Meine Werkbank aus Küchenresten

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Das Herzstück meiner im Aufbau befindlichen Kellerwerkstatt. Hatte nach dem Einzug noch 4 Küchenunterschränke und insgesamt 5,5 m Arbeitsplatten über, daraus habe ich mir eine komfortable Arbeitsfläche von 3,9 m Breite und 75cm Tiefe gebaut. Gekauft hab ich diesmal nur die Kanthölzer, also weiß ich nicht mehr wirklich, was für die Küchenteile zu verrechnen wär, daher die 20 Euro bei de Kosten.

Tatsächlich sind es zwei ähnliche Unterkonstruktionen nebeneinander, von jeweils etwa 1,60m Breite, auf denen jeweils Platten von 1,95m liegen, die nach hinten mit einer verschnittenen Restplatte verbreitert wurden. Recycling war durchgehend mein Motto bei der Sache, aus Kostengründen, aber auch weil es Spaß macht, Dinge sinnvoll wiederzuverwerten.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 10 x Kanthölzer | Fichte/Tanne (2m * 58mm * 38mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

Das Chaos aufräumen

5 Monate nach dem Einzug hatte sich so einiges an Durcheinander im Keller angesammelt und anch jedem Projekt wuchs die Unordnung, da eben keine gescheite Arbeitsfläche und Sortiermöglichkeit da war.

2 11

Den Platz ausmessen und abstecken

Die Plastersteine halten die Kontruktion, bis die Beine auf allen Seiten angebracht sind.

3 11

Der erste Schnitt

Werkbank bauen 1

Die unteren Querbalken habe ich mit der Hankreissäge auf 1,5m abgelängt. Bleiben anch Abzug der Unterschränke von 60 bzw. 30 cm noch 90 cm. Das ganze wird auf die Steine gelegt und dann ausgerichtet, anschließend werden Schränke (wo möglich) festgespannt und angeschraubt. Ich habe Spanplattenschrauben mit 4mm Durchmesser gewählt. Vorbohren musste man die nicht, Absenken genügt.

4 11

Meine innovative Schraubzwingenhalterung..

.. ist ein recycelter IKEA-Handtuchhalter.

5 11

Raumgewinn in der Tiefe

Die arbeitstiefe sollte auf 75cm erweitert werden, deshalb habe ich seitlich 3 Kanthölzer an die Schränke geschraubt, um eine passende Auflagefläche zu erhalten. Die werden so nur provisorisch gehalten, im nächsten Schritt kommen die Beine drunter, die stabilen Halt geben.

6 11

Beine anschrauben

Ein starkes Team
Werkbank bauen 2

Jetzt können die Beine abgelängt werden. Zum Anschrauben habe ich mit 4,5+Senker vorgebohrt und 6x80er Spax benutzt.

Ein 90 cm Dachlattenstück zwischen den Schränken gibt Stabilität in der Breite.

Zum Schluss kommen ncoh 4 kurze Stützfüße unter die Querbalken, damit ncihts durchhängen kann. Angeschraubt mit 4x60mm. Wieder habe ich statt Vorbohren einfach die Positionen mit dem Senker markiert, solange man genug Abstand zum rand hält, funktioneirt das wunderbar.

7 11

Arbeitsplatte anpassen

Vorne kommt jeweils eine normale Platte, 1,95m mal 60cm hin. Dann hatte ich ncoh ein 1,5m Stück über, das ich in Streifen von gut 15cm geschnitten habe, die die Arbeitsfläche anch hinten tiefer machen.

Mit dem Parallelaschlag meiner PKS 55A wurde das hinreichend glatt. Abkleben verhindert wirkungsvoll Ausrisse, die gute Seite muss beim Sägen nach unten. Auch muss die Platte von beiden Seiten ausreichend gestützt werden, damit sie gegen Ende des Schnitts nicht runterkracht und durchbricht.

8 11

Verbinden der Arbeitsplatten

Habe ich mit der Bohrlehre gemacht. Die Dübelverbindung dient natürlich nur zum bündigen Platzieren, festgeschraubt werden sie dann ganz normal von unten.

9 11

Nebenan entsteht eine zweite Bank

Dann auch noch Pallatten drauf, gegeneinander ausrichten und über die hitneren Plattenelemente verbinden.

10 11

Jetzt kann eingeräumt und Ordnung geschafft werden.

Ich habe mich am schluss safür entschieden, die beiden Unterkontruktionen nciht mittig unter die Platten zu schrauben, sondern eher nach außen, so dass meine Workmate noch aufgeklappt in den Zwischenraum passt.Die Böden zwischen den Unteschränken bestehen aus Paneelen von Korkfertigparkett, deren 30er Breite passt optimal zu meinen verwendeten Maßen. Natürlich auch hier als Reststücke von der Fußbodenverlegung.

11 11

Meine Bohrerhalterungen..

..für Steinbohrer und ausgewählte Holzbohrer sind ebenfalls aus Restmaterialien gefertigt. Einem alten Pflasterstein und einem Stück eines Weihnachtsbaumes, der tatsächlich hier vor dem Büro des Unipräsidenten gestanden hatte. Genaueres bei den Einzelprojekten.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung