Mein Werkstattschrank aus 74 x 74mm KVH

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    243 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ein Schrank für meine Werkstatt musste her. Also geplant und gemessen, was so hinpasst und dann mit der Einkaufsliste in den Baumarkt. Die Optik sollte in der ganzen Werkstatt gleich sein, also kamen wieder Buche Leimholz, OSB und KVH Fichte/Tanne und meine Temperguss-Fitting-Griffe zum Zuge. Und damit die Türen nicht zuknallen, besorgte ich Topfscharniere mit Soft Close Mechanismus. Die Gesamt-Bauzeit belief sich auf 48 Stunden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 20 x lfd. Meter KVH | Fichte/Tanne (74 x 74mm)
  • 9 x Verlegeplatten | OSB (2050 x 625 x 18mm)
  • 2 x Spanplatten | MDF (2050 x 625 x 3mm)
  • 4 x Fittings | Temperguss (½ “)
  • 2 x Leimholzplatten | Buche (2000 x 600 x 18mm)
  • 1 x Rundstab | Buche Echtholz (16mm ø)
  • 6 x Soft Close Topfscharniere HAFELE | Metall

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Die ersten Rahmen

Die ersten Rahmenhölzer wurden wie schon bei meiner Doppelwerkbank mit Überblattungen versehen (GCM 12 GDL), Pfosten einzeln abgelängt (aufgrund des Gefälles) und vorerst zusammengesteckt.

2 7

Die Regalbodenaussparungen

Dann ging‘s an die Mittelstrebe, in die auch gleich die Regalbodenaussparungen gesägt wurden per KGS.

3 7

Vorderer Rahmen

Nun wurden die oberen und unteren Überblattungen der Verbindungsstücke angefertigt und der mittlere vordere Vertikalpfosten. Dieser wurde um 20mm nach innen versetzt angefertigt, damit beide Türen bündig mit dem Rahmen abschließen und gleichzeitig einen Mittelanschlag haben.

4 7

Aussparungen und Sacklöcher

Auch am vorderen Vertikalpfosten die Aussparungen gesägt für die Regalböden und in die äußeren Pfosten vorne und hinten die Sacklöcher für die Regalboden-Pins gebohrt.

5 7

Querstreben und alle Pfosten verleimt

Alle Pfosten und Querstreben verdübelt und verleimt, beide Rückwände zurechtgesägt und eingepasst und die Seiten mit OSB 18mm verkleidet. Regalböden aus OSB zugesägt und geschliffen.

6 7

Türen gesägt und angepasst

Dann die beiden Buche Leimholz Türen auf Maß gesägt, mit dem Abrundfräser die Kanten rundum abgerundet, mehrfach geschliffen und geölt. Die Topfscharniere sind von HAFELE und haben einen Soft Close Mechanismus, damit die Türen nicht zuknallen. Dann wurden meine Spezialgriffe angefertigt und montiert. Zuletzt habe ich dann den Schrank bestückt. Fertig!

7 7

Kurz-Video Soft Close

Werkstatt-Schrank mit Soft Close Türen [unbezahlte Werbung]

Hier noch zum Schluß ein Kurz-Video vom Soft Closing.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung