Messertasche für Taschenmesser

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Messertasche Victorinox Workchamp
Messertasche Victorinox Workchamp
DIY Messertasche
Victorinox Workchamp und Workchamp Mini
Victorinox Workchamp und Workchamp Mini
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Noch was aus Leder: Vorgestellt wird hier am Beispiel einer Messertasche für das Victorinox Workchamp wie Leder nass geformt, gefärbt und zu einer ansehnlichen und stabilen Hülle verarbeitet wird. Für kleinere Messer kann auch ohne nass formen eine einfache Hülle genäht werden, wofür auch Beispiele gezeigt werden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Rollcutter
  • Setzeisen
  • Stanzeisen
  • Reihenlocheisen
  • Ledernadeln
  • Hammer
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Rinderleder | Leder
  • Polyesternaht, gewachst
  • Druckknopf
  • Holzbrettchen
  • Lederfarbe

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Schnittmuster

Schnittmuster und Holzform
Form aus Holz (mit Stichsäge ausgeschnitten - nicht mit dem Messer...)
Breite des Ausschnitts

Am Anfang steht wie immer die Idee und das Umsetzen der Idee in eine Papierform. Zum Nassformen braucht man am besten ein Brett mit einem Ausschnitt in der Breite des Messers plus die Dicke des Leders. Dieses ist etwa 1,5 - 2,0 mm stark.

2 8

Vorbereitung des Nassformens

Ausgleichsstreifen
Messer mit Ausgleichstreifen in Folie verpackt
Lederzuschnitt mit Rollcutter

Unregelmäßgkeiten (unterschiedliche Höhen) bei der Messerform bei Schweizer Taschenmessern mit vielen Werkzeugen können durch angepasste Lederstreifen ausgeglichen werden. Messer und Streifen werden in Frischhaltefolie eingewickelt. Danach wird das zu formende Lederstück mit Überschuss zugeschnitten - pefekt muss nur der obere Rand stimmen. Hier wurde noch eine Zierrille angelegt.

3 8

Nassformen

Festzwingen auf einem Brettchen
Festzwingen auf einem Brettchen
Festzwingen auf einem Brettchen

Das Leder wird nun unter dem Wasserhahn gewässert, bis es sich mit Wasser vollgesaugt hat. Ich lasse es dann gut abtropfen und forme es mit der Hand, mit dem Kantenholz und mit dem runden Teil eines Ringschlüssels über das Messer. Dann nehme ich das Brett mit Ausschnitt und führe es mit Gefühl über das Konstrukt, bis das Leder in gewünschter Position ist. Das Leder darf hierbei nicht unnötig zerkratzt werden. Die Form wird zum Schluß mit vielen Zwingen auf das Unterlagebrettchen geklemmt. Wenn es wegeworfen werden soll, könnte es auch mit Schrauben festgeschraubt werden - aber man weis nie, ob mans nochmal braucht für einen evtl. 2. Versuch...

4 8

Rückseite vorbereiten

Rückseite
Getrocknete und gelochte Vorderseite
Loch für den Druckknopf

Die Rückseite wird zugeschnitten - ruhig etwas größer als benötigt. Nachdem die nass geformte Vorderseite - über Nacht - getrocknet ist, wird sie mit dem Reihenlocheisen gelocht - so gerade und präzise wie möglich, denn an den Nähten sieht man die Qualität der Arbeit! Die Nähte können in einer Rille versenkt werden, diese Rille wird etwa 4-5 mm vom Rand entfernt mit dem Rillenschneider gezogen. Für den Druckknopf wird ein Loch gestanzt.

5 8

Rückseite verzieren (punzieren) und Gürtelschlaufe

Punzieren
Gürtelschlaufe und Druckknopfabdeckung innen

Die Rückseite wurde hier verziert mit einem Punziereisen, dabei wird das Leder oberflächlich nass gemacht und mit einem Schlag mit dem Hammer auf das Punziereisen das Muster Stück für Stück angebracht. Eine Gürtelschlaufe wird noch ausgeschnitten und ein rundes Lederstück zur Abdeckung des Druckknopfes zurechtgetrimmt, damit der Druckknopf das Messer beim Einstecken bzw. Entnehmen nicht zerkratzen kann.

6 8

Färben

Färben

Ich verwende für Messertaschen gerne pflanzlich (vegetabil) gegerbtes Rinderleder in passenden Stärken - hier ca. 1,5 - 2 mm stark. Das färbe ich nun mit Fiebings Oil Dye, wobei ich gerne mit der Intensität des Färbens spiele, um unterschiedlich intensive Farben zu erzielen.

7 8

Zusammenbau

Naht
Naht
Naht
Gürtelschlaufe
Druckknopf

Nun beginnt der Zusammenbau - der schönste Schritt, da das Endprodukt nun langsam erkennbar wird:


1. Der Druckknopf (männlicher Teil) wird an der nass geformten Hülle mit dem Setzeisen angebracht und mit der kleinen Lederscheibe innen abgedeckt (geklebt mit Kövulfix).

2. Da ich keine rohe Lederseite sehen wollte, habe ich noch eine dünnere und hellere Lederschicht auf die Rückseite geklebt. Das trägt zwar etwas auf, wirkt aber feiner - kann jedoch auch weggelassen werden.

3. Mit der Sattlernaht mit 2 Ledernadeln wird nun mit Polyesterledergarn (gewachst) das Case zusammengenäht. Der Faden hat die 5-fache Länge wie die Naht und der Ehrgeiz besteht darin, alles mit einem Faden zu Nähen.

4. Die Gürtelschlaufe wird natürlich zuerst angebracht. Ich mag Gürtelschlaufen mit zusätzlichem Schlüsselring und Karabinerhaken; so kann ich das Etui überall am Rucksack oder Schlüsselband anhängen.

5. Zum Schluß wird noch der Druckknopf gesetzt und die Kanten mit dem Kantenholz und etwas Wasser poliert.

8 8

Finisch

Fertig 1
Fertig 2
Fertig 3
Fertig 4
Schwedenmesser
Le Thiers
Alle zusammmen
Workchamp, Le Thiers, Laguiole, Eka aus Schweden

Das Finish erfolgt mit Carnauba Cream oder irgendeiner Imprägnierung deiner Wahl, z.B. Bienenwachs.

Die Passform ist gut, wenn das Messer leicht einrastet und bei kopfüber gehaltener und geöffneter Tasche nicht herausfällt...

Zum Schluß noch ein Beispiel einer nass geformten Hülle für ein Schwedisches Eka Messer und Hüllen in unterschiedlicher Größe für Le Thiers und Laguiole Messer...


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung