Marienkäfer als Nachtlicht

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Marienkäfer
mit Beleuchtung
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    31 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Mein Neffe und seine Frau erwarten ihr erstes Baby. Und es wurde schon alles was benötigt wird angeschafft. Einfach so Geld überreichen wollte ich nicht. Aber vielleicht brauchen die Eltern und das Baby ein schönes Nachtlicht? Anregungen findet man ja genügend im Netz. Unsere Wahl fiel auf einen Marienkäfer. Meine Frau hat mir in PowerPoint einen schönen Marienkäfer erstellt. Einmal den Rumpf und zwei Flügel. Also ab in den Keller.

1x MDF-Platte, 500 x 300 x 220 mm, (aus meinem Bestand)
1x MDF-Platte, 300 x 200 x 120 mm, (aus meinem Bestand)
6x Holzscheiben, 40 x 5 mm, 1,00 Euro
Acryl Multigrund für MDF-Platten, 9,25 Euro
Acryllack seidenmatt, 375ml schwarz, 7,85 Euro
Acryllack seidenmatt, 375ml rot, 7,85 Euro
1x 20er LED-Lichterkette, 1,95 Euro
1x Pfeifenputzer, 1,00 Euro
2x Holzperlen, 1,00 Euro
2x Augen zum Kleben, 1,00 Euro

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Zeichnen und sägen

MDF-Platten
MDF-Platten
Flügel
Flügel
Rumpf
Rumpf
zuschneiden
Zuschnitt
Holzstaub
Holzstaub
reiche Ausbeute :-)
Reiche Beute :-)
Rumpf anzeichnen
Anzeichnen
Rumpf

Als erstes habe ich meinen bescheidenen Holzvorrat nach etwas brauchbaren durchsucht. Es wurden zwei MDF-Platten für gut befunden. Also die Schablonen und Bleistift gezückt. Den Rumpf habe ich auf die 2cm starke Platte gezeichnet. Und für die beiden Flügel wurde die dünnere MDF-Platte verwendet. Die 2cm Platte wurde mit meiner Säge zurechtgeschnitten. Die Leute, die sich Sorgen um meine Säge gemacht haben, sie würde im Holzstaub ersticken, kann ich beruhigen. Nach dem Sägen wird die Säge abgesaugt und der Behälter entleert. :-)

2 8

Stichsäge und schleifen

Stichsäge
Flügel
Flügel
Rumpf
Schleifen
Schleifmaschine im Einsatz
Fertig geschliffen

Den Rumpf und die beiden Flügel habe ich mit der Stichsäge ausgesägt. Danach habe ich die drei Stücke mit meiner Teller – und Bandschleifmaschine geschliffen und in Form gebracht.

3 8

Batteriefach

Batteriefach
anzeichnen
Markierung am Sägeblatt
Multifunktionswerkzeug
Den Ausschnitt geschafft
vorsichtig schaben
Batteriefach ist zu hoch

Das Batteriefach musste ich auch noch irgendwie und irgendwo unterbringen. Ich habe mich entschlossen das Fach unter einen Flügel zu verstecken. Das Fach angezeichnet und mit meinem Multifunktionswerkzeug PMF 10,8 LI ausgeschnitten. Mit einem Klebeband habe ich die Schnitttiefe angezeichnet. Da das Brett 2,2 cm stark ist und das Batteriefach 2,1 cm stark ist, wollte ich so viel wie möglich an Material entfernen, aber nicht Alles. Mit einem Stechbeitel habe ich noch vorsichtig weiteres Material abgetragen. Es war ganz vorsichtiges schaben angesagt.

4 8

Grundieren und malen

Schaumstoffpinsel
Rumpf grundiert
Flügel grundiert
Rote Flügel
Schwarzer Rumpf
Acryllack seidenmatt, 375ml
schleifen
schleifen

Mit einem Schaumstoffpinsel habe ich die Grundierung aufgetragen. Nach der Trockenzeit, wurden der Rumpf schwarz und die beiden Flügel rot gestrichen. Da ist mir ein Fehler passiert, ich habe einen neuen Pinsel verwendet. Der hat leider einige Borsten verloren. Diese habe ich vorsichtig wieder entfernt. Nachdem ich das dritte Mal gestrichen und leicht angeschliffen hatte und es mir immer noch nicht gefallen hat, habe ich das Ganze mit einer Schaumstoffrolle gestrichen. Jetzt schaute das Ganze schon besser aus. Wegen den Farben, habe ich mich extra im Baumarkt erkundigt. Ich wollte Farben die für Kinder unbedenklich sind. Auch für den Käfer der „nur“ an der Wand hängt und leuchtet.

5 8

Batteriefach Teil 2

Sperrholzreste
Reste
schwarze Umrandung
schwarze Umrandung
Kleben und pressen
Zwingen im Einsatz
Zwingen im Einsatz

Da das Batteriefach zu hoch war, musste ich noch was zwischen den Rumpf und den Flügeln einfügen. Die Restekiste durchwühlt und Reste von einer Sperrholzplatte gefunden. Diese Stücke so verteilt und zugeschnitten, dass es genau aufgegangen ist. Das Ganze schwarz gestrichen. Nachdem die Farbe trocken war, wurden die beiden Flügel festgeklebt.

6 8

LED-Beleuchtung

Schablone erstellt
Schablone befestigt
LED mit Batteriefach
bohren
bohren
20 Löcher gebohrt

Jetzt wollte ich natürlich meine LED-Beleuchtung unterbringen. Für die Außenseiten der Flügel waren die LEDs eindeutig zu lang, deswegen sollten sie an den Innenseiten kommen. Die Flügel wurden auf den Kopierer gelegt, damit ich auf dem Blatt Papier die Positionen der LEDs und dem Batteriefach anzeichnen konnte. Diese Schablone habe ich mit Kreppband auf die Flügel befestigt und mit einen Nagel angepickt. Dann wurden die Löcher mit meiner PDB 40 gebohrt.

7 8

Füße und Verkabelung

Holzscheiben
LED gesteckt
Alles an seinem Platz
Klebepistole
Kleben
Klebepunkte

In einen 1 Euro-Shop habe ich Holzscheiben gefunden. Davon habe ich 6 Stück als Füße verwendet. Jeweils mit 2 Stifte und Leim befestigt und anschließend schwarz bemalt. Die LEDs wurden vorsichtig in die Bohrlöcher versenkt. Die Leitungen wurden mit der Heißkleberpistole festgeklebt. Zwischen der 10ten und der 11ten Leuchtdiode musste ich die beiden Drähte verlängern. Beide Drähte durchtrennt, ab isoliert, gelötet und mit einen PVC-Schlauch geschützt.

8 8

Augen, Fühler und Punkte

Löcher für Pfeifenputzer
Tacker
Getackert
Holzkugeln und Augen
Fühler und Augen
Lochstanzer und Hammer
Runde Punkte ;-)))))
Aufhänger

Für den Fühler habe ich 2 Löcher gebohrt. In diese habe ich einen Pfeifenputzer gezogen und an der Unterseite festgetackert. An den beiden Enden habe ich jeweils eine schwarze Holzkugel befestigt. Bei den beiden Augen wird nur die Folie abgezogen und schon pappt das. Für die Befestigung habe ich an der Unterseite noch eine Halterung geschraubt. Punkte habe ich zuerst versucht aufzumalen. Bei mir sind alle möglichen Formen herausgekommen. Ellipsenförmig, Sack Kartoffel, Raute, Quadrat, aber keine Punkte. Gott sei Dank ist mir eingefallen, dass ich noch ein schwarzes Isolierband im Schub habe. Mit einem Lochstanzer und einem Hammer, habe ich auf den ersten Schlag wunderschöne Punkte bekommen. Somit war mein Tag und das Projekt gerettet.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung