Schritt
Material
Ich hatte noch Schleifpapier für Schwingschleifer rumliegen, für die ich aber gar kein Gerät mehr habe. Dieses Schleifpapier ist dafür stabil genug.
Billiges Schleifpapier, das schnell einreißt oder schnell die Körnung verliert, ist dafür nicht geeignet.
Ansonsten braucht man noch eine Schraube, M6 oder M8, ca. 40-50mm lang.
Eine Mutter und 2 Unterlegscheiben werden auch noch benötigt.
Zuschneiden der Schleifscheiben
Ich habe mit acht Scheibchen von ca. 35 mm x 90mm zugeschnitten. Das Maß muss aber nicht so genau eingehalten werden.
Bohren
Mit Zwingen habe ich die Schleifscheiben zusammengezwingt, nachdem ich den Mittelpunkt markiert hatte.
Mit einem alten Bohrer, einen neuen muss man für das Schleifpapier nicht opfern, habe ich dann einmal durch alle Scheiben durchgebohrt.
Lamellen schneiden
Bevor die Scheiben nun zusammen gesetzt werden können, müssen die Lamellen eingeschnitten werden. Die Lamellen sollten nicht zu breit sein, damit sie auch feine Strukturen geschliffen werden können. Zu schmal aber auch nicht, damit sie nicht zu leicht abreißen.
Zusammenbau
Nun kann der Schleifstern zusammen gebaut werden.
Auf die Schraube kommt zunächst eine Unterlegscheibe, besser noch eine etwas größerer Karosseriescheibe.
Dann kommen die Scheiben drauf. Immer Rücken an Rücken und Front an Front und jeweils etwas versetzt, damit es zum Schluss den Stern ergibt.
Schließlich kommt auch noch einmal eine Karosseriescheibe auf die Schraube und noch eine Mutter drauf.
Test
An einem Stück Sperrholz habe ich eine willkürliche Struktur geschnitten, um den Schleifstern zu testen.
Am Anfang sind die Lamellen noch etwas steif, aber wenn der Stern eingeschliffen ist, funktioniert er recht gut.
Die Mini-Version
Nachdem ich nun noch kleine Schleifpapierabschnitte hatte, kam mir die Idee, noch einen kleinen Schleifstern für den Dremel zu bauen.
Gleiches Prinzip, nur alles viel kleiner – funktioniert auch.
Fertig und Größenvergleich
Die Schleifsterne waren nun fertig. Hier zeige ich noch einmal den Größenvergleich zwischen dem normalen und dem Mini.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.