Meine Lösung für Punktfundamente (bewährt seit 1988)
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
- Qualität:
jeden einzelnen Pfosten in allen drei Dimensionen exakt ausgerichtet bekommen. während der wabbelige Beton aushärtet? - Kosten:
wie viele Schraubzwingen und Stützlatten brauche ich, wenn ich nicht nur einen Pfosten pro Tag setzen will? - Zeit:
bei der fiesligen Hilfskonstruktion dauert das Setzen und ausrichten unverhältnismäßig lange
- Qualität:
die angebotenen Fertigsteine mit Aussparungen sind relativ klein und bieten kaum sichere Lastverteilung in den Boden - Kosten:
einfach im Verhältnis zu teuer
Ich habe aus KG-Rohren Abschnitte gesägt und längs aufgeschnitten. Draht drumherum und dann
- die Zylinder hochkant aufgestellt,
- zu ⅔ mit Beton (nicht flüssig!) gefüllt,
- verdichtet
- die angekröpften Enden der T-Stahlträger mittig in den Beton eingerüttelt
- restlichen Beton bis zum Rand eingefüllt
- verdichtet
Du brauchst
- Winkelschleifer
- Eisen- oder Feinsäge
- Raspel
- Feile
- 1 x KG-Rohr DN 125 | PVC (2 m)
Los geht's - Schritt für Schritt
Wiederverwendbare Schalung vorbereiten
Das KG-Rohr (ohne Muffe) in drei Abschnitte á 60 cm teilen und längs schlitzen . Das geht mit einer Stahlsäge oder Flex.
Rohrquerschnitt fixieren
Das Rohr mit Draht, Klebeband oder ... umwickeln, damit beim betonieren und verdichten der Spalt möglichst eng bleibt (damit nicht zuviel Beton austritt). Wer mag kann auch zusätzlich eine Halterung verwenden (siehe Bilder)
Betonieren und verdichten
Ausschalen
Nach ca. einem Tag kann die äußere Fixierung (Draht, Klebeband, ...) abgenommen werden. Dann das KG-Rohr am Längsschlitz etwas aufweiten, damit es sich vom Beton löst. Dann kann es ganz einfach abgezogen werden. Evtl. das Fertigelement aushärten lassen
Fertigfundament verwenden
Wie beschrieben, dass Fertigfundament mit Zaunpfosten oder was immer man auch einbetoniert hat in erdfeuchtem Magerbeton ausrichten. Das geht vielleichter als man denkt und wenn es an der richtigen Stelle steht - dann bleibt es auch da - vor allem ohne aufwändige Stützkonstruktion!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.