Mein exclusiver Utensilienschrank der etwas anderen Art....
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten676 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Im Anschluss an meinen Waschtisch-Unterschrank möchte ich Euch hier den passenden Utensilienschrank für unser Bad näher bringen.
Du brauchst
- Akku-Kreissäge
- Akku-Schrauber
- Arbeitstische und Sägestation
- Bandschleifer
- Exzenterschleifer
- Kapp- und Gehrungssäge
- Oberfräse
- Stichsäge
- Winkelschleifer
- Tischkreissäge
- Stechbeitel
- Schonhammer
- Feilenset
- Schiebelehre
- 1 x Akazie Leimholzplatte | Akazienholz (1800 x 800 x 38mm)
- 6 x Senna Leimholzplatte | Sennaholz (800 x 600 x 18mm)
- 6 x Paulownia Leimholzplatte | Paulowniaholz (800 x 600 x 18mm)
- 5 x Hettich Quadro V6 Pro | Stahl verzinkt (NL 300mm)
- 20 x Hettich Direktbefestigungsschrauben | Stahl verzinkt (6,3 x 14mm)
- 12 x Hettich Rastex 15 Einschraubdübel | Zinkdruckguss verzinkt (5 x 30mm)
- 12 x Hettich Exzenterverbinder | Zinkdruckguss (15 x 13,7mm)
- 2 x Senna Leimholzplatte | Sennaholz (2200 x 600 x 18mm)
- 2 x Birke Multiplex (800 x 600 x 3mm)
- 6 x Möbelknöpfe | Antik Messing
Los geht's - Schritt für Schritt
Zusägen der Korpusteile...
Zuerst ging es wieder ans Anzeichnen und Zusägen der 5 Korpusteile. Die Rückwandnut konnte ich noch einfräsen, dann verreckte mir meine POF 1400 ACE.....
Bohren und Montieren der Rastex 15.....
Nun war wieder sauberes Anzeichnen der Bohrpunkte für die Rastex 15 Einschraubdübel gefragt. Wenn man mal den Dreh raushat mit den verschiedenen Bohrmaßen, geht´s ganz gut von der Hand.
Erster Zusammenbau der Teile....
Dann konnte ich das ganze mal zusammenbauen und überprüfen, ob alles winkelig ist und gut passt.
Die obere Arbeitsplatte.....
Auch hier habe ich dann wieder rundum die Waldkante mit der Schnitzscheibe angearbeitet, bzw. bearbeitet.
Fronten und Schubladen sind an der Reihe....
Die Nuten hatte ich wieder auf der GTS 10 XC gesägt. Schön wiederholgenau und in der Tiefe exakt.
Die Schubladen werden gebaut....
Die Fronten aus Sennaholz wieder mit dem Abrundfräser im Frästisch bearbeitet, geschliffen und mit Dübeln montiert und verleimt.
Lackierung war dann angesagt....
Dann alles in Werkstatt, Waschküche und Wolfcraft MASTER work 1600 verteilt und mehrfach mit Bootslack lackiert (mit jeweiligem Zwischenschliff versteht sich).
Finaler Zusammenbau und Deko
Endlich nach vielen Wochen ging´s dann an´s finale Zusammenbauen vor Ort.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.