Low-Budget Brennholzlager
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten12 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Jeder, der einen Kamin hat, freut sich, wenn er günstig an Brennholz kommt oder es evtl. sogar geschenkt bekommt. Das schlägt man i.d.R. nicht ab. So geht es auch mir. Nur benötigt man dann auch den Platz, das Brennholz lagern zu können bzw. einen entspr. Unterstand. Als ich mir im vergangenen Herbst von einem Bekannten einiges an fertig geschnittenem und gespaltenem Brennholz abholen durfte, war in meinem großen Brennholzlager und auch in dem kleineren hinter der Gartenhütte kein ausreichender Platz dafür. Trotzdem wollte ich mir das geschenkte Brennholz nicht entgehen lassen, wegen der Lagerung würde mir wohl etwas einfallen. Und das ist auch passiert.
Du brauchst
- Stichsäge
- Akku-Säbelsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Mini-Handkreissäge
- Holzpaletten
- Holzbalken und -latten
- Rauspundbretter mit Nut und Feder
- Dachpappe
- Schrauben und Eisenwinkel
Los geht's - Schritt für Schritt
Aufbau Grundgerüst
In sich besteht die Grundkonstruktion und der Großteil aus mehreren, verschieden großen Holzpaletten (120x80cm und 240x80cm), die ich wie folgt darin verbaut habe:
- eine 240cm und eine 120cm lange Holzplatte längs aneinandergelegt und mit Holzlatten verbunden
- für die Rückwand habe ich zunächst eine Reihe versch. lange Paletten quer aufgelegt und verschraubt
- für die Seitenwände habe ich je eine 120x80cm Palette hochkant mit Winkeleisen an die Bodenpaletten und die Rückwand angebracht
- anschließend eine zweite Reihe Paletten auf die erste mit Holzlatten aufgesetzt und mit Flacheisen und Querhölzer miteinander verbunden und fixiert
Dachkonstruktion und Eindeckung
Neben Rauspund- oder auch Verschalungsbrettern, zwei 100x100mm Kanthölzern und versch. Holzlatten, hatte ich noch etwas Vertäfelungsholz mit Nut und Feder da, die ich für das Dach verwendet habe. Fünf oder sechs fehlende Vertäfelungsholz-Bretter habe ich im Baumarkt nachkaufen müssen.
Beim Dach bin ich nun wie folgt vorgegangen:
- die 100x100mm Kanthölzer habe ich mittig an der Vorderseite- und Rückseite auf die Paletten vom Boden angebracht
- das vordere Kantholz ist mit 140cm 20cm länger, als das hintere Kantholz, wodurch das Dach das notwenige Gefälle für den Ablauf von Regenwassers hat
- anschließend an der Vorderseite oben eine Querlatte verschraubt
- als Dachsparren Rauspundbretter quer auf die Holzpaletten der Rückwand und der vorderen Querlatte verschraubt, die ich nach vorne hin ca. 25cm vorstehen lassen habe
- darauf wurden dann die Holzbretter mit Nut und Feder verlegt und von oben verschraubt
- eine passend lange Terrassendiele habe ich als Stirnbrett an die Vorderkante vom Dach an den Dachsparren angebracht
Dach abdichten
Um das Dach, welches ja aus nur 12,5mm dickem Vertäfelungsholz besteht, gegen Nässe und Verwitterung zu schützen, habe ich es mit Dachpappe ausgelegt, die ich zusammen mit einem Karton Pappnägel gegen kleines Geld für deren Kaffeekasse von meinem benachbarten Dachdeckerbetrieb bekommen habe. Es waren Reste unterschiedlicher Sorten und Größen, die sie von versch. Baustellen noch übrig hatten.
das fertige Brennholzlager hinten im Garten
Bevor ich nun das Brennholzlager mit Brennholz vollpacken konnte, habe ich zwei Holzpaletten quer an die Vorderseite angebracht. Durch die Lücke in der Mitte konnte ich dort noch hineinsteigern, um das Brennholz stapeln zu können und habe diesen Durchgang hinterher mit einer kleine, halben Palette und an den Paletten verschraubten Querlatten geschlossen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.