Maschinenschrank
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten120 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Tischkreissäge
- Sonstiges
- Div. Schraubzwingen
- Hammer
- Lamellos
- 2 x Boden und Deckplatte Oberteil | OSB 18mm (40x128cm)
- 2 x Seitenteil oben | OSB 18mm (96,4x40cm)
- 3 x Zwischenwand oben | OSB 18mm (96,4x38,8cm)
- 2 x Rückwand oben | OSB 12mm (62,6x97,5cm)
- 2 x Tür Apothekerauszug | OSB 12mm (96x21,5cm)
- 2 x Tür oben | OSB 12mm (96x37cm)
- 4 x Seitenteil Auszug | Multiplex 15mm (93,4x20cm)
- 4 x Boden Auszug | Multiplex 15mm (37x20cm)
- 16 x Böden Auszug | Multiplex 15mm (34x20cm)
- 2 x Boden und Deckplatte Unterteil | OSB 22mm (50x128cm)
- 2 x Seitenteil unten | OSB 22mm (96x50cm)
- 1 x Zwischenwand unten | OSB 22mm (96x48,8cm)
- 2 x Auszugsböden unten | OSB 22mm (82x47cm)
- 2 x Auszugsböden unten | OSB 22mm (34x47cm)
- 1 x Tür | OSB 12mm (84,5x55,5cm)
- 1 x Tür | OSB 12mm (84,5x40cm)
- 1 x Tür | OSB 12mm (34,35,5cm)
- 1 x Tür | OSB 12mm (34x60,5cm)
- 8 x Vollauszugsschienen 45kg | Stahl (45cm)
- 4 x Vollauszugsschienen 45kg | Stahl (35cm)
- 10 x Griffmuscheln | Kunststoff (50mm)
- 2 x Stahlwinkel | Stahl (18x18cm)
- 8 x Schrankböden | OSB 15mm (25x37,5)
Los geht's - Schritt für Schritt
Aufbau Schrankunterteil -->Rahmen
Im ersten Schritt habe ich mit der Lamellofräse die Rahmenteile vorbereitet und probeweise zusammengesteckt, um zu sehen, ob alles passt. Dann wurde die Fräskante für die Rückwand angezeichnet. Ich möchte eine etwas dickerer Rückwand einbauen, da der Schrank ein etwas höheres Gewicht tragen muss. Daher habe ich für die Rückwand eine 12mm OSB-Platte eingeplant. Vermutlich deutlich überdimensioniert, aber in jedem Fall stabil.
Vollauszüge einbauen
Anbau der Türen
Nach dem die Auszüge mit den Böden eingebaut waren, konnten die Türen montiert werden. Vorher wurden noch Löcher für Griffmuscheln in die Türen geschnitten. Die Griffmuscheln haben einen Durchmesser von 50mm und werden einfach in die Löcher mit einem Hammer eigeschlagen und halten ohne Verleimung.
Aufstellen des Schankunterteils
Das fertige Schankunterteil wurde dann an den endgültigen Standort geschoben und mit der Wand verschraubt, damit der Schrank nicht kippt, wenn die Schübe ausgezogen sind und eine schwere Maschine den Schank nach vorne zieht.
Montage Rahmen des Schrankoberteils
Wie beim Unterteil wurden auch hier für die Rückwand Nuten gefräst. Anschließend die Lamellos eingefräst, der Rahmen und die Wände für die Apothekerauszüge verleimt und verschraubt.
Regalböden und Rückwand
Jetzt wurde an den Wänden der Regalseite ein 32mm Raster angezeichnet und gebohrt, um ein flexibles System für die Regalböden zu haben. Anschließend wurde auch hier eine 12mm OSB-Platte als Rückwand montiert und stabil verschraubt.
Griffmuscheln einbauen und Montage der Klapptüren
Nach dem die Griffmuscheln eingebaut wurden, habe ich die Klapptüren montiert und das Oberteil des Schrankes auf das bereits fertige Unterteil gesetzt und verschraubt, um es gegen kippen zu sichern.
Zusammenbau der Apothekerauszug-Einsätze
Die Einsätze für die Apothekerauszüge habe ich aus Multiplex gebaut, da ich OSB für diese Zwecke für nicht geeignet halte.
Montage der Apothekerauszüge
In diesem Schritt werden die Apothekerauszüge montiert. Hierzu habe ich die Einsätze in die entsrechenden Fächer geschoben und in der Höhe so angepasst, dass sie mittig in den Fächern sitzen. Danach wurden die Stellen für die Montage der Schienen am Schrank markiert und die Schienen danach verschraubt.
Anschließend wurden die Einsätze eingehängt und eingeschoben.
Die Einschübe wurden so montiert, dass die Einsätze 12mm tiefer liegen. Wenn im nächsten Schritt die Frontplatten montiert sind, die Auszüge bündig mit der Schrankvorderseite abschließen.
Endarbeiten
Nach der Montage der Auszugs-Abdeckungen wurden noch Aluwinkel 10x10mm als Stoßkanten an den wichtigsten Stellen verklebt, damit man sich keine Splitter einreißt, wenn man mal gegen eine Kante des Schranks kommen sollte.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.