Mercedes Polizeiautobett

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da mein Sohn bisher bereits in einem selbstgebauten Kinderbett geschlafen hat, war für mich schnell klar, dass auch das das nächste Bett selbst gebaut wird.
Der Kleine ist so autoverrückt (Die ersten Worte waren Automarken ;-)), dass ziemlich schnell fest stand, dass es ein Autobett werden sollte.
Die fertigen Betten im Handel gefielen mir nicht wirklich, weil es meistens einfach 4 angemalte Bretter ohne Details und ohne Spaß-/Spielfaktor sind. Also ein paar Gedanken gemacht, Features ausgedacht und losgelegt; Schon war die Idee für das Weihnachtsgeschenk geboren.

Die strahlenden Augen an Heiligabend waren dann Lohn genug ;-)

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • MDF 19mm
  • MDF 16mm
  • Lack
  • Blaulichter
  • Dachlatten
  • Bobbycar Lenkrad
  • Bobbycar Zündschloss
  • Diverse KFZ-Instrumente
  • Fahrradlampen
  • Diverse Mercedes Teile

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Die Front/Der Grill

Für die Materialbeschaffung habe ich sämtliche Baumärkte in der Umgebung abgeklappert. Ergebnis: Dort war MDF maximal in 18mm verfügbar, allerdings nie in ausreichender Menge, so dass mich mein Weg in den Fachmarkt führte.

Allerdings habe ich mich im Baumarkt ein wenig in der Restekiste bedient, so dass ich zumindest schonmal mit dem aufwändigsten Teil, der Front, beginnen konnte.

Der Plan sah so aus, dass die Front mehrschichtig aufgebaut werden sollte, um so ein plastischeres Aussehen zu erreichen und ein wenig von der Standardkinderbettoptik wegzukommen.

Zunächst fertigte ich aus 12mm MDF einen Kühlergrill. Dazu fräste ich mit Hilfe eine Fräszirkels eine Vertiefung, um so einen Mercedesstern ein wenig einbetten zu können.
Anschließend wurden die Rippen des Grills mit der Stichsäge ausgeschnitten und alles mehrfach von Hand geschliffen, um so möglichst runde Kanten zu erhalten.

2 10

Scheinwerfer

Als Beleuchtung sollten 2 ausrangierte Fahrradlampen dienen. Da ich diese nicht einfach an/in die Front klatschen wollte, fertigte ich mir 2 Teile, bestehend aus einem Unterteil und einem Ring, die ich nach etlichen Anpassungsarbeiten aufeinander leimte und mehrfach verspachtelte und schliff.

Der Kühlergrill wurde im späteren Verlauf noch auf eine weitere Platte geleimt, um so noch ein wenig mehr Form in die Sache zu bringen.


3 10

Cockpit

Da ich im Gegensatz zur freien Zeit noch kein Material für den Rest des Autos zur Verfügung hatte, machte ich mich als nächstes an den Bau des Cockpits.

Schließlich sollte das Bett nicht nur zum Schlafen, sondern auch zum Spielen einladen.
In einer Kramkiste fand ich noch ein paar alte Instrumente und 2 Schalter, die schnell einen Platz fanden.

Das Lenkrad und das Zündschloß sind eigentlich Zubehör für ein Bobbycar.

Die Schalter dienen später für das Schalten der Beleuchtung. Das Zündschloß macht beim Drehen des Schlüssels Motor- und Fahrgeräusche.

Als Nabe diente ein Rundstab, in den ich zwei Löcher bohrte. Eines zum Befestigen des Lenkrades und das andere, um es vor dem Herausziehen zu sichern.

Zum Einsetzen des Lenkrades doppelte ich die Grundplatte ein wenig auf  und bohrte dann ein entsprechendes Loch, damit das Lenkrad nicht "gerade", sondern leicht Schräg angeordnet werden konnte. Ist schwer zu erklären, aber ich denke ihr wisst, was ich meine.


4 10

Die Karosse

Nachdem ich endlich das Material für den Rest des Autos hatte, konnte ich endlich richtig loslegen.

Da das Heck des Bettes später unter einer Dachschräge stehen sollte, wurde dieser Winkel in die Form aufgenommen. Nach etlicher Zeichenarbeit erfolgte dann der Zuschnitt. Zunächst mit einer Tauchsäge und der Ausschnitt in den Ecken erfolgte mit der Stichsäge.

Man mag es kaum glauben, aber man muss sich ziemlich konzentrieren, damit aus 2 geplanten Fenstern nicht plötzlich nur eines wird.

5 10

Kotflügel

Um noch ein wenig mehr Form in die Sache zu bekommen, leimte ich 2 MDF-Stücke aufeinander und fertigte daraus mit Stichsäge und Schleifer 2 Kotflügel.

6 10

Kantenbearbeitung

Nachdem noch die übrigen Streben angefertigt und erste Anproben vorgenommen wurde, rundete ich alle Kanten mit einem Halbrundfräser ab.

7 10

Die Räder

Als Räder dienten 2 Sackkarrenräder. Zunächst bestellte 2 mit Kunststoffelge, die ich dann mit Felgenlack silber lackierte. Allerdings stanken die Räder so stark nach Weichmacher, dass ich später nochmals auf andere Modelle umsteigen musste. Diesmal mit Stahlfelge.... auf die Felgendeckel klebte ich 2 Narbendeckel von Mercedes.

8 10

Lackierung

Nachdem alle Teile grundiert wurden, erfolgte die Lackierung.
Bis auf die Scheinwerfer und den Kühlergrill wurden alle Teile mit der Rolle lackiert.

Um noch für ein wenig mehr Spielspaß zu sorgen, baute ich aus einem Restholz noch eine Tür.

9 10

Aufkleber

In einer Werbeargentur ließ ich mir entsprechende Aufkleber anfertigen.
Hab erst überlegt die Schriftzüge aufzumalen. Dann hatte ich aber zu viel Angst das Bett damit zu versauen.

10 10

Zusammenbau

Zusätzlich zur Tür habe ich nachträglich noch eine Motorhaube gebaut die noch mehr zum Spielen einlädt. Bei meiner Frau bestellte ich einen genähten Sack, der in das Loch getackert wurde und so Platz für Kuscheltiere bietet.

Der Innenspiegel ist (wie der Rest der Mercedesteile) ein Überbleibsel aus einem verunfallten SLK, der natürlich nicht fehlen durfte. Aus einem Streifen Blech fertigte ich einen entsprechenden Halter.

Die Stromversorgung erfolgt über 2   4,5 V - Netzteile, die mit einem Steckdosenschalter komplett abgeschaltet und über die Schalter im Cockpit einzeln das Blaulicht und die Frontscheinwerfer schalten können.
Der Hauptschalter ist für die Zeit, in der nicht mit dem Bett gespielt wird, damit nicht dauerhaft Spannung anliegt. Sollte unser kleiner mal nicht lieb sein oder nicht schlafen wollen, wird einfach der Stecker gezogen und kann dank Kindersicherung nicht durch ihn selbst wieder eingesteckt werden.

Das Lattenrost fertigte ich aus Dachlatten.

Bisher schläft der Kleine echt super in dem Teil  :-)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung