Mein Bauleiter heißt Ronny
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten30 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich habe ganz offensichtlich leichte Gene eines Messies in meinen Adern, denn alles was meine Nachbarn nicht mehr gebrauchen können, landet bei mir auf dem Grundstück und wird erst einmal zwischengelagert.
Dieses Gen hat mir dann aber bei dem Bau einer kleinen Terrasse vor dem Nebeneingang meines Hauses eine ganze Menge an Ausgaben erspart.
Zusammen mit meinem Polier Ronny habe ich dieses Projekt geschaffen. Ronny ist mein Hund, ein Jack Russel, mit dem ich sämtliche Arbeitsvorgänge bespreche. Bei der Ausführung der Arbeiten schaut er mir aus sicherer Entfernung zu und weicht mir nicht von der Seite, bis das Projekt fertig ist.
Auch die Frühstücks- und die Mittagspause verbringen wir ebenso zusammen, wie ein spontanes Grillen als Ausklang nach einem arbeitsreichen Tag.
Ich hoffe sehr, dass dieser Beitrag als Teamprojekt anerkannt wird, denn Ronny ist mir wirklich eine große Hilfe und auch ein Motivationsschub für die Vollendung des Projektes.
Du brauchst
- Spaten, Schippe, Schubkarre, Mischer, Rüttelplatte, Pflasterhammer
- Wasserwaage
- 1 x Betonpflasterkreis (250 cm im Durchmesser)
- 2 x Quadratmeter Ziegelsteine
- 1 x Quadratmeter Granitpflastersteine
Los geht's - Schritt für Schritt
Bei Sonnenschein auf der Terrasse frühstücken
Beim Bau des Hauses hatte ich großen Wert darauf gelegt, dass der Esszimmerbereich mit offener Küche einen Ausgang zum Garten erhielt. Deshalb wurde hier an der linken Seite des Hauses eine Terrassentür eingebaut.
Bereits während der Bauphase hatte ich vor dieser Tür einen Halbkreis aus Klinkersteinen gemauert, der jetzt in eine kleine Frühstücksterrasse eingegliedert werden sollte.
Da ich bereits eingangs erwähnte, dass ich die Anfänge eines Messie-Gens in meinen Adern habe und alles an Material gebrauchen kann, was meine Nachbarn und Bekannte nicht mehr benötigen, hielten sich die Kosten für diese Terrasse wirklich in Grenzen. Gekauft habe ich lediglich 2 Kubikmeter Pflastersplit als Untergrund für die Pflastersteine.
Der Grundgedanke war bereits in meinem Kopf, da ich jedoch mehrere Materialien verbauen wollte, entstand diese Terrasse so nach und nach. Hatte ich einen Bereich fertig, kamen wieder neue Ideen dazu, bis endlich das Endprodukt fertig gestellt und ich auch damit zufrieden war.
Wie gesagt, den Halbkreis vor der Nebeneingangstür hatte ich bereits beim Bau des Hauses gemauert.
Der erste Kreis aus Betonsteinen
In meinem Fundes befand sich ein etwa 2 Meter im Durchmesser großer Kreis aus Betonsteinen. Dieses Puzzle legte ich mit Hilfe eines Pflasterhammers und einer Wasserwaage in ein Splitbett.
Kaum hatte ich diesen Kreis gelegt, wurde es dunkel und stürmisch. Tischtennisballgroße Hagelkörner fielen vom Himmel herab und ich flüchtete zusammen mit meinem vierbeinigen Helfer in Haus.
Nach ein paar Minuten wurde es dann wieder heller und die Sonne kam ein wenig durch. Ein Regenbogen rundete dann meine gute Stimmung ab, so dass ich mit meinem Handlanger, einem Jack Russel, wieder ans Werk gehen konnte.
Ziegelsteine und Granitsteine wurden hinzugefügt
Da dieser Betonkreis noch nicht den richtigen Durchmesser bzw. Größe für die Frühstücksterrasse hatte, legte ich um diesen noch Ziegelsteine und kleine Granisteine, um so auch eine Verbindung zur Eingangspflasterung herzustellen.
Die Fugen wurden anschließend mit Pfastersplit ausgefüllt.
Baubesprechung mit meinem Vorarbeiter
Nach der Fertigstellung des ersten Kreises fand eine Baubesprechung mit meinem treuen Handlanger statt. Die weitere Vorgehensweise ließ sich bei einem Hefeweizen leichter besprechen.
Außerdem hatten wir Hunger bekommen und was ist für einen richtigen Handwerker das Größte? Natürlich den Grill anschmeißen und auf der Werkbank zu essen. Schade, dass es kein Besteck von Bosch gibt. Ein kleiner Picknick-Korb in grün wäre schon schön.
2 weitere Kreise rechts und links neben der Tür
Um die Stufe von der Terrasse zum natürlichen Geländeverlauf nicht zu hoch werden zu lassen, entstanden nach der Fertigstellung des ersten Kreises zwei weitere Kreise rechts und links von der gemauerten Fläche.
Diese Pflasterung wurde etwa 15 cm tiefer angelagt und die Verbindung erfolgte mit schräg gepflasterten Granitsteinen.
Das Beet anlegen und Feldsteine ringsherum
Nachdem die Fugen sämtlich mit Split ausgefüllt wurden, entstand um den großen Pflasterkreis ein schräg angelegtes Beet, das mit Feldsteinen zum Rasen hin abgegrenzt wurde.
Ein paar Terrassenmöbel und ein Sonnenschirm runden meine Arbeit ab.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.