Medienwand selbstgebaut

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    300 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich möchte euch meine Medienwand vorstellen. Der Plan wurde bereits 2014 gefasst, aber naja es hat über ein Jahr gebraucht bis ich ausreichend Zeit für das Projekt gefunden hatte.


Also jetzt zwischen den Jahren war es soweit. 

Wichtig war es die massiven Eichenmöbel zu behalten und neu in Szene zu setzen. Zudem solle eine indirekte Beleuchtung sowie ein schöner Platz für ein 30 Liter Aquarium entstehen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 10 x Stück | Fichten Rahnenholz (40x60x3000 mm)
  • Ca 6 x qm | Mdf (10mm)
  • 40 x Stück | Schrauben +Dübel (5x90mm)
  • 100 x Stück | Schrauben (5x40mm)
  • 50 x Stück | Schrauben (5x70mm)
  • 6 x qm | Tapeten
  • 9 x Muster | Tapeten
  • 10 x Meter | Stromkabel
  • Verschiedenes | Steckdosen, Schalter...
  • 5 x Meter | LED
  • 9 x Meter | L-Profil
  • 1 x KG | Montage Kleber
  • 1 x qm | Verblendsteine
  • 1 x Stück | Molto Holzspachtel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Unterkonstruktion an die Wand

Zunächst habe ich die vertikalen Balken an die Wand geschraubt, jeder Balken ist mit mindestens zwei Schrauben ( 5 x 90mm) und Dübeln verschraubt.



2 8

Horizontale Balken und Lautsprecher

Anschließend wurden die horizontalen Balken mit 5x70 mm Schrauben auf die vertikalen Balken geschraubt. Dann habe ich die Lautsprecher eingepasst ( diese sollen später in der Wand verschwinden )


Ebenfalls wurde bereits ein Regal an die Wand gehängt. Und die Kommode rechts eingepasst.

3 8

MDF Platten anbringen

Bevor ich nun die MDF Platten auf die Unterkonstruktion geschraubt habe, wurden noch Leerrohre und Kabel verlegt (jedoch nicht angeschlossen) und die TV Halterung angebracht.


... und dann wurden die MDF Platten angeschraubt.


4 8

MDF Platten sägen und spachteln

Nun habe ich die zu sägenden Platten am realen Objekt ausgemessen und die Löcher für Lautsprecher, TV ect gesägt.


Die Platten wurden angeschraubt und (wo nötig) mit Feinspachtel gespachtelt.

Anschließend (nach ca 12 Stunden Trockenzeit) wurden alle Kanten mit einen Schwing-Schleifer und 60er Papier geglättet an ein paar Stellen habe ich mir allerdings die Arbeit gespart, da hier am Ende Verblender-Steine aufgeklebt werden; da ist die Kante egal.

Als Technik-Test wurde vor dem spachteln der TV aufgehängt da ich sicherstellen wollte, das auch wirklich alles funktioniert. Vor dem Spachteln und Schleifen wurde der TV abghängt und die Lautsprecher wurden mit Folie abgeklebt).

Das Bild ist nach den Arbeiten entstanden.



5 8

Tapezieren und Steine ankleben.

Nun kam die Tapete an die Wand. Einmal komplett, also auch dort wo am Ende die Steine angeklebt werden. Zum Kleben der Steine habe ich Uhu Montagekleber benutzt, das Zeug hält die Betonsteine sehr gut. Auch die Rahmenleisten habe ich damit aufgeklebt.


Links im 'Loch' wurde ein Brett so beklebt, das sich eine versteckte Wartungsklappe ergibt. Hier wird später das Aquarium stehen, bzw Technik und CO2 Anlage.

6 8

Schwebendes Regal und weitere Regale anbauen, Bilder aufhängen, Deko

Das Regal habe ich in meinem anderen Projekt bereits beschrieben. Also dieses wurde angeschraubt. Ebenfalls wurde ein kleiner Würfel angebracht. Pflanzen und Deko wurde aufgestellt.



7 8

Elektroinstallation

Ambiwall test

Bestellt sind 4 Steckdosen, ein Taster und ein Doppelschalter von Berker.


Zusätzlich wurden 5 Meter APA102 LED bestellt, diese sind mittels eines Mikrocontroller (z.b. Raspberry PI) einzeln ansteuerbare LEDs. Hinzu kommt ein 5V 10A Netzteil für die LEDs.

Die Idee ist das ich den PI so programmiere das man 

A) die Funktion zwischen normaler Beleuchtung und einem Ambilight umschalten kann. 
B) die Wandlampen (die beiden Regale) einzeln beleuchten kann.

Der Taster dient zum Einstellen der Dimmstufe.

Sobald ich das erledigt habe, liefere ich passend Bilder dazu.


Die Steckdosen werden durch einen Fachmann angeschlossen, Kabel liegen bereits in den Leerrohren.

8 8

Aquarium aufbauen

Ja was soll ich sagen,... Bilder gibts sobald ich das erledigt habe.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung