Mein Wohn-u. Esszimmer-Projekt

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    2496 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Im Februar 2019 kam mein Frauchen auf die Idee, das Wohn-u. Esszimmer neu zu gestalten. Das alte Zeug (Eiche Rustikal P43) konnten wir nicht mehr sehen. Also plante Frauchen, wie sie es gerne hätte.

Es sollte letztendlich mediterran gestaltet werden. Fotos hatte sie im Netz genügend angeschaut und ich "durfte" dann alles versuchen, ihre Wünsche in die Realität umzusetzen.
Es sollte sich allerdings herausstellen, dass dieses Projekt eine Arbeit ist für solche, die Vater und Mutter erschossen haben.....
Was anfangs nicht so schlimm klang, entwickelte sich zu einer Sau-Arbeit mit viel Potential zum Burnout.
Die Arbeiten erstreckten sich von 23.02.19 bis 29.06.19 incl. Lieferung der Möbel.
Am Ende kann ich sagen, dass sich die Plackerei gelohnt hat. Frauchen hat gemeint, dass es noch schöner wurde, als sie sich gewünscht hatte und somit war ich dann auch zufrieden.
Die gesamte Bauzeit belief sich auf 100 Stunden für das Esszimmer und 108 Stunden für das Wohnzimmer.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 60 x Säcke | Natursteinkleber (30 kg)
  • 2 x Deckenleuchten mit Sternenhimmel | Kunststoff (800 mm ø)
  • 4 x Wechselschalter Merten | Kunststoff
  • 15 x Schuco-Steckdosen Merten | Kunststoff
  • 7 x Schalter-u. Steckdosenrahmen | Kunststoff
  • 3 m² x Fliesen | Stein
  • 2 x Säcke Fliesenkleber (5 kg)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Ausgangs-Situation

Ich hatte leider nur noch dieses Foto von ursprünglichen „Design“ des Wohn-u. Esszimmers. Dieses gefiel meinem Frauchen nun nicht mehr und somit wurde herumgeplant, wie sie es gerne neu hätte.

Das Resultat war: es soll einen mediterranen Style bekommen. Im Netz hatte sie Ideen gefunden, die dann in abgewandelter Form in unserem Gemäuer Einzug halten sollten.
Also ran an den Speck....

2 8

Tapeten niedermetzeln

Zuerst ging‘s an das Abreißen der alten Tapeten (3 Lagen übereinander und dann noch 3 mal gestrichen)! Zum Glück hatte ich im Baumarkt ein Tapetenlösegerät gefunden und sofort zugeschlagen. Mit diesem Teil war es zumindest etwas einfacher, alle Lagen relativ gut zu lösen. Dann wurde der Dielenboden komplett mit Folie bedeckt, damit er das Streichen der Decke und das Verputzen der Wände bestmöglich überlebt.

3 8

Streichen der Holzdecke

Die Lampen in Wohn-u. Esszimmer mussten weichen und wurden für den Streichzeitraum durch rudimentäre Fassungen mit Kabel ersetzt. Da mein Erstversuch, die Farbe zu rollen, kläglich versagte, gab‘s nur noch eins.....mit dem Pinsel! Oh mann......das dauerte. Vor allem spürte ich nach den ersten beiden Anstrichen meine Nackenmuskeln nicht mehr. Deshalb war dann ne kurze Pause angesagt. Dann ging‘s weiter. Insgesamt benötigte ich zur optimalen Abdeckung 4 (!) Anstriche pro Decke.

4 8

Esszimmerwände bestücken mit den Verblendern

Nun waren die Wände an der Reihe. Die Verblender wurden auf den Esszimmerboden gelegt und handverlesen an die Wand geklatscht, um eine Art Ruinenoptik zu bekommen. Die Zwischenräume wurden aufgefüllt und um dem ganzen den mediterranen Flaire zu geben, tupfte ich mit einem Pinsel in den Kleber an der Wand damit diese unregelmäßige Struktur entsteht. Die Fotos wurden im Uhrzeigersinn geschossen.

5 8

Wohnzimmer vorbereiten

Nachdem das Esszimmer fertig war, galt es, keinen Staub und Dreck mehr an diese Stelle zu lassen. Also Durchgang foliert (mehrfach) und dann die Klinkersteine (wo der alte Kaminofen stand) terminieren. Das wurde dann glatt verputzt.

6 8

Sockel neu verfliesen

Nun musste der Sockel, auf dem der Kaminofen (der ersatzlos gestrichen wurde) stand, neu verfliest werden, damit alles zum restlichen Design passte.

7 8

Wohnzimmerwände verblenden

Mit der gleichen Technik wurden dann auch die Wände des Wohnzimmers mit den Verblendern verkleidet. Die Zwischenräume und der Rest der Wand dann auch mit dem Natursteinkleber, damit die Struktur und auch die Farbe gleichmäßig ist.

8 8

Accessoires hinzufügen und Finish

Dann wurden die Gardinenstangen, die neuen Schalter und Steckdosen, Wandschmuck u.s.w. angebracht. Als kleines Highlight kam noch unser Jack Daniels Fass pünktlich vor Weihnachten an. Dies wurde umgestaltet als Flaschenbar.

Der neu designte Sockel mit dem Fass wurde dann noch schnell weihnachtlich geschmückt und das Fest konnte kommen.

Danke für´s Anschauen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung