Mähroboter-Garage bzw. Ein Stall für Shaun
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten35 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nachdem wir gesehen haben wie gut sich der Rasen unseres Nachbarn entwickelt hat, seit sie den Rasen durch ein Mähroboter mähen lassen. Spielten wir auch mit der Überlegung einen anzuschaffen. Da wir einen Aufsitzmäher haben/ hatten (inzwischen verkauft) scheuten wir uns vor der teuren Anschaffung. Dann sahen wir beim Kleinanzeigenmarkt Shaun der gegen eine Schutzgebühr von 350 Euro ein neues Zuhause suchte. Nachdem sich herausgestellt hat das Shaun seine Arbeit zuverlässig macht und auch keine großen Wehwehchen/ Zipperlein hat und es auch so bleiben soll. Entschloss ich mich für Shaun eine Unterkunft zu bauen, wo er Regen- und UV-Geschütz seine Freizeit verbringen kann.
Du brauchst
- Tischbohrmaschine
- Handkreissäge
- Tischkreissäge
- Akku-Bohrschrauber
- Winkelschleifer
- Hammer, Zollstock.....
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung und Standort
Der Standort war schon vorher klar da Shaun im Nichtgebrauch in seiner Ladestation stand. Die Planung stellte sich tatsächlich etwas aufwendiger dar weil Shaun ja beim raus fahren ein Stück rückwärtsfährt und dann seitlich rechts raus fährt und bei der Rückkehr vorne rein fährt Somit durfte seine Unterkunft sozusagen nur zwei volle und eine ein Drittel lange Wand haben. Hier noch mal ein Dankeschön an Toby der mich da sehr gut beraten hat. Damit ich also wusste wie weit Shaun zurück fährt habe ich ein Kantholz an der Ausfahrtseite gelegt und es immer ein Stück weiter gelegt, bis es von Shaun verschoben bzw. nicht mehr verschoben wurde. Da Shaun schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat wählte ich die Abmessung ein Stück größer, damit später auch ein größerer Robo reinpasst.
Wände bauen und streichen.
Für die Wände habe ich alte Terrassendielen und Dachlatten, die ich noch liegen hatte (Kleinanzeigen Markt zu verschenken) verwendet. Die Dielen und Latten wurden mit der TKS gekürzt und die Schräge für das Dachgefälle wurde mit HKS und Führungsschiene geschnitten. Die Wände wurden an den Ecken mit Dachlatte verbunden und an den offenen Seitenenden und Mitte wurden Buchenleisten verwendet damit die Verbindung nicht so weit in innere ragt. An der Langen Seite wurde unterhalb ein 25 mm Loch mit dem Forstnerbohrer gebohrt, hier kommt später die Anschlussleitung durch. Damit die Wände in Form bleiben wurde oberhalb eine Buchenleiste im rechten Winkel von der kurzen Seite zur langen Seite festgeschraubt. Unterhalb der Wände, die auf dem Boden stehen ist aus Buche eine Opferleiste angebracht worden, die ausgetauscht werden kann, wenn Sie vergammelt ist. Die Winkel für das Dach wurden am Schraubstock mit dem Hammer gekantet und an der Dachlatte festgeschraubt. Nachdem alles mehrfach gestrichen worden ist sind die VA-Winkel als Abschluss angebracht worden. Diese sehen gut aus und decken die Schnittkannten von den Brettern ab.
Das Dach
Für das Dach habe ich die restlichen Dielen verwendet und quer komplett Holzpaneele drauf geschraubt. Danach habe ich am unteren Teil des Daches ein Streifen Dachpappe mit Pappnägel genagelt und darüber dann die Bitumschindelstreifen mit Pappnägel alle 10 cm befestigt. Den Überstand habe ich bis auf 10 cm mit einer Wasserwaage als Führung und einem Cuttermesser abgeschnitten und eine Reihe höher wieder angelegt und daran dann den nächsten Streifen. Bis die Platte komplett abgedeckt war. Danach wurde der 10 cm Überstand über den Rand gelegt und auf der Rückseite und Stirnseite mit Pappnägel fest genagelt. Die Abschlussleisten wurden aus Siebdruckplatte mit der TKS geschnitten und weiß lackiert. Nachdem der erste Anstrich getrocknet war wurden die Leisten mit VA-Schrauben angeschraubt und ein zweites Mal lackiert. Auch wenn das Dach ansehnlich geworden ist, frage ich mich was mich dabei geritten hat so eine schwere Konstruktion zu bauen.
Kleines Richtfest und beobachten wie eine Schnecke auf Shaun surft ;o)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.