Meerschweinchen-Häuschen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten6 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Vor einigen Monaten kam Tochter Nr.2 zu mir und fragte ob ich ihr ein Häuschen für ihre Meerschweinchen bauen könnte. Klaro mache ich, auch wenn ich die Tierchen nicht unbedingt mag. Also beim nächsten Baumarktbesuch 2 Kieferleimholzplatten zusätzlich mitgenommen. Was tut ein armer Vater nicht alles für die Kinder.
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung
Wir haben uns dann mal zusammen gesetzt und uns angeschaut was es so an Fertighäuser zu kaufen gibt. Tochter Nr.2 zeigte mir was sie sich so vorstellte. Die haben teilweise ganz schöne Preise, also so Apothekenmässig. Beim Kalkulieren habe ich dann aber festgestellt das es gar nicht so schlimm ist. Das Dreifache des Materials ist normal. Aber es ist eben das dreifache.
Sägen und bohren
Ich habe mir einfach mal ein paar Eckdaten aufgeschrieben die ich von den gefundenen Häusern übernommen habe. 25cm lang, 20cm breit, 20cm hoch. Dachplatte 35x30cm. Also habe ich 2 Bretter mit den Maßen 25x20cm und 2x 16,4x20cm geschnitten. Sowie die Dachplatte 35x30cm geschnitten. Diese habe an den Kanten mit einen Wellenmuster mit der Stichsäge gesägt. Eine der 25x20cm Platten wurde mit mit Löchern angezeichnet, 4x25mm plus eines von 12cm Durchmesser. Die kleinen Löcher wurden mit einem 25mm Forstnerbohrer gemacht, das große mit einem Kreisschneider.
Zusammenbau
Die gelochte Platte wurde auf den Lochkanten auf beiden Seiten mit einem Abgrundfräser bearbeitet. Nicht das sich eines der Tiere noch einen Span reinzieht.
Ups, was ist das?
Nachdem die Zwingen entfernt wurden habe ich mir das in Ruhe angesehen und war rundum zufrieden. Bis, ja, bis ich an die überstehende Kante kam und das ganze umkippte. Wat nu? Als alter Freund der griechischen antiken Baukunst fielen mir natürlich Säulen ein. Wenig Material Aufwand und viel Gewicht tragend. Glücklicherweise hatte ich noch ein Reststück 20mm Rundholz. Länge ermittelt, gesägt, Kopfseitig je ein Sackloch gebohrt, Leim Hineinflüssen lassen Dübel einstecken. In die untere Seite der Kopfplatte 2 Sacklöcher gebohrt, verleimt und die Säulen dort eingesteckt. Mit Zwingen verpressen und trocknen lassen.
Ups, was ist das?
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.