Luftfilter für Werkstatt
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten100 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ja wie so viele bin auch ich irgendwann schlauer geworden, und habe mir meine Gesundheit zu Herzen genommen - vorallem die Lungen. Dieser Luftfilter ist etwas grösser geworden, als geplant. Jedoch sind mir beim Bau gleich weitere Verwendungsmöglichkeiten eingefallen, womit mir die Grösse sehr entgegenkommt. Vielen Dank an KJS für den Austausch zum Thema Filter, Erfahrungen und Einkauf selbiger. Mein Luftfilter hat die Aussenmasse 50cm x 50cm x 50cm.
Der Lüfter ist ein alter externer Abzugshaubenmotor - ein Radiallüfter. Die stufenlose Steuerung habe ich wiederverwendet - nachdem mir die volle Leistung zu viel Wind gemacht hat.
Du brauchst
- Multifunktionswerkzeug
- Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Holzleim
- Schere
- 3 x Platten | OSB 15mm (210 cm x 65 cm)
- Div. x Schrauben
- Fensterdichtband (6 Meter x 1cm)
- Heisskleber
- 1 x Radiallüfter (900 Watt)
- Steuerelektronik aus Abzugshaube
- 1 x Luftfilter | G4 (49,5cm x 49,5cm )
- 1 x Luftfilter | F7 (49,5 cm x 49,5 cm )
- Holzbretter von Einmalpaletten (1 cm x 48cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt
Die OSB Platten habe ich mir im Baumarkt schon halbieren lassen in der Länge - da ich keinen Hänger dabei hatte, gingen sie so schön in den Kofferraum. Anschliessend habe ich einen Filter aufgelegt, und am Rand die Schnittlinie aufgezeichnet. Der Lüfterkorpus sollte ja genauso gross sein wie die Maße des Filters. Die Aussenmaße der Filter haben dann auch die Maße des Filterwürfels vorgegeben. Ich hätte ihn flacher machen können - aber das wären nur 10cm gewesen, und der untere Filter hätte dann auf dem Radiallüftergehäuse aufgelegen - das wollte ich nicht. Somit ergab sich eine Kantenlänge von 50cm.
Reinigung des Lüfters und Vorbereitungen für den Zusammenbau
Der Lüfter war natürlich vollkommen verdreckt. Ich habe ihn komplett auseinandergenommen und es hat mich 2 Tage,mehrere Rollen Haushaltstücher, sowie 2 Flaschen Ofenreiniger gekostet, das ganze Fett zu lösen. Ich habe ihn ohne Reinigung kurz laufen lassen - die Werkstatt hat wie ein altes Wirtshaus gestunken....von der Reinigung habe ich keine Fotos - das habe ich euch lieber erspart.
Da am Auslass der Metallrahmen etwa 1cm übersteht (Bild 2 ) zur Befestigung, brauchte der Lüfter eine Auflage - hier habe ich ein Reststück OSB - passenderweise in 10mm genommen - aufgeleimt - fertig.
Da ich die Filter an der Oberkannte des Gehäuses abschliessen lassen wollte, brauchte ich eine Auflage für die Filter an den Innenwänden des Würfels. Dazu habe ich einfach die Bretter von Einmalpaletten passend zugeschnitten. Die Höhe der aufeinanderliegenden Filter gab mir den Abstand Oberkante - Auflage vor. (Bild 4-6). Dies habe ich an allen 4 Innenseiten gemacht.
Dann habe ich die Position des Lüfters bzw. des Auslasses an der Seitenwand markiert. Um die Seitenwand und den Lüfter sauber positionieren zu können, habe ich Winkelspanner genommen. Der Lüfter sollte einfach mit Schlossschrauben, Unterlagscheiben und Muttern an der Wand befestigt werden. Damit hier auch alles Dicht ist und keine Fremdluft gezogen wird, habe ich den Rand des Lüfterns noch mit Fensterdichtungsband abgeklebt
Zusammenbau
Als nächstes erfolgte der Zusammenbau der Einzelteile. Dabei halfen mir die Winkelspanner. Alle Kanten und Stösse wurden mit Fensterdichtungsgummi beklebt - damit war alles dicht.
Die eingebaute Elektrik zeige ich hier nicht - mein Risiko, will keinen verleiten das nachzumachen. Nur soviel dazu: ich habe die Steuerung aus der Abzugshaube fast komplett eingebaut. Dabei mussten ein paar Veränderungen gemacht werden - und das was und wie verschweige ich hier lieber. Das Stromkabel habe ich einfach durch ein passendes Loch auf der Rückseite geführt (Loch in entsprechender Dicke vorher bohren).Den Ausschnitt für die Stufenlose Steuerung habe ich mit dem Multitool gemacht und anschliessend mit Heisskleber eingeklebt... Natürlich habe ich auch eine Seite falsch mit der Auflage beklebt - sieht man im Bild.
Beim Deckel habe ich einfach den Papprahmen der Filter und die Wanddicke der OSB Platten zusammengerechnet; das ergab die Breite des Umlaufenden Deckels - in der Mitte einfach ein Loch gesägt - siehe Bild. Alles wurde mit Schrauben zusammengeschraubt.
Die Saugleistung im Vollmodus ist relativ laut und macht viel Wind - unangenehm viel , allerdings kann ich auch noch in 5-8 cm Abstand vom Filter noch einen deutlichen Luftzug spüren - der Luftdurchsatz dürfte ausreichen. Zuerst war ich über die endgültige Grösse überrascht - in meiner kleinen Werkstatt - aber da es ein Würfel ist, kann ich ihn auch auf die Seite legen und direkt vor ein Werkstück positionieren, das ich schleife - o.ä.
Was habe ich gelernt:
- ein 900W Radiallüfter ist ohne Regelung eine Windmaschiene
- Dichtungsband hält nicht auf OSB - oder nicht besonders lange, also gleich nach aufkleben zusammenbauen
- Heisskleber in ausreichender Menge, ergibt ein super Dichtmittel
- Sägen - vorallem genau - muss ich noch üben
- Mein Multitool ist toll.
- Er ist ziemlich gross geworden, gibt mir aber die Möglichkeit direkt drauf zu schleifen....neues Projekt
Was wird noch gemacht:
- Der Deckel soll noch eine Auflage aus Streckmetall o.ä. bekommen, dann kann ich direkt darauf schleifen, und alles was der Staubsauber nicht mitnimmt, wird gleich vom Filter abgesaugt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.