Mini-Fräszirkel für die Katsu Kantenfräse
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich wollte für die kompakte Oberfräse auch einen kleinen Zirkel für kleine Werkstücke.
Also habe ich mir diesen kleinen Fräszirkel gebaut.
Los geht's - Schritt für Schritt
Maßnehmen an der Bodenplatte
Der Fräszirkel sollte nicht breiter werden, als der Fräskorb selbst. Ich schraubte die Bodenplatte des Fräskorbes ab und nahm Maß: genau 90mm.
Zuschnitt der Holzbrettchen
Aus 4mm Birkensperrholz schnitt ich mir zwei Brettchen mit den gemessenen 90mm Breite zu.
Das eine Brettchen ist 20cm lang. Das andere reicht etwas kürzer.
Anzeichnen der Form direkt auf den Brettchen
Ich hatte keine konkrete Vorlage. Von diversen Anleitungen von Fräszirkeln hatte ich nur grob die Form im Kopf. Nach eigenem Gusto zeichnete ich die Form und Schlitze direkt auf die Brettchen.
Die Bodenplatte des Fräskorbs nahm ich als Vorlage für die Rundungen und als Bohrschablone.
Brettchen ausschneiden
Den Einschnitt am unteren Brettchen für den Schieber schnitt ich an der Tischkreissäge.
Alle anderen Schnitte führte ich an der Dekupiersäge aus.
Für den Einstellschlitz bohrte ich an den Enden Löcher von 5mm die ich dann nur durch Sägeschnitte verband.
Der Einstellschieber
Den Einstellschieber schnitt ich aus dem gleichen 4mm Sperrholz.
Hier wird oft Metall verwendet, aber für den kleinen Zirkel tut es auch Holz.
Der Schieber hat genau die 15mm Breite des Schlitzes in dem er läuft. Auf die Länge kommt es nicht so genau an.
An einem Ende des Schiebers bohrte ich ein 4mm Loch, gerade so weit vom Rand, dass es noch stabil ist.
Dann legte ich den Schieber ein und positionierte ihn relativ weit ins Fräsloch hinein. In dieser Position markierte ich dann das Loch für die Feststellschraube und bohrte es mit 5mm.
Beide Löcher senkte ich, damit ich Senkkopfschrauben einsetzen konnte-
Bei der Gelegenheit senkte ich auch die Löcher für die Befestigung des Zirkels am Fräskorb.
Brettchen verleimen
Damit sich die Brettchen beim Verleimen nicht gegeneinander verschieben, verschraubte ich sie zusätzlich. Dafür bohrte ich zunächst die Löcher im ungeleimten Zustand vor.
Dann trug ich den Leim auf, verschraubte die Brettchen und zwingte sie zusammen.
Nachdem der Leim trocken war, drehte ich die Schrauben wieder aus.
Auf Form sägen
An der Dekupiersäge schnitt ich nun die äußere Form zu, gemäß dem vorher angezeichneten.
Schleifen
Mit etwas Schleifpapier brach ich die Kanten und beseitigte leichte Ausrisse. Zudem glättete ich die Oberfläche noch etwas.
Einkleben der Drehpunktschraube
Um den Zirkel im Drehpunkt zu fixieren, nahm ich eine 4mm Senkkopfschraube.
Diese klebte ich einfach mit Sekundenkleber ein.
Führungsgriff
Zur hinteren Führung des Zirkels nahm ich als Griff einfach einen 6mm Holzdübel.
Mit etwas Holzleim klebte ich ihn in das zuvor gebohrte Loch.
Vorsicht. Der muss im Loch unten bündig abschließen, damit der Schieber noch dran vorbei gleiten kann.
Gleitsohle
Prinzipiell war der Zirkel jetzt eigentlich fertig.
Damit er besser auf dem Werkstück gleitet, habe ich auf die Unterseite noch eine Lage Packband geklebt, das eine sehr glatte Oberfläche hat.
Hierbei ist darauf zu achten, dass das Band in Drehrichtung geklebt wird, damit keine Kante entsteht, an der sich der Zirkel fangen könnte.
Die überstehenden Packbandreste schnitt ich mit einem Cuttermesser ab.
Montage am Fräskorb und Test
Jetzt war der Zirkel wirklich fertig und konnte am Fräskorb montiert werden.
Ein kurzer Test ergab einen schönen Kreisabschnitt, so wie er sein soll.
Bei kleinster Einstellung schafft der Zirkel einen Kreis von gerade mal 1 cm Radius.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.