Mein Akku-Ladeschrank aus 74 x 74mm KVH

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    215 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Mein nächstes Klein-Projekt das ich in Angriff nahm, war einen Schrank für 4 Ladegeräte (jedes Ladegerät soll einzeln ein-u. auszuschalten sein) zu bauen, in dem bis zu 12 6Ah-Akkus lagern und aufgeladen werden können, alles wieder im Stil der restlichen Werkstatt-Möbel. Da nicht allzuviel Platz in meiner Werkstatt ist, gab es nur einen Platz, der passte: neben meinen Werkstatt-Schrank. Zur Info: Der Schrank ist hinten offen belassen, für Luftzirkulation. Die Akkus werden auch nur geladen, wenn ich im Raum bin. Verlasse ich nach getaner Arbeit meine Werkstatt, werden immer alle elektrischen Geräte vom Netz getrennt. Gesamte Bauzeit belief sich auf 23,5 Stunden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 10 x lfd. Meter KVH | Fichte/Tanne (74 x 74mm)
  • 2 x Verlegeplatten | OSB (2050 x 625 x 18mm)
  • 3 x Leimholzplatten | Buche Leimholz (600 x 400 x 18mm)
  • 4 x Fittings | Temperguss schwarz (1/2")
  • 4 x Hettich Topfscharniere Soft Close | Metall
  • 4 x lfd. Meter Dachlatten gehobelt | Fichte (24 x 48mm)
  • 4 x Ausschalter | Buche Echtholz
  • 1 x 4-fach Einbaurahmen | Buche Echtholz
  • 4 x lfd. Meter NYM | Kupfer (3x1,5mm2)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Erster Rahmen mit Überblattungen

Die ersten beiden Pfosten und die erste Querstrebe wurden mit den Überblattungen erstellt und ins Wasser gebracht. Dann in gewohnter Manier die anderen Pfosten und dann die Seitenteile aus OSB gefertigt und verleimt.

2 5

Verkabelung der 4 Steckdosen

Dann waren die Steckdosen an der Reihe. Gesagt getan.....alles verkabelt.

3 5

Schräge Ablagen für Akkus und Ladegeräte gebaut

Dann wurden aus OSB 4 schräge Ablagen (jeweils 2 oben und 2 unten) erstellt und diese auf Regalboden-Pins aufgelegt. An den Querträgern über der Schalterleiste wurden 2 kleine Nägel bis auf 3mm Höhe eingeschlagen, damit die Schrägen arretiert sind.

4 5

Türen und Griffe und Deckelplatte

Dann wurden die Buche Echtholz Schalter (die habe ich nicht selbst gemacht, sondern gekauft!) eingebaut, die Türen mit den Fittings und die Deckelplatte aus Buche Leimholz. Alles mehrfach geschliffen und geölt.

5 5

Fertig

Alles fertig! Der Akku-Ladeschrank wurde auch noch seitlich durch die 74 x 74mm hindurch am Werkstatt-Schrank festgeschraubt zwecks Stabilität.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung