Matsch-,Spiel-, Gärtnerwagen für Clara

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Matsch-, Spiel- und Gärtnerwagen
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    80 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine Enkeltochter Clara wohnt seit kurzem in einem Haus mit Garten. Da lag es nahe ihr zum 3. Geburtstag ein entsprechendes Geschenk zu werkeln. Eine herkömmliche Matschküche erschien mir nicht sehr sinnvoll, da deren Funktion doch sehr beschränkt ist. Außerdem hat Clara bereits eine Spielküche im Kinderzimmer (stammt noch von meiner Tochter; ist also schon relativ alt aber immer noch sehr gut in Schuss).
Im Netz der Netze fand ich eine recht gute Vorlage für mein Projekt, so dass ich mich schließlich ans Werk machte.
Pünktlich zum 3. Geburtstag war das Geschenk fertig und wird inzwischen bespielt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Füße für Seitenteile

Schablone für Füße
Fixieren der Bretter und Länge anzeeichnen
sauberer Schnitt
Aufzeichen der Kontur
Füße gesägt

Für die Füße der Seitenteil habe ich mir eine Schablone aus MDF erstellt. Mit deren Hilfe wurden die Umrisse der Füße auf die entsprechenden Holzbrtter übertragen. Die Bretter habe ich auf entsprechende Länge gesägt. Da an den Vorderfüßen jeweils ein Rad angebracht ist, mussten diese entsprechend kürzer sein. (Hängt vom Durchmesser des Rades ab)
Für das Ablängen auf der Tichkreissäge habe ich die Bretter jeweils mit Klebeband fixiert. Dies verhindert auch ein Aussplittern des Holzes.
Auch für das Aussägen der Füße habe ich die Bretter entsprechend fixiert.

2 12

Seitenteile anfertigen

Füße gesägt
Material für die Seitenteile
so könnte es klappen
Seitenteile ausgerichtet und fixiert
Die gehören zusammen
Die beiden auch
Loch für Achse bohren

Der Wagen besteht im Wesentlichen aus den beiden Seitenteilen und den Ablagen.
Beim Bau der Seitenteile ist zu berücksichtigen, dass die Füße mit den Rädern entsprechend kürzer sind als die "Abstellfüße".
Die Träger der "Spielebenen" sind aus längs-halbierten Brettern hergestellt.

3 12

Bretter für "Spielebenen" anfertigen

Bretterbündel auf der TKS
Bohrschablone
Bohrer mit Senker
Bretter gebohrt und gesenkt

Für die Spielebenen werden gleich lange Bretter benötigt. Die Anzahl hängt natürlich von der Länge der Ebenen ab. Damit die Brtter wirklich gleichlang werden, habe ich diese mit der Stichsäge etwas länger abgesägt, mit Klebeband fixiert und dann im Bündel über die TKS geschoben.
Damit die Bretter beim Schrauben nicht ausreissen, habe ich diese mit Hilfe einer Schablone angezeichnet und vorgebohrt. Die Verwendung eines Bohreres mit Versenker erspart viel Arbeit.

4 12

Brett mit Ausschnitt für Matschschüssel

Matschschüssel
Schablone für die Ecken
Umriss aufgezeichnet
Ausschnitt für Matschschüssel

Da ich die Matschschüssel in einem "festen" Brett haben wollte, suchte ich mir in den Beständen ein entsprechendes Brett heraus. Das Eichenstabholz passt gut zu den Fichtenbrettern (Geschmacksache, und Clara wahrscheinlich völlig egal).

5 12

Oberflächenbehandlung

Holzteile behandelt

Die Teile für den Wagen habe ich vor der Montage mit Holzbutter behandelt.

6 12

Zusammenbau der unteren Spielebene

Seitenbretter an Montagehilfe fixiert
erstes Brett schrauben
untere Spielebene

Damit die Bretter der Spielebene passgenau montiert werden können, habe ich mit Einhandzwingen auf der Montageplatte seitliche Begrenzungen angebracht. An diesen ahbe ich die Tragebretter fixiert und schließlich die Bretter angeschraubt.

7 12

obere Spielebene

obere Spielebene
Passt!

In der oberen Ebene ist die Matschschüssel untergebracht.

8 12

Zusammenbau

Bohrpunkte festlegen
Bohren und senken
Einhandzwingen sind sehr hilfreich

Nahdem die Spielebenen fertig waren, konnte ich an den Zusammenbau der Ebenen und der Füße gehen. Dabei zeigte sich, dass die Markierung der Füße und Seitenbretter sehr hilfreich ist.
Die Schablone für die Füße erleichert das Anzeichnen der Bohrpunkte für die Schrauben sehr.

9 12

Räder für den Wagen

Kupferrohr ablängen
Grat aufbohren
Ganz wichtig!
Kupfernabe passt
Rad auf der Achse
Hutkappe 10mm

Die Räder weisen einen Nabendurchmesser von 12mm auf. Die zur Verwendung vorgesehene Achsehat einen Durchmesser von 10mm. Also: Tüfteln!
Geht nicht, gibt's nicht!
Das verwendete Kupferrohr hat innen 10mm und außen 12 mm Durchmessser! Geht doch!

10 12

Brett für Blumentöpfe

Umriss aufgezeichnet
Bohren der Eckpunkte
Aussägen
Brettchen mit Pflanztöpfen

Da der Wagen ja auch zum Gärtnern dienen soll, sind Blumentöpfe unerlässlich.
Das Aufzeichnen geschieht mit einer Schablone. Diese hatte ich noch vom Frühjahrswettbewerb (nichts wegwerfen!). Das Aussägen erfolgte mit der Stichsäge

11 12

Halter für Werkzeug

Löcher für
Werkzeughalter
Leimen und zwingen

An einen echten Mehrzweckwagen gehört natürlich auch ein Halter für entsprechendes Werkzeug. Dieser entstehtaus einem Brett und 5 Dübelstangen.

12 12

Schiebstange

Haltebretter
Bohrungen zum Verschrauben
Sacklöcher für Haltestange
Verschraubt
Ansicht von "hinten"
Ansicht von "vorne"
Fertig zum Spielen

Die Befestigung der Schiebstange besteht aus zwei konischen Brettern. Diese habe ich auf der TKS entsprechend zugesägt. Für den Griff habe ich eine 30mm Dübelstange verwendet. Die Löcher mit dem Forstnerbohrer sind logischerweise nicht durchgebohrt, sondern als Sacklöcher ausgeführt. Die Bretter siind unter der oberen Spielebene verschraubt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung