Mandolinenhalterung
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten7 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Diejenigen von euch, die ein Instrument spielen, haben vielleicht das gleiche Problem, dass sie manchmal nicht wissen, wo man das gute Stück in einer Spielpause ablegen soll. Auf dem Boden ist es ja nicht wirklich gut, da jeder darüber stolpern kann.
Ursprünglich wollte ich für meine Rundbauchmandoline einen Ständer bauen. Neben dem rein Funktionalen, sollte er obendrein von der Form auch ansprechend sein. Mir fehlte hierzu allerdings die zündende Idee.
Was mir insgeheim aber auch etwas missfiel, war die Tatsache, dass neben dem Notenständer noch ein Instrumentenständer rumstehen würde. – Hier kam mir nun die Idee, dass man das eine mit dem anderen verbinden könnte. Sozusagen die Instrumentenhalterung am Notenständer integrieren. Das hat den Vorteil, dass nicht zwei Ständer herumstehen und das die Halterung auch auf andere Notenständer adaptierbar ist. Z. B. beim Unterricht in der Musikschule.
Du brauchst
- Stichsäge
- Akku-Kreissäge
- Tischbohrmaschine
- Oberfräse
- Sonstiges
- Kataba-Säge
- Stechbeitel
- Hammer
- Feilen
- Raspeln
- Raubank
- 2 x Gabelelement | Buchen Multiplex (78 x 89,5 x 18 mm)
- 1 x Halterarm | Buche, massiv (206 x 40 x 30 mm)
- 1 x Klemmbacke | Buche, massiv (120 x 30 x 20 mm)
- 1 x Rundholz | Buche, massiv (Ø10 x 50 mm)
- 2 x Sterngriffschrauben | Kunststoff/ Stahl (M6 x 30 mm)
- 2 x Gewindebuchsen | Zink-Druckguss (M6 x 15 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung
Für die Gabel habe ich Multiplex gewählt. Für den Arm und die Klemme schien mir massives Buchenholz passend.
Bau der Instrumentengabel
Nachdem ich mir aus der Multiplexplatte zwei Teile mit der Akku-Kreissäge herausgeschnitten hatte, verleimte ich sie miteinander. Als der Leim abgebunden hatte, schliff ich an der Tellerschleifmaschine eine Winkelkante an. Von dieser riss ich die äußeren Abmaße der Gabel auf und sägte und schliff diese auf das Maß.
Anschließend riss ich die Konturen der Draufsicht auf den Holzklotz. Mit einem 28 mm Forstnerbohrer bohrte ich das Loch für den Freigang, der den Mandolinenhals aufnehmen soll.
Die restliche Kontur sägte ich an der Dekupiersäge aus, wartete aber noch mit dem Schleifen dieser Flächen bis der Arm fertiggestellt und eingeleimt war.
Bau des Armes
Zusammenbau Gabel und Arm
Bau der Klemme
Genauso wie bei dem Arm, ging ich beim Zurichten des Buchenholzes für die Klemme vor, die ich an der Tischfräse auf das Maß 30 x 20 mm fräste. Anschließend brachte ich das Stück auf die Länge von 120 mm und brachte auch in dieses Teil eine Prismenführung ein.
Den Arm und die Klemme fixierte ich mit einer Schraubzwinge und sägte/ schliff an dem freien Ende einen großen Radius an beide Teile.
Zusammenbau und Finish
Beide Holzteile fixierte ich mit Kreppband und bohrte die Befestigungslöcher mit einem Durchmesser von Ø 6,4 mm durch beide Teile. Auf der Innenseite des Arms bohrte ich die Löcher mit Ø 9,1 mm auf und schraubte M6er Gewindebuchsen zur Aufnahme der Sterngriffe ein.
Mit einem 5 mm Radiusfräser fräste ich alle Kanten, die sich fräsen ließen rund. Den Rest rundete ich mit einer Feile ab und schliff die Teile fertig.
Da ich noch einen Rest eines Naturöls in einer Flasche hatte, strich ich die Teile damit ein.
Zusammenbau und Fazit
Nach Trocknung der Teile schraubte ich die Halterung an den Notenständer. Meine beiden Mandolinen lassen sich nun problemlos dort einhängen.
Die Art der Aufhängung ist eher für kleine Instrumente wie Mandoline, Violine, Ukulele oder ähnlichem geeignet. - Also Kontrabässe scheiden da wohl aus…
Um ein Kippen des Notenständers zu vermeiden, muss sich das Instrument so nah wie möglich am Notenständer befinden, was bedeutet, dass der Halterarm möglichst kurz sein sollte. – Ein Kippversuch hat gezeigt, dass der Notenständer mit dem Instrument sicher steht.
Die Kosten kann ich nur grob schätzen, da ich alle Materialien in meinem Bestand hatte.
Sollte man feststellen, dass man völlig unmusikalisch ist, ließe sich der Halter noch prima als Rückenkratzer verwenden…
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.