Mediawand

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Mediawand (aktuelles Aussehen)
Mediawand (mit "Bestückung" direkt nach der Fertigstellung)
Linke Seitenansicht
Rechte Seitenansicht
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da mich das Kabelgewirr hinter dem TV-Möbel schon immer gestört hat, nahm ich mir vor, etwas dagegen zu unternehmen. Es sah häßlich aus, außerdem sammelten sich immer wieder Staub und Katzenhaare im Kabelsalat. Bei der Internetrecherche bin ich auf einige Möglichkeiten gestoßen, wie man z.B. eine ganze Wand aus Gipskarton baut und dort seine Geräte integriert. Auch ganze Wandelemente, die von der Decke bis zum Boden reichen wurden dort vorgestellt. So ganz gefallen hat mir das alles nicht, daher habe ich selbst eine abgewandelte Version entwickelt und gebaut. Trotz des Gewichtes sollte es "leicht" wirken und im Raum auch nicht zu klobig und platzfüllend sein. Ich denke, mein Ziel habe ich soweit erreicht. Auch wenn bis heute noch etwas Arbeit zu tun ist, da die Kabel noch nicht ganz verschwunden sind. Dazu muss ich jedoch Schlitze in die Wand klopfen, womit ich warten möchte, bis ich irgendwann neue Lautsprecher habe und deren Kabel auch in die Wand kommen.

Da ich das Projekt hier vor über einem Jahr begonnen und bisher nie fertig gestellt hatte, gibt es jetzt den Abschluss. Zwischenzeitlich sind bei einer (von meiner Frau gewünschten ;-) Renovierung alle Kabel verschwunden. Um den Unterschied deutlich zu machen, werde ich sowohl alte als auch neue Fotos im Projekt stehen lassen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x Holzplatte | OSB (1850x600x22mm)
  • 4 x Profilwinkel | Aluminium (2000x40x15 mm)
  • 3 x Platte | Gipskarton (2000x600x9,5 mm)
  • 2 x Regal freitragend | Aluminium + Verbundplatte (nach Bedarf)
  • ca. 50 x Schrauben (hex./poz.) | Edelstahl (2x16 mm)
  • ca. 20 x Schrauben | Eisen (galvanisiert) (div. Größen)
  • 4 x Kantholz | Fichte gehobelt (2000x55x55 mm)
  • 8-10 x Einschlagdübel mit Schraube | Polyester/Stahl (10 mm)
  • 3 x Kabeldurchlass | Kunststoff (70 mm)
  • 2 x Plattenstreifen | HDF (1600x50x6 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Ergänzende Bilder

Die Wand vor der Renovierung. Unten liegen noch einige Kabel herum
Nach der Renovierung - alle Kabel weg!
Stromanschlüsse hinter der Wand (nach der Renovierung)
Lautsprecheranschlüsse (auch nach der Renovierung)

Hier noch einige Bilder, die die Unterschiede und das Wandelement an sich ein wenig dokumentieren

2 5

Ein paar "Impressionen" der Renovierung

Linke Seite des Wohnzimmers. Schlitze für die Kabelrohre sind schon gefräst. Von oben runter werden Lautsprecherkabel gelegt.
Rechte Seite des Wohnzimmers. Schlitze und Dosen für Lautsprecher gefräst und testweise eingesetzt
Alle Dosen werden später von der Mediawand verdeckt sein. Oben TV-Anschluss, darunter der Strom. Und rechts nochmal die Lautsprecher + Cinch für Subwoofer
Nochmal von der Seite mit eingesetzten Dosen + Kabelrohr. Wie evtl. zu erkennen ist, musste ich die vorhandene Stromleitung durch einen "Bypass" umgehen, da ich sonst mit dem neuen Lautsprecher- und Cinchkabel Probleme bekommen hätte.

Den Aufwand und die Arbeit, die eine Renovierung mit sich bringen, kann man mit ein paar Bildern zwar kaum rüber bringen - aber vielleicht lässt sich ein wenig abschätzen, was man für eine aufgeräumte Optik alles tut ;-)
Ob ich es heute nochmal machen würde? Vermutlich schon, denn die Kabel in der Wohnung (sowohl Stromkabel als auch Lautsprecherkabel) haben mich schon immer genervt und beim saugen stören sie auch ziemlich.

3 5

Holzzuschnitt

Aufgedoppelte OSB-Platte + Kantholz-Aufhängung (neues Bild)
Nahaufnahme der Aufhängung + Magnetschnäpper (neues Bild)

- OSB-Platten auf benötigtes Maß schneiden
- Platten an den Außenseiten besäumen (Nut/Feder entfernen)
- Innenkanten d. Platten verleimen (Nut/Feder)
- Mit Ratschenspanngurt zusammen ziehen/spannen
- Kantholz oben und unten unterlegen und Platte(n) auf Kantholz schrauben
- Aufdoppelungen von hinten verschrauben (dort ansetzen, wo später die Regale und die TV-Halterung angeschraubt wird)

4 5

Vorderseite

Aluprofile in der Nahaufnahme (neues Bild)

- Gipskartonplatten zuschneiden u. auf der Vorderseite passend verschrauben (Ausrichtung quer, in Gegenrichtung zu den OSB-Platten)
- Fugen verspachteln und schleifen (ggfs. für mehr Stabilität Fugenstreifen o.ä. einlegen)
- Bei Bedarf mit Universalgrund vorgrundieren
- tapezieren
- Aluprofile auf Maß und Gehrung schneiden
- vorbohren und senken
- verschrauben

5 5

Vorderseite Teil 2

Kabeldurchlässe (von IKEA), TV-Halterung, Regalhalterung + Boden (von Dolle)

- Halterungen für Regale und TV anbringen
- Kabeldurchlässe an entsprechenden Stellen mit Lochsäge bohren
- Kabeldurchlässe verkleben oder verschrauben
- Kanthölzer mit Schlagdübeln an Wand anbringen
- Wandelement auf Kanthölzer setzen und mit Schrauben von oben sichern (vorbohren nicht vergessen)
- Seitenstreifen aus HDF sägen und Belüftungslöcher mit Forstnerbohrer bohren
- Magnetschnäpper auf Kanthölzer anbringen, Metallplättchen auf HDF-Streifen
- Bei Bedarf LED-Hintergrundbeleuchtung ankleben/tackern o.ä.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung