Mein großer Kletterturm

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Auf gute Nachbarschaft!
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    400 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

..ist natürlich eigentlich der Kletterturm für meine Kinder. Aber als mein bisher größtes Projekt eben irgendiwe auch meiner ;-)


Ich wollte gar nicht erst mit einem fertigen Bausatz anfangen, da das a) wesentlich teurer gekommen wäre und die b) meist zu klein sind. Bei mittlerweile 3 Kindern, die auch oft mehrere Geschwisterkinder zu Besuch haben sollte schon was Großes und Stabiles her, Mein Turm hat eine Grundfläche von 1,5m * 1,5 m, eine (typische) Podesthöhe von 1,5m und eine Giebelhöhe von ca. 3,80m.

Für den Anfang ist er nur mit Strickleiter bestückt, damit der Kleine (1,5 Jahre) noch nicht alleine hoch kommt - denn er würde jede normale Leiter erklimmen.. Er hat ja noch das hier schon bekannte Stelzenhaus gleich nebenan. Nach und nach will ich den Turm erweitern, so wie es auf dem engen Raum geht.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Akku-Bohrschrauber
  • Erdbohrer
  • Fuchsschwanz & Feinsäge
  • langer 6mmm Holzboher
  • Wasserwaage
  • Maßband und Anschlagwinkel
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Pfosten | Fichte KDI (3m * 90mm (real 86!))
  • 5 x Querbalken | Fichte KDI (1,33m * 90mm)
  • 10 x Schwerlastwinkelverbinder mit Sicke | verzinkter Stahl
  • ca.200 x Pan-Head-Schrauben | verzinkter Stahl (4x40mm)
  • 15 x Terasseindielen | Douglasie oder (Nadelholz KDI) (21mm x 96mm, vers. Längen)
  • 6 x Unterkosntukrionshölzer | Douglasie (oder Nadelholz KDI) (70 * 45 mm, 1,33 Länge)
  • 12 x Spanplattenschrauben (oder andere...) | Stahl, gelb chromatiert o. vz. (6 * 140 mm)
  • ca 120 x Spanplattenscharuben | Stahl, vz. (4 x 40mm)
  • 3 x Zaunelemente | Nadelholz KDI (180 * 80 cm)
  • ca. 84 x Pan-Head-Schrauben | verzinkter Stahl (5 * 30 mm)
  • 2 x Schauekelschellen | vezinkter Stahl (90 mm)
  • 2 x Pfostenträgerschauben (für die Schaukelschellen) | verzinkter Stahl (7 x 40mm glaub ich)
  • 1 x Strickleiter | Buche / Kunststoffseil (230 cm (210 hätte gereicht!))
  • 4 x Kanthölzer | Fichte, sägerau (58 * 38mm)
  • 3 x Packungen Proflholz | Fichte (2m x 12,5mm x 88mm (o.ä.))
  • 8 x Maschinenschrauben mit Muttern und U-Scheiben | verzinkter stahl (M10 x 120mm (besser 110))
  • 4 x H-Anker / Pfostenträger | Verzinkter stahl (60 x 6 mm, Weite 91mm)
  • 4 x Sack Beton-Estrich (40kg)
  • divers x Spanplattenschrauben | Stahl (u.a. 12 mal 4,60mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Löcher ausheben

hier sieht man schon die Stützkonstruktion für die Pfosten, hab kein Bild vom Buddeln an sich.

Wir hatten hier einen Handerdbohrer von 20mm Durchmesser zur Verfügung. Wir kamen etwa 40cm tief, danach wurde es steinig, ein bisschen hab ich mit meinem kleinen Bohrhammer nachgeholfen (PBH 2500), aber das war recht müßig. Ich habe die Löcher dann mit dem Spaten sauber ausgehoben, also die ganze lose Erde rausgeholt und auch ein bisschen ausgeweitet. Es hat geriecht um 3 40k-Säcke Beton einzubringen, die Stabilität sollte ausreichen. 

2 6

Pfosten einbetonieren

Meine Stützkonstuktion aus 6 Dachlatten, damit die abstände nachher genau stimmen. Die H-Anker werden vor dem einbetonieren am Pfosten befestigt und dann hier drauf geschoben.
48mm + 48mmm = 90mm? Falsch! Also muss etwas ausgeklinkt werden. SchönerJob für die Akkustichsäge.
Die Winkel werden vormontiert auf 1,4m Höhe.
Aufgeschobener Pfosten
wenn 2 Pfosten stehen werden direkt die Querbalken angeschtaubt, damit die Pfosten sich gegenseitig stützen.
Mit Wasserwaage kontrollieren..
.. und ggf. die Stützkosntruktion unterkeilen.

Für diesen Schritt braucht man einen Helfer! Alle Details bei den Bildern.

3 6

Podest beplanken

Die Durchgangslöcher im dicken Balken werden von innen(!) mit Schablone und langem 6er Bohrer vorgebohrt. Auch die unterkonstruktionshölzer werden mit 4mm vorgebohrt, damit die Schraube nicht auf gut Glück ausgerichtet werden muss.
Erst beide Schrauben leicht eindrehen, dann erst festziehen, sonst verdreht sich das Holz!
Man sollte auch die Dielen vorbohren. Ich hab es aus Zeitgründen nicht gemacht, Effekt ist, dass manche nicht plan auf den Balken aufliegen sondern ein paar mm hochstehen
Blick von unten auf die fertige Beplankung mit Durchgangsloch für die Strickleiter.

Ich habe quer zur Beplankung zwei Unterkonstruktionshölzer mit den Querbalken verschraubt, quer unter die beiden dann noch ein weiteres für maximale Stabilität. Es hält mich und meinen Vater (zus ca 170 kg) problemlos aus.


Ich habe zwischen den Dielen 4 mm Abstand gelassen, damit Regenwasser besser ablaufen kann. Außerdem dachte ich, dass dann das MAß genau auf 1,5m aufgeht. Da wusste ich noch nicht, dass die Pfosten tatsächlich nur 86 mm haben, deshalb gibt es jetzt auf zwei Seiten Überstand.

4 6

Ein paar Impressionen von der Baustelle

Die drei haben sich wirklich bewährt.
Das Spielhaus wurde mal schnell zum halbwegs kindersicheren Gerätehaus und Ladestion. Nachts und in Pausen hab ich die Tür zugeschraubt, damit ich das Werkzeug nicht wegräumen musste ;-)

Fotos zwischendurch muss ja auch mal sein.

5 6

Geländer anbringen

Diese Winkel sind nur provisorisch, es kommen hier noch lange Schrauben durch die Pfosten.
Hinten ist noch ein 9er Balken, der die Schaukelschellen für die Stirckleiter trägt. Die hab ich mit sog. Pfostenträgerschrauben befestigt, weil man an denen kaum hängen bleiben kann.
Der Kleinste kommt noch nicht alleine hoch, so sollte es sein..
erste Befestigugnsvariante für die Zaunelemente. Kidner trete unten auf die Querlatte. Nicht gut also..
.. weg damit und bessere Verschraubung. Die Latten im 5er Druchmesser vorgebohrt und eine Schraube mit flachem Kopf rein, das gibt meines Wissens nach eine wesentlich stärkere Verbindung als mit den üblichen Senkkopfschrauben.

Ich habe das hier mit Zaunelementen gelöst, weil es jede MEnge Zeit für Ablängen und Ausmessen spart. Die unteren Querstreben wurden nachträglich entfernt, damit sie nicht als Kletterstiege missbraucht werden.

6 6

Dach bauen

Die Pfosten wollte ich eigentlichs chon vorm enbetonieren anschrägen und auch einnuten, aber da war keine Zeit. So musste ich das eben nachträglich mit der Handkreissäge machen. Nicht sehr zu empfehlen.
Für die Dachbalken wolte ich dann wie gesagt noch Nuten einsägen, aber das ging nicht gescheit und ich habs gelassen.
Die wartet noch drauf, angebracht zu werden.

Es soll noch ne stärkere Unterkonstruktion drunter, Dachpappe drauf und am Rand Zierleisten bekommen. Auch hier sollte man einen Helfer haben.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung