Meine Schuppentür aus Douglasie

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Nachher...
Vorher.....
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da ich noch von meinem Sichtschutzzaun-Projekt Douglasie Bretter hatte und die Schuppentür so langsam in die Jahre gekommen war, musste eine neue Tür her. also kaufte ich noch 3 Ladenbänder mit Kloben und für den Rahmen der Tür Douglasie Rahmen 70x45mm und den Bolzenriegel. Deshalb die ungefähren Kosten von ca. € 50,-


Das Projekt war eigentlich nicht für den Urlaub gedacht......aber es bot sich dann halt an, weil uns der Anblick der alten Tür nicht mehr inspirierte... ;-)

Die Machart war ungefähr die gleiche wie bei der Sichtschutzzaun-Tür. Nur dieses mal wurden die Füllbretter vertikal eingesetzt und sie musste nicht absperrbar sein.

Und nun möchte ich Euch das kleine Werk vorstellen. Ich bedanke mich im Voraus für Euer Interesse und/oder Eure konstruktive Kritik.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 12 x Glattkantbretter | Douglasie (28x120x720mm)
  • 3 x Rahmen | Douglasie (70x45x2000mm)
  • 3 x Ladenbänder | Stahl, duplexbeschichtet (800x45mm)
  • 1 x Bolzenriegel | Stahl, duplexbeschichtet (90x44mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Herstellen der Überblattungen mit der GCM 12 GDL

Sägen mit Tiefenstopp...

Mit der GCM 12 GDL sägte ich die ganzen Überblattungen. Mit Hilfe des Tiefenanschlags war dies auch kein Thema. Das ganze wurde dann mit dem Stechbeitel "glattgebügelt" und sauber nachgearbeitet.

2 7

Erstes Zusammenstecken....

Die erste Überblattung.......
Passt......

Die Überblattungen passten zum Glück auf Anhieb (hab ja auch mittlerweile genügend Übung).

Dann steckte ich alles mal probeweise zusammen. Passte alles zufriedenstellend.

3 7

Einpassen der Füllbretter

Feld 1 befüllt...
Anbringen der Eckleisten....
1/4-Stäbe einpassen...
Wird langsam ein Bild....
Fertig befüllt....
Wie gut, dass es den Rahmenspanner gibt.....

Dann ging´s ans zusägen der Füllbretter. Diese wurden dann nach innen versetzt, damit die 1/4-Stäbe perfekt bündig zum Außenrand abschließen.

Auf der Rückseite wurden dann 2 Rahmen - auch aus Douglasie - passend gesägt und eingepasst als Umrandung. Der Rahmenspanner von Wolfcraft durfte hier wieder seine Existenzberechtigung beweisen. Auch die MASTER work 1600 machte aufgrund ihrer Flexibilität wieder richtig Spaß. Was würde ich nur ohne das Zeug machen....

4 7

Die fast fertige Tür....

Passt perfekt.
Auch in geöffnetem Zustand sieht´s gut aus
Fast fertig.

Dann passte ich die Ladenbänder ein und die Kloben. Für die Arretierung in der Türlaibung bohrte ich seitlich ein Loch in die Wand, in das der Bolzen sauber eingleiten kann.


Doch als ich mir die Tür anschaute, bemerkte ich, dass ich etwas wichtiges vergessen hatte.......den Türgriff. Also nochmal Hand angelegt.

5 7

Türgriff Design eruieren....

Es ging ans anzeichnen
Schön alles von Hand...
Wichtige Punkte 3-dimensional übertragen
Fertig mit anzeichnen...
Erste Schnitte mit der Bandsäge
Weiter geht´s
Das war ja wohl nix......
Der 2. Anlauf
Na also....geht doch
Schon mal zufriedenstellend

Also musste ich nun einen passenden Türgriff designen......ein paar Zeichnungen später konnte ich den ersten Versuch auf´s Holz skizzieren.

Die wichtigen Punkte 3-dimensional übertragen, wo die Schnitte dann gesetzt werden müssen. Dann mit der Bandsäge losgelegt. Zuerst sah es ganz gut aus......aber dann war wohl der Übermut zu groß. Das Dingens sah aus wie ein gerupftes Huhn. So ein Mist. Also mal wieder neu!
Der zweite Versuch war glücklicherweise von mehr Erfolg gekrönt als der erste. Dann war Handarbeit angesagt. Mit den Mini-Feilen, dem Bandschleifer und viel Schleifpapier wurden die Feinheiten herausgearbeitet. So gefiel es mir dann.

6 7

Nun musste mein Brandstempel ran...

Sauber aufgesetzt....
Das Ergebnis passt

Ich spannte den Griff mit den Werktischspannern fest, damit er verwacklungsfrei liegt.

Dann machte ich einige Versuchsbrandings an Reststücken und als die Temperaturstufe und die Haltung des Brandstempels zufriedenstellend war, feuchtete ich den Griff mit einem Schwamm an (dies ist sehr wichtig, damit das Branding schön sauber eingebrannt wird ohne Brandschatten) und presste ihn passgenau auf den Kopf des Griffs.
Das Ergebnis konnte sich sehen lassen.

7 7

Lasieren und Montage

Montiert....
Macht einen schlanken Fuß
Großaufnahme

Nun wurde der Griff noch mehrmals lasiert und nach dem Trocknen mit 2 Schrauben von innen montiert.

Mit dem Endergebnis bin ich sehr zufrieden. Der Bolzenriegel läuft auch ganz locker und passt haargenau in die Aussparung in der Wand.
Ich liebe die rustikale Art. Meines Erachtens eine schöne Verbesserung zu der alten vorigen Tür. Eben Stück für Stück......

Ich bedanke mich für Euer Interesse.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung