Mein Werkstatt-Hocker in Trabant Himmelblau

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Mein "Neuer"
Mein "Neuer" kurz vor seinem Ersten Einsatz
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Auf die Idee bin ich gekommen, da mein "Alter" Stuhl schon fast auf dem Sperrmüll landen wird und ich Angst habe, dass ich mit Ihm mal während der Arbeit zusammenbreche. Und da in meinem Lieblingsbaumarkt eine 20% Prozent auf den ganzen Einkauf - Aktion war, bot es sich doch an, die Materialen dafür zu kaufen und im Hobbykeller dann dem Ganzen ein Gesicht zu geben.
Ich hoffe, Ihr habt nun genauso viel Spaß und Freude beim Anschauen, wie ich es beim Werkeln hatte.
PS: Die Dauer (unter einem Tag) bezieht sich auf den Bau und die dazugehörige Trocknungszeit.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Leisten (600 mm)
  • 4 x Leisten (300 mm)
  • 4 x Leisten (320 mm)
  • 1 x Restholz Leimholzplatte (470 x 400 mm)
  • 16 x Spax Tellerkopfschrauben (6 x 80 mm)
  • 32 x Holzdübel (10 mm Durchmesser)
  • 10 x Holzschrauben (6 x 70 mm)
  • 1 x Platte Schaumstoff (1000 x 500 x 50 mm)
  • 1 x Rolle doppelseitiges Klebeband
  • 1 x Dose Farblack
  • 1 m² x Stoff

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Zusägen der Leisten und Dübellöcher markieren

Anzeichnen der Längen
Zuschnitt mit der Kapp- und Gehrungssäge
Anzeichnen der Dübellöcher für oben
für oben

Mit meiner neuen Kapp- und Gehrungssäge habe ich mir die 12 Leisten auf Länge zugeschnitten. Das war ein Spaß, das Sägeblatt ging wie durch Butter.
Anschließend habe ich mir alle Dübellöcher angezeichnet.

2 10

Bohren der Dübellöcher und Trocken-Zusammenbau

Mit dem Holzbohrer und dem Tiefenstopper...
Löcher gebohrt und mit den Dübellochmarkierspitzen, Löcher übertragen...
Nun erneut Dübellöcher bohren.
Fertig.. Zum ersten Trockenzusammenbau!
Die Platte für die Sitzfläche darf das erste Mal Probeliegen.

Mit einem 10 mm Holzbohrer und dem Tiefenstopper habe ich alle Dübellöcher gebohrt. Hier reichte mir mein grüner Akkuschrauber von Bosch.
Mit Hilfe der Dübelmarkierspitzen habe ich dann die Punkte für die nächsten Dübellöcher übertragen und ebenfalls wieder gebohrt.
Als diese Arbeit nun auch erledigt war, konnte ich einen ersten trockenen Zusammenbau wagen und es hat alles gepasst.

3 10

Löcher bohren für die Sitzfläche

Anzeichnen der Löcher für die Sitzfläche
Mein kleiner neuer Anschlagwinkel half mir beim Anzeichnen der Löcher
An der Tischbohrmaschine war es ein leichtes Spiel
Nun einmal Drehen...
... und konnten die Löcher gesenkt werden, ...
... damit hinterher die Schraubenköpfe nicht zu sehen sind.

Nun konnte ich die 10 Löcher für Sitzfläche vorbohren und senken.

4 10

Löcher bohren für die Spax Tellerkopfschrauben

Mit einem 6 mm Bohrer habe ich die Löcher gebohrt...
... für die 16 Spax Tellerkopfschrauben.

Die 16 Spax Tellerkopfschrauben und dessen Löcher habe ich natürlich auch wieder an der Tischbohrmaschine vorgebohrt. So ist mir das senkrechte Loch nicht schwer gefallen.

5 10

Der Zusammenbau des Hocker

Der Leim und die 10mm Holzdübel liegen bereit...
für die ersten Rahmenteile.
Der Rohbau ist fertig... Erste Sitzprobe gefällig???

Holzleim und die 10mm Holzdübel liegen bereit für den Zusammenbau.

Was auf den Bildern nicht zu sehen ist, ich habe die 16 Spax Tellerkopfschrauben für den festen Zusammenhalt auch schon eingeschraubt.

6 10

Die Sitzfläche nimmt Gestalt an

Mit einem Cuttermesser und einer scharfen Klinge bewaffnet...
... ging es der Schaumplatte an den Kragen.
Der Breitenzuschnitt war dann auch schnell erledigt.
Mit Hilfe von ...
... doppelseitigen Klebeband wurde das 1. Kissen ...
fixiert und auf die gleiche Weise auch das 2. Kissen.
Fertig das Kissen für meinen Popo.

Mit einem Cuttermesser (übrigens hatte die Schaumstoffplatte (fast) genau die Maße für das Hockerkissen) und einer scharfen Klinge habe ich die zwei Platte zurecht geschnitten. Und anschließend mit doppelseitigen Klebeband fixiert, was mir die Arbeit echt erleichtert hat.

7 10

Bespannen des Hockerkissen

Zurechtschneiden des Stoffes...
Beim Tackern des Stoffes kamen zwei Tackers zum Einsatz, anfangs half mir der Elektrotacker...
und fertig gemacht habe es dann mit einem Handtacker
Fertiges Hockerkissen

Das Zurechtschneiden war eine echte Kniffelarbeit, was ich am Ende doch geschafft habe.
Beim Tackern des Stoffes halfen mir zwei Tackers.
Anfangs der Elektrotacker von Bosch, als aber keine "Munition" mehr im Magazin war, habe ich nachgefüllt und danach meinte der Elektrotacker, " Ich habe keinen Bock mehr, mach den Sch... doch alleine fertig". Was hat er nun davon ??? Er musste seine Koffer packen und wurde per GLS auf Reisen geschickt nach ...
Also habe ich mir dann am nächsten Tag in meinem Lieblings-Baumarkt einen Handtacker gekauft und die Arbeit beendet.

8 10

Schleifen und Lackieren in Trabant Himmelblau

Die Spaxschrauben wurden entfernt
Vorbereitung zum Lackieren
Die Farbe steht da...
...und wurde mit der Lackrolle auftragen.

Das Gestell wurde sorgfältig mit dem kleinen Schwingschleifer abgeschliffen und anschließend mit einer Lackrolle die Farbe aufgetragen.
Über Nacht habe ich dann den Hocker trocken lassen. Und das Ergebnis war ein fabelhafter lackierter Werkstatt-Hocker in Trabant Himmelblau

9 10

Hochzeit

Die Spax Tellerkopfschrauben warten auf den Akkuschrauber
Nahaufnahme der Spax Tellerkopfschrauben
Die Shcrauben für die Sitzfläche kommen nun an die Reihe ...
und damit war Hochzeit !!!

Nach der langen Trockenzeit (ca. 16 Stunden) konnte ich am nächsten Tag den Hocker komplettieren und am Ende gab es die Hochzeit zwischen Hockergestell und dem Kissen,

10 10

Präsentation

Präsentation auf der Werkbank
Präsentation vor der Werkbank

Nun kann ich Euch das fertige Ergebnis präsentrieren.

Diesmal nicht an dem gewohnten Platz auf dem Tischchen.

Meine "Werkbank" ist ein alter DDR - Abwaschtisch, bei dem ich mit Hilfe eines ehemaligen Arbeitskollegen eine Werkbank für meine Bedürfnisse umgebaut habe.
Es tat mir leid, den alten Tisch auf den Sperrmüll zu werfen und darum habe ich Ihn ein wenig umgebaut. Mir reicht Er zum Werkeln und ich habe sogar Platz für meine Schrauben und die Exzenterklemmen in den zwei Schubläden.

Nun bin ich auf Eure Meinung gespannt und wünsche Euch viel Spaß beim Nachbauen.

Das wünscht Euch von ganzen Herzen

Euer Holzwurm PapaBär aus Görlitz


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung